Zahnriemenwechsel...wann ?

VW Lupo 6X/6E

Hi,
hier bei den schraubern gibts bestimmt eher ne Auskunft bei VW ist das ja wohl nicht möglich.
Kann mir jemand sagen bei wieviel KM Laufleistung beim Lupo mit dem 1.0 l MPI 50 PS Motor der Zahnriemen gewechselt werden muß.
Von 50tkm über 100tkm bis hin 150tkm hab ich schon alles gehört,aber keiner ist sich wirklich sicher.
Konnte selbst noch nicht genau nachsehen aber laut info hat dieser Lupo nen zahnriehmen und keine Kette,die es wohl bei einigen Modellen geben soll..
Kann mir da jemand mal ne info geben ?
danke im voraus.
MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo,
beide Themen sind von diesem Jahr und stehen noch auf der ersten Seite hier im Forum.
http://www.motor-talk.de/forum/nachtrag-im-serviceheft-t3050666.html
http://www.motor-talk.de/.../zahnriemenwechsel-1-0-37kw-t3053119.html

MFG 1781 ccm

28 weitere Antworten
28 Antworten

ich glaub beim Lupo gibts einfach kein festes Intervall. Der Händler von mir damals meinte bei den 8V reichts bei 120.000km ...
Nächstes Jahr wird meiner 10 Jahre alt, hat dann so ca. 110.000km runter, bietet sich dann ja an.

Hallo,
Lupo mit Steuerkette ist mir eigentlich nur einer bekannt, der 1.0er mit Motorkennbuchstabe AHT.

Wie es bei ihm mit Wechselintervallen aussieht weiß ich aber nicht, eigentlich macht man ja eine Kette rein damit man nichts wechseln muss. Aber das hat ja nicht immer was zu sagen, bei den 3.2ern aus Golf 4 und 5 und vergleichbare Modelle mit dem Motor längen sich die Kette ja auch reihenweise und müssen dann für mehrere Tausend Euro gewechselt werden.

Und bei den Lupo Modellen mit Zahnriemen............ ich wechsle lieber 50.000Km oder 3 Jahre zu früh als 50Km oder einen Tag zu spät.

Das bei dem einen oder anderem Motor mal eine Spanrolle, Umlenkrolle, Zahnriemen mehr getauscht wird beim Wechsel liegt daran das ein Motor nur eine Nockenwelle hat und der andere vielleicht zwei. Aber das sollten die in der Werkstatt wirklich hinkriegen.

MFG 1781 ccm

Zitat:

Original geschrieben von 1781 ccm


Hallo,
Lupo mit Steuerkette ist mir eigentlich nur einer bekannt, der 1.0er mit Motorkennbuchstabe AHT.

Wie es bei ihm mit Wechselintervallen aussieht weiß ich aber nicht, eigentlich macht man ja eine Kette rein damit man nichts wechseln muss. Aber das hat ja nicht immer was zu sagen, bei den 3.2ern aus Golf 4 und 5 und vergleichbare Modelle mit dem Motor längen sich die Kette ja auch reihenweise und müssen dann für mehrere Tausend Euro gewechselt werden.

Und bei den Lupo Modellen mit Zahnriemen............ ich wechsle lieber 50.000Km oder 3 Jahre zu früh als 50Km oder einen Tag zu spät.

Das bei dem einen oder anderem Motor mal eine Spanrolle, Umlenkrolle, Zahnriemen mehr getauscht wird beim Wechsel liegt daran das ein Motor nur eine Nockenwelle hat und der andere vielleicht zwei. Aber das sollten die in der Werkstatt wirklich hinkriegen.

MFG 1781 ccm

Hallo,

also eigentlich wird in einer !!! FACHWERKSTATT !!! (nix ATU) immer alles getauscht,

Zahnriemen, Spannrolle - n, Umlenkrollen,

Gehört sich so sonst läuft nach 20 tausend Kilometern eine Rolle fest und

reisst dir den Zahnriemen auseinander.

Bei Unserem Lupo wurde der Zahnriemen bei 100 tausend gewechselt,

da war er 6 Jahre alt.

MfG.

M

Das immer alles getauscht werden sollte, sollte eigentlich jedem klar sein, als ich geschrieben habe bei dem einen wird eine Spannrolle usw. getauscht und bei dem anderen zwei, damit meinte ich das es bei einem Motor nur eine gibt und der andere evtl. zwei hat.

Eigentlich ist ja alles was benötigt wird im entsprechendem Rep-Satz enthalten.

Was nicht im Rep-Satz enthalten ist, was ich aber immer mitmachen lassen würde (wenn über dem Zahnriemen angetrieben) ist die Wasserpumpe. Eine gute Werkstatt würde das aber dem Kunden auch empfehlen (evtl. auch den Keilrippenriemen). Nur da glauben einige an Abzocke von den Werkstätten, “warum die Wapu wechseln, die funktioniert doch wunderbar”. Von den Montagezeiten bei einem späteren Ausfall und Austausch der Wapu lassen sich ja manche nicht überzeugen.

MFG 1781 ccm

Ähnliche Themen

Hi!
Wir haben einen Lupo 1,0 , Bj 2001. Das Fahrzeug hatte beim Kauf 31000km gelaufen. Der Zahnriemen wurde sogleich gewechselt, da er zwar noch gut aussah, aber nach 9 Jahren... ! Also im Zweifelsfalle lieber wechseln. Der Lupi-Motor ist kein Freiläufer. Gibt sonst ' ne Menge Altmetall!

Servus,

mein Lupo ist Bj 2002 und hat 42 tkm runter. Nach den Kilometern her würde ich den noch nicht wechseln lassen, nach den Jahren her schon. Im April steht der nächste Service an, sollte ich dann den Zahnriemen wechseln lassen? Oder wenigstens überprüfen lassen?

Vielen Dank und einen schönen Sonntag
OPC

Hallo,
die Entscheidung kann und wird dir wohl niemand abnehmen können, das musst du entscheiden.

Hast du dir auch die verlinkten Themen mal angeguckt um zu gucken wann die anderen so gewechselt haben?

Für mich persönlich wäre die Entscheidung leicht, kannst ja nachlesen wann ich gewechselt habe (und ich würde es immer wieder so machen).

MFG 1781 ccm 

Servus,

ja 1781ccm da gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Die einen wechseln nach 5 Jahren oder 90 tkm, die anderen nach 8 Jahren oder 90 tkm. Gestern hat mich ein Bekannter wieder gewarnt und mir dazu geraten sofort den Zahnriemenwechsel zu machen, da es sehr gefährlich werden kann 🙁
Ich hatte meinen Lupo letztes Jahr im April beim Service mit 32 tkm und da haben die gemeint, dass es nicht nötig sei den Zahnriemen zu wechseln. Da sollte ich doch auf der sicheren Seite sein und bis April diesen Jahres warten können um zu sehen, was die dieses Jahr sagen? Was meinst du?
Wenn die dieses Jahr den Zahnriemen auch nicht wechseln beim Service, möchte ich das schriftlich von denen haben, dass der Zahnriemen noch in Ordnung ist und ich ihn nicht wechseln brauche. Dann sollte ich bis April 2012 wirklich auf der sicheren Seite sein.

Was sagst du oder auch die anderen dazu?

Vielen Dank vorab.

Grüße und ein schönes Wochenende 😁
OPC

Hallo,

da du mich ja mehr oder weniger persönlich angesprochen hast antworte ich noch mal, obwohl meine Antwort ja eigentlich schon oben steht:

Zitat:

Für mich persönlich wäre die Entscheidung leicht, kannst ja nachlesen wann ich gewechselt habe (und ich würde es immer wieder so machen).

Dein Zahnriemen ist also 8-9 Jahre alt und hat 42.000Km gelaufen.

Mein Zahnriemen war 6,5 Jahre alt und hatte 41.000Km gelaufen.

Mein Zahnriemen war also jünger und hatte weniger gelaufen als er gewechselt wurde als deiner jetzt.

Ich fahre mit dem Lupo ca. 5000Km im Jahr (ist ja nicht das ganze Jahr zugelassen) und ich werde nach ca. 6 Jahren wohl wieder wechseln lassen, das wären dann gerade mal 30.000Km. Ich werde es aber trotzdem machen.

Auf eine optische Kontrolle und dann auch noch im eingebauten Zustand würde ich mich nicht verlassen.

Ich persönlich würde mich auch nicht auf eine schriftliche Bestätigung seitens einer Werkstatt verlassen. Nehmen wir mal an du bekommst so ein Schreiben und nach 11 Monaten, also einem Monat bevor du dann wechseln willst, reißt der Riemen oder springt über oder die Spannrolle gibt den Geist auf, glaubst du wirklich das du dann auf kosten der Werkstatt einen neuen Motor bekommst?
Was steht denn in der Bestätigung drinnen, das der Riemen zum Zeitpunkt der Begutachtung i.O. war, nicht mehr und nicht weniger.
Selbst wenn du dir heute einen Neuwagen bei VW kaufst und im Serviceheft steht z,B. der Zahnriemen sollte nach 5 Jahren oder 90.000 Km gewechselt werden und nach 4 Jahren und 50.000Km reißt er kannst du nur auf Kulanz hoffen, eine Garantie das der Riemen wirklich so lange hält gibt es nicht.

Lange rede kurzes Hemd.😁
Ich hätte schon längst gewechselt aber das muss jeder selber entscheiden, ich will dich auch nicht überreden ihn jetzt zu wechseln, das musst du entscheiden.

Es kann ja auch sein das alles 20 Jahre und 200.000Km hält aber das weiß man halt vorher nicht.
Und wenn man die Kosten für eine Riemenwechsel gegenüberstellt zu den Kosten für einen neuen Motor, verzichte ich auf das Glücksspiel und gehe auf Nummer sicher.

MFG 1781 ccm 

Danke, das war sehr eindeutig und sogar für mich zu verstehen 😁
Die Kosten im Vergleich zum Zahnriemenwechsel und Motor sind auf jeden Fall ausschlaggebend und ein sehr gutes Argument. Ich will meinen Lupo auf jeden Fall noch die nächsten 5 Jahre fahren, wenn nicht was schlimmes passiert.
Ist es ratsam den Zahnriemenwechsel vom Mahag machen zu lassen gleich beim Service? Oder ist es egal wo man den Zahnriemenwechsel machen lässt? Da ich mir sehr gut vorstellen kann, dass der Zahnriemenwechsel beim Mahag etwas teurer sein wird, als bei einer freien Werkstatt.

Grüße, OPC

ganz ehrlich - alle 6 Jahre oder 60.000km würde ich den Riemen nicht wechseln. Wenn die Händler sowas schon beim Kaufgespräch erwähnen würden, könnten einige recht schnell den Laden dicht machen, weil niemand mehr solche Autos kaufen würde. Die sollen einfach mal hochwertige Teile einbauen und nicht so einen billigen Plastik-Schrott dann würden die Dinger auch 200.000km halten.
Rund 100.000km oder 10 Jahre sollten die Dinger aber schon halten. Das konnten schon Autos vor 20 Jahren. Wenn, dann wechsel aber alles. Also Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe. Meist ist der Rippenriemen dann auch schon runter, der kann in einem Abwasch mitgemacht werden. Dann sollte das wieder 10 Jahre halten. Übrigens steht in meinem Serviceheft nix von Wechsel bei 90.000km. Da steht bei 90.000km Sichtprüfung, danach alle 30.000km Sichtprüfung.

Hallo,
wer wie was ist Mahag? Ah hab mal kurz gegoogelt, scheint ein VW/Audi Vertragspartner/Händler zu sein.

Lass dir doch einfach von Mahag und ein paar freien Werkstätten einen Kostenvoranschlag machen und entscheide dann.

Aber wie sego schon schreibt alles wechseln lassen, Spannrolle und Wapu nicht vergessen. Wobei eine halbwegs fähige Werkstatt einem eh dazu raten würde.

Wenn du den Kleinen eh noch 5 Jahre fahren willst, musst du eh einmal wechseln, wenn du also noch wartest sparst du im Endeffekt eh nichts. Wenn du jetzt sagen würdest in einem Jahr soll er verkauft werden, sähe die Sache anders aus...... aber so wenn du ihn noch behalte willst......

Aber du siehst, so gehen die Meinungen auseinander, sego würde noch nicht wechseln, erst in 1-2 Jahren.
Aber ich sag ja das kann/soll/darf/muss jeder selber entscheiden.

MFG 1781 ccm

Servus :-)
Danke für die Antworten 😁
Wenn ich den Wechsel in einer freien Werkstatt machen lasse mit allem drum und dran, kann ich dann sicher sein, dass die das so gut machen wie z.B. MAHAG? Auch wenn die günstiger sind?
Oder rätst du mir lieber dazu dass das MAHAG-Haus machen soll, da die besser wissen was genau rein soll etc. Vielleicht habe ich anfangs meine Frage etwas umständlich ausgedrüclt.

Danke und schönes Wochenende
OPC

Hallo,
wenn die freie Werkstatt seriös, sauber und aufgeräumt aussieht und keine versiffte Hinterhofbude ist sollte IMO auch nichts gegen die freie Werkstatt sprechen.

MFG 1781 ccm

Deine Antwort
Ähnliche Themen