Zahnriemenwechsel über Rückrufaktion
Hallo zusammen,
unser cit c4 1,6 Hdi Bj 2011 112 ps 160tsd Km, hat nächste Woche einen Termin zum kostenlosen Wechsel des Zahnriemens im Rahmen einer Rückrufaktion. Eigentlich sollte ja beim Wechsel des Zahnriemens auch immer die Wasserpumpe mitgemacht werden. Nun frage ich mich ob dies bei der Rückrufaktion auch selbständig mitgemacht wird? Sonst wäre es vermutlich sinnvoll wenn ich dies in dem Rahmen des Wechseln einfach mitmachen lassen sollte.
Was meint Ihr dazu?
28 Antworten
Das sollte man natürlich vorher mit dem Händler durchsprechen.
Wäre sehr sinnvoll und es dürfte fast nur der Materialwert fällig werden.
Sollte man machen. 160 TKm sind ja kein Pappenstiel und die Kosten halten sich in Grenzen. Durchgebrannte Zylindderkopfdichtung ist viel teurer (u. U: neuer Motor)
näheres hat uns die Werkstatt nicht gesagt..
Ähnliche Themen
Muss nicht zwingend etwas mit dem Motorcode zu tun haben. Kann auch sein, dass eine Charge schlechter Riemen geliefert und eingebaut wurde.
wie oben erwähnt hat uns die Werkstatt beim Besuch darauf hingewiesen.
Stimmt es das bei einem Gebrauchwagen eigentlich der Händler uns unformieren soll?
Auf Nachfrage wie viel mir die Werkstatt für den zusätzlichen Wasserpumpentausch berechnen würde sagte man mir ca 200€. Was meint ihr dazu? Scheinbar ist der zeitliche Mehraufwand nur minimal. Wobei ich beim Teilehändler das komplette Riemenset incl Wapu schonn ab 80€ finde?!
Freie Meister-Werkstatt suchen. Teile selbst kaufen. Wird dann erheblich günstiger. Selbstverständlich gegen Rechnung wegen der Garantie. Mit den EUR 200,-- für den Wasserpumpeneinbau sollen nur die Kosten für die Rückrufaktion subventioniert werden. Diese Arbeit kann wirklich jede vernüftige freie Werkstatt.
Aber 200 Euro für den Einbau der Wasserpumpe ist doch jetzt kein Reisepreis, wenn man bedenkt was dann alles gemacht werden muss. Du brauchst noch neue Kühlflüssigkeit und die Arbeitszeit, die ja nach Vorgabe abgerechnet wird ist auch noch zu bedenken, wobei der Stundenverechnungssatz da ja noch zu kommt. Das einzige was streitbar ist, ist der Preis der Materialien, die aber beim Vertragshändler eh fast immer teurer sind. Und warum sollten Rückrufe subventioniert werden? Die bekommt der Händler doch eh bezahlt.
Zitat:
@Vord schrieb am 8. Januar 2018 um 23:04:39 Uhr:
Freie Meister-Werkstatt suchen. Teile selbst kaufen. Wird dann erheblich günstiger. Selbstverständlich gegen Rechnung wegen der Garantie. Mit den EUR 200,-- für den Wasserpumpeneinbau sollen nur die Kosten für die Rückrufaktion subventioniert werden. Diese Arbeit kann wirklich jede vernüftige freie Werkstatt.
Also erst den Zahnriemen über den Rückruf beim Markenhändler tauschen und dann separat die Wasserpumpe tauschen lassen, um vielleicht 50€ zu sparen?
Ich finde die 200€ noch okay. Neben der Wasserpumpe gibt es dann ja auch neuen Kühlerfrostschutz.
zu den EUR 200,-- kommen sicher noch die Kosten für die Wasserpumpe, d. h. eher EUR 350,--. Der Tausch einer Wasserpumpe erfolgt sehr zügig ca. 1/2 Std.. Kühlerfrostschutz kostet 1 Liter EUR 3,90 im Handel. Fraglich ist auch, ob die Kosten wirklich der Werkstatt von Peugot ersetzt werden, wohl eher nicht (Knebelverträge). Wenn man allerdings das Geld übrig hat, ist es in der Tat kein Problem. Ich denke aber, die Kunden werden von den Vertragswrkstätten, egel welcher Automarke, ohnehin mit dem Löffel barbiert. Ich selbst lass nur bei sehr speziellen Reparaturen Citroen an meinen Wagen, obwohl ich es mir wirklich leisten kann. Da denke ich eher pragmatisch bzw. sportlich und kaufe mir für das Ersparte etwas Sinnvolles oder lege es in die Urlaubskasse.