Rückrufaktion HFC / Verkürzung der Wechselintervalle Zahnriemen / Steuerung
Bei meinem C4 von Oktober 2014 mit jetzt 52.000km wurde heute die Überprüfung (HFC) durchgeführt.
Software Update und Zahnriemen kontrolliert.
Alles in Ordnung.
Wie geht Ihr mit der Verkürzung der Wechselintervalle auf 100.000km bzw. 6 Jahre um?
Ich möchte es mir nicht gefallen lassen, müsste jetzt den Zahnriemen wechseln lassen.
Kosten laut Citroen ca. €1.000.
Der Meister hat gesagt, ich sollte mich an den Citroen Kundenservice wenden.
Ärgerlicherweise war ich Anfang November zur Jahresinspektion.
Würde mich über Antworten / Meinungen freuen.
Gruss Jan
14 Antworten
Würde eine freie Meisterwerkstatt aufsuchen, die machen es deutlich günstiger. Da ich selbst schlechte Erfahrungen mit einem gerissenen Zahnriemen bei ca. 60 tkm gemacht habe, je früher desto besser.
@Vord würdest Du das bei diesem Motor in einer freien Werkstatt machen lassen?
Ich habe zwischenzeitlich schon diverse Reparaturen bei meinem C 5 III und Honda CRX, ohne Probleme, in sog. freien Meisterwerkstätten durchführen lassen. Es gibt möglicherweise bei der ELektronik und den Schalt- bzw. Automatikgetrieben ein paar Besonderheiten. Das gilt aber auch für andere Fahrzeugtypen. Prinzipiell geht es immer um Kundenbindung. Der Austausch des Zahnriemens ist kein Teufelswerk und sollte von jeder guten Meisterwerkstatt durchzuführen sein. In der Regel liegen die Kosten zwischen EUR 250,-- bis EUR 400,-- .
Bei einem im Ölbad laufenden Zahnriemen nur 400€?
Kann ich mir nicht vorstellen.
Ähnliche Themen
...und warum sollte man Citroen nach 6 Jahren für diesen Pfusch der sogar zu einem KBA-Rückruf führt aus der Verantwortung entlassen.
Betroffen sind laut KBA mit diesem Motor weltweit 66291, in D 6157 Fahrzeuge. Bekannt sind bisher 15 Schadensfälle, 2 Unfälle.
Und was macht Citroen? Verkürzt das Wechselintervall von 10 auf 6 Jahre. Unter diesen Umständen hätte ich die Karre nicht gekauft.
Ähnlichkeiten mit dem Dieselskandal könnte man vermuten.
Da hat V-Strom111 allerdings recht. Ein Reparatur eines im Öl laufenden Zahnriemens ist teurer. In diesem Fall ist auch nur das vorgeschriebene Öl zu verwenden. Aber auch solche Reparaturen sind bei einer typenfernen Fachwerkstatt günstiger. Solange jedoch ursächlich Citroen für den Pfusch verantwortlich ist, sollte man auch Citroen in Regreß nehmen.
Danke für die Antworten.
Ich werde mal in Ruhe ein Schreiben an den Citroen Kundenservice aufsetzten.
Ich erwarte von Citroen auch ein entgegenkommen, auch wenn noch kein Schaden entstanden ist.
Gruß Jan
Hi zusammen,
ich überlege gerade einen Wagen zu kaufen, der von dieser Rückrufaktion betroffen zu sein scheint (Link sie unten).
Ich habe leider die Fahrgestellnummer nicht bekommen, daher kann ich dies nicht zuverlässig auf der Citroen Webseite prüfen. Kann mir jemand einen Hinweis geben, wo ich Informationen direkt von Citroen zu diesem Rückruf bekommen kann?
Damit könnte ich den Gebrauchtwagenhändler konfrontieren und um einen Wechsel des Zahnriemens vor dem Kauf bitten.
Danke und LG,
Jonas
https://www.autohero.com/.../
@JonasDpunkt:
Schau mal hier: https://www.kfz-rueckrufe.de/.../
und probiere unter KBA die Rückrufdatenbank aufzurufen.
Die Aktion hat den Herstellercode HFC. Auch der Freundliche kann mit der Identnummer nachforschen ob du betroffen bist.
Moin,
habe jetzt meinen Zahnriemen nach 10 Jahren und 90.000km wechseln lassen. Bei jedem Service nach der Rückrufaktion wurde der Zahnriemen geprüft (Breite gemssen) und nicht beanstandet.
Wie ist Eure Erfahrung?
Erfahrungen womit? So sollte es ja sein: Es wird das richtige Motoröl verwendet und der Zahnriemen schafft die prognostizierten Intervalle. Messen der Breite ist der eine Punkt. Optische Kontrolle das Gesamtzustands der andere Punkt.
War im Mai bei meiner Werkstatt( Peugeot) mit meinem C4 Picasso ,EZ 2018 ,56000 km,zum Ölwechsel.
Dabei wurde der ZR überprüft und für gut befunden.
Ich mach erstmal gar nichts. Der Wert des Autos bewegt sich so um die 6500 Eur.Wenn der ZR reißt wird das Auto verkauft und gut ist es.
D.
Was für ein Zahnriemenriss? Das Problem bei einigen 1.2 PureTech sind Fasern des Zahnriemens, der das Ölsieb verstopfen kann. Glaubhafte Berichte über einen Riss des Zahnriemens sind extremst selten.