Zahnriemenwechsel?
Hallo Motor talk community!
Und zwar wäre bei mir eine große Inspektion fällig ... nun habe ich mich bei einer Werkstatt telefonisch erkundigt, bei der ich auch zuvor meine Bremsbeläge hinten hab machen lassen (140 EUR), fand den Preis ganz i. O. - auch wenn die sich viel Zeit gelassen hatten ...
Nun sagt mir der KFZ Meister dort, dass ich mit meinen 228t km, letzter ZR Wechsel vor 170t km, längst überfällig wäre und mich das mit Inspektion locker 1k EUR kosten würde ... leichter Schock erstmal ... da ich vor etwas über einem halben Jahr erst das DSG erneuern musste, da etwas mit der Doppelschwungscheibe nicht passte ... Kostenpunkt bei VW 2300 EUR ...
Das Fahrzeug wurde privat gekauft (6500 EUR) und fühlte sich bei der Probefahrt auch GUT an und beim ZR Wechsel dachte ich, dass bei einer längeren Laufleistung auch etwas länger als "nur" 60t km aushält
Meine Frage ... wenn der ZR OK aussieht, sollte ich ihn dennoch wechseln lassen? Und was ist der Arbeitsaufwand für einen Zahnriemen + Wasserpumpe? Hätte nämlich auf diversen Interseiten (u. a. KFZ Teile 24) Angebote von 100 - 200 EUR gesehen für die Bauteile ... denn wenn die Inspektion 300 - 400 EUR kosten soll ... die Teile ~150 EUR und der Einbau ca. 100 - 200 EUR, dann wäre ich immernoch besser dabei, als die angegebenen 1k vom Meister
Das andere ... weil ich tatsächlich merke es war ein absoluter Fehlkauf ... dass ich das Auto verkaufe und mir dann ein neues mit bis ~100/150t km kaufe und dann auch einen Bekannten mitnehme - wäre die absolute Notlösung, da ich schon knapp 10k EUR in das Auto gesteckt habe ... ja die km hätten es bereits prophezeien müssen ... hatte einfach nicht einen Schritt weiter gedacht ... super Auto, super Preis ... Laufleistung zweitrangig ... kaufen ... 🙁
Danke für Eure Zeit und freue mich auf hilfreiche Antworten :]
Beste Antwort im Thema
Hi,
wenn man mal wüste welches Auto du hast, mit welchem Motor (Motorkennbuchstabe)?
Da gibts Wechselintervalle zw. 60t u. 180t Km.
Und wenn du jetzt schon 10 Scheine da rein gesteckt hast, macht das keinen Sinn den zu verkaufen.
30 Antworten
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 23. Juni 2017 um 14:55:16 Uhr:
Kann gutgehen, muß es aber nicht. Beispiel :
...
völlig richtig. ich würde sogar sagen, je 'moderner' das auto, desto vorsichtiger. die kisten sind zunehmend auf kante genäht; sprich, die teile grade so dimensioniert, wie sie müssen.
an einem 16v von 1992 sitzt ein beinahe 2 daumenbreiter zr, nur über zwischenwelle gelenkt und treibt nix an sonst.
moderne sind kleinfingerdick und treiben zusätzlich noch wapu an....
Zitat:
... letzter Wechsel bei 170tkm ... also vor ca 60tkm einen neuen bekommen
also typischer fall von "kfz-meister meint frau verar$chen zu können"
hat ja mit dem dsg auch schon gut geklappt, also scheint aus seiner sicht da noch mehr zu holen. immer schön panik schüren und mit immens hohen folgekosten winken, dann hört sich die nur halb so teure (unnötige) vorsorge reparatur schon gleich viel besser an.
dazu noch ein "wir haben da grad noch einen termin frei, wenn sie den wagen hier lassen (und einen kostenpflichtigen mietwagen nehmen) haben sie ihn nächste woche frisch gemacht wie neu da stehen" und schwupps, liegt schlüssel und kfz-schein auf dem tresen und zur unterschrift auf dem auftragszettel ist es nur ein schluck kaffee...😎
wenn der wagen eh schon 230.000 runter hat, würde ich da garkeine inspektion mehr machen lassen.
sondern ihn nur noch für fällige verschleißteile und ölwechsel in eine freie werke bringen, alle 2 jahre beim tüv termin dann bremsflüssigkeit und filter mit wechseln lassen. evtl. kann man filter und öl selbst anliefern, gibt genug markenware im netz, die man risikolos verbauen lassen kann.
wenn du natürlich auf ein gestmepeltes scheckheft stehst und meinst, ihn damit irgendwann wer weiß wieviel teurer verkaufen zu können, nur zu, die markenwerkstatt freut sich! aber nach 3-4 jahren hast du den restwert allein in inspektionen gesteckt.😉
Zitat:
@enrgy schrieb am 23. Juni 2017 um 15:51:02 Uhr:
Zitat:
... letzter Wechsel bei 170tkm ... also vor ca 60tkm einen neuen bekommen
also typischer fall von "kfz-meister meint frau verar$chen zu können"
....
Er schriebe "letzter Wechsel vor 170tkm" und nicht "letzter Wechsel bei 170tkm".
Das ist meiner Meinung nach ein nicht zu vernachlässigender Unterschied🙂
Hi,
den richtigen Wechselintervall rauszufinden ist nicht so ganz einfach.
Das ist bei jedem Dieselmotor aus dem VW Audi Haus anders, vieleicht hat sich der Meister nur vertan.
Jedenfalls ist der Intervall für den 77KW PD bis Bj 2006 bei 120t, und ab Bj 2006 150t.
Quelle ist der orig. VW Repleitfaden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sirpomme schrieb am 23. Juni 2017 um 21:48:45 Uhr:
...
Jedenfalls ist der Intervall für den 77KW PD bis Bj 2006 bei 120t, und ab Bj 2006 150t.
Quelle ist der orig. VW Repleitfaden.
Was da so alles drin steht. Mein Caddy, 1.9PD mit 77kW ist Bj 2007, der ZR Wechselinterwall lt. Wartungsunterlagen 120000km.
Wird da erwa auch geschummelt? 😁
Mal einige etwas andere Fragen an die Exxperten:
Woran gehen Zahnriemen kaputt?
Warum halten Zahnriemen -bei gleichem Modell- so unterschiedlich lang?
Warum gibt es -je nach Motor//Hersteller- Intervalle zwischen 60 und 240TKm?
Warum ändern die Hersteller ihre Vorgaben "täglich"?
Ok. ne leichte Frage: bin ich doof?
Zitat:
@enrgy schrieb am 23. Juni 2017 um 15:51:02 Uhr:
Zitat:
... letzter Wechsel bei 170tkm ... also vor ca 60tkm einen neuen bekommen
also typischer fall von "kfz-meister meint frau verar$chen zu können"
hat ja mit dem dsg auch schon gut geklappt, also scheint aus seiner sicht da noch mehr zu holen. immer schön panik schüren und mit immens hohen folgekosten winken, dann hört sich die nur halb so teure (unnötige) vorsorge reparatur schon gleich viel besser an.
dazu noch ein "wir haben da grad noch einen termin frei, wenn sie den wagen hier lassen (und einen kostenpflichtigen mietwagen nehmen) haben sie ihn nächste woche frisch gemacht wie neu da stehen" und schwupps, liegt schlüssel und kfz-schein auf dem tresen und zur unterschrift auf dem auftragszettel ist es nur ein schluck kaffee...😎wenn der wagen eh schon 230.000 runter hat, würde ich da garkeine inspektion mehr machen lassen.
sondern ihn nur noch für fällige verschleißteile und ölwechsel in eine freie werke bringen, alle 2 jahre beim tüv termin dann bremsflüssigkeit und filter mit wechseln lassen. evtl. kann man filter und öl selbst anliefern, gibt genug markenware im netz, die man risikolos verbauen lassen kann.
wenn du natürlich auf ein gestmepeltes scheckheft stehst und meinst, ihn damit irgendwann wer weiß wieviel teurer verkaufen zu können, nur zu, die markenwerkstatt freut sich! aber nach 3-4 jahren hast du den restwert allein in inspektionen gesteckt.😉
Moin, sehr aufschlussreiche Antwort 😁
Das Scheckheft ist leider seit 2015 nicht mehr gepflegt ... warum ich das beim Kauf einfach so ignoriert habe weiß ich auch nicht mehr ...
Plan war es sowieso das Auto noch min 2-3 Jahre zu fahren ... alleine wegen der neuen Kupplung.
Danke aufjedenfall für alle Antworten!
PS
War gestern dann bei der freien Werkstatt, da diese einen Sicherheits-check für nichtmal 10 € gemacht hatte ... Und da kam dann gleich ein neues Übel auf ... Gummipuffer an dem Stoßdämpfer vorne links müsste ausgetauscht werden und den gibt's natürlich nur im Satz für Li+Re ... Kostenpunkt 180 EUR ... wäre zwar nicht dringend, sollte aber bald gemacht werden hieß es ...
Werde jetzt einfach Mal weitere freie Werkstätte anrufen und Preise erfragen und danach eben nur noch Verschleißteile und Flüssigkeiten erneuern
Zitat:
Er schriebe "letzter Wechsel vor 170tkm" und nicht "letzter Wechsel bei 170tkm".
Das ist meiner Meinung nach ein nicht zu vernachlässigender Unterschied🙂
dann schau mal ihren eintrag von 13:34 an 😉
Zitat:
@audi_fan11 schrieb am 24. Juni 2017 um 07:28:35 Uhr:
War gestern dann bei der freien Werkstatt, da diese einen Sicherheits-check für nichtmal 10 € gemacht hatte ... Und da kam dann gleich ein neues Übel auf ... Gummipuffer an dem Stoßdämpfer vorne links müsste ausgetauscht werden und den gibt's natürlich nur im Satz für Li+Re ... Kostenpunkt 180 EUR ... wäre zwar nicht dringend, sollte aber bald gemacht werden hieß es ...
sind doch sicher diese gemeint?
keine werbung, bspl.
die würd ich drin lassen, bis der tüv nörgelt🙂 lebensrettende funktion = keine
ich hab noch keine wiedervorführung wegen der püfferchen erlebt...🙄
gibts bei egay ab 5€/seite; im bspl. sinds schon die edleren...
tipp am rande: vor montage um ein, zwei 'glieder' mit dem cutter kürzen. dann zerbröseln sie auch nicht so schnell, weil sie nicht dauernd durchgewalkt werden, sondern nur bei richtigen schlaglöchern😉
diese 'günstigen' sicherheitschecks dienen eh nur der auftraggenerierung
Zitat:
@sukkubus schrieb am 24. Juni 2017 um 12:51:43 Uhr:
sind doch sicher diese gemeint?
keine werbung, bspl.
Man sollte schon auf die richtige Achse achten. Hinten ist der Tausch ja auch locker durchführbar, vorne sieht das dann schon anders aus.
was ist für dich am wort beispiel so schwer verständlich?
vielleicht war dir aber auch nur die abkürzung nicht geläufig😁
die dinger sehen im prinzip alle gleich aus, ob vorn, hinten, links, rechts.
es ging einzig darum, festzustellen, was das arme werkstattopfer meinte.
übrigens, für audi waren die auch nicht😰
und wenn wir schon mal beim korinthenkacken sind:
hinten ist es auch nicht bei allen wagen einfach😁
Zitat:
@sukkubus schrieb am 24. Juni 2017 um 12:51:43 Uhr:
Zitat:
@audi_fan11 schrieb am 24. Juni 2017 um 07:28:35 Uhr:
War gestern dann bei der freien Werkstatt, da diese einen Sicherheits-check für nichtmal 10 € gemacht hatte ... Und da kam dann gleich ein neues Übel auf ... Gummipuffer an dem Stoßdämpfer vorne links müsste ausgetauscht werden und den gibt's natürlich nur im Satz für Li+Re ... Kostenpunkt 180 EUR ... wäre zwar nicht dringend, sollte aber bald gemacht werden hieß es ...sind doch sicher diese gemeint?
keine werbung, bspl.die würd ich drin lassen, bis der tüv nörgelt🙂 lebensrettende funktion = keine
ich hab noch keine wiedervorführung wegen der püfferchen erlebt...🙄gibts bei egay ab 5€/seite; im bspl. sinds schon die edleren...
tipp am rande: vor montage um ein, zwei 'glieder' mit dem cutter kürzen. dann zerbröseln sie auch nicht so schnell, weil sie nicht dauernd durchgewalkt werden, sondern nur bei richtigen schlaglöchern😉
diese 'günstigen' sicherheitschecks dienen eh nur der auftraggenerierung
Verstehe, danke :] ... das traurige ist einfach, dass jede Werkstatt einem was anderes sagt und immer wieder was neues findet ... müsste meinen Freundeskreis wirklich um einen KFZ'ler erweitern
Zitat:
@sukkubus schrieb am 24. Juni 2017 um 13:21:06 Uhr:
was ist für dich am wort beispiel so schwer verständlich?
vielleicht war dir aber auch nur die abkürzung nicht geläufig😁
Ich finde, wenn man ein Produkt verlinkt, dass es dann auch zum Fz. / Problemstellung passt. Das es dann andere Marken, Hersteller, ...., gibt, kann der geneigte User dann selbst auswählen. Den sittlichen Nährwert, ein irgendwas, als Bsp. zu bezeichnen, erkenne ich nicht. Im übrigen ging es hier um einen Touran und nicht irgend etwas beliebiges. 🙄 🙄
Neben der reinen Laufleistung ist sicherlich auch das alter ein Faktor, den es zu beachten gilt. Bei meinem renault 5 Jahre
o d e r 120000 km, immer das was zuerst kommt. Habe erst 50000 gefahren aber jetzt 5 Jahre rum. Ich liebe das Fahrzeug und gehe kein Risiko ein, andere würden vielleicht sagen, rausgeschmissenes Geld. Mir jedoch sind die 750 Euro ein ruhiges Gewissen wert, zumal ich den scenic noch lange fahren will.
Moin Moin !
Zitat:
wenn der wagen eh schon 230.000 runter hat, würde ich da garkeine inspektion mehr machen lassen.
sondern ihn nur noch für fällige verschleißteile und ölwechsel in eine freie werke bringen
Schlaue Idee ,wenn man das Fzg demnächst verschrotten will oder zuviel Geld hat , geht die Rechnung auf!
Was glauben denn die Leute , was bei einer Inspektion gemacht wird ? Unter anderem werden da fällige Verschleissteile erst einmal erkannt , aber auch defekte Teile , die der Laie nicht als Verschleissteile ansieht , bzw. von deren Existenz er gar nichts weiss. Weiterhin werden Wartungsarbeiten durchgeführt, deren Nichtausführung über kurz oder lang zu teuren Defekten führen. Aber manche glauben eben , das es billiger ist , die 250E für den Zahnriemen zu sparen und wundern sich dann , dass sie 15tkm einen Motorschaden haben, dessen Behebung sich dann natürlich nicht mehr lohnt.
MfG Volker