Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren, aber erst 70.000 KM?
N'abend,
ich weiß, das Thema wurde hier überall hinreichend durchgekaut, aber so ganz für den Spezialfall weiß man's ja dann doch nie 🙂
Mein A4 (1,8 ARG) ist jetzt 13 Jahre alt, der Zahnriemen wurde im April 2007 mit sämtlichen Rollen bei Audi gewechselt. Damit wären die "magischen 6 Jahre" ja erreicht, aber seitdem wurden erst ca. 70.000 KM gefahren. Denkt ihr (rein aus Erfahrung), ich kann den Wechsel noch ein bisschen rausziehen? Hatte vor das gegen Jahresende machen zu lassen... wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass er die 6,5 Jahre NICHT schafft? Klar kann man hier keine 100%-Antworten geben, aber wie würdet ihr es machen?
Zusatzfrage: ist noch die alte 4G-Automatik, die beim Beschleunigen gern mal voreilig runterschaltet, insbesondere auf der Autobahn bei höheren Drehzahlen... ist das ne große Zusatzbelastung für "meinen Riemen" oder kann der das ab?
Danke euch schonmal für die Antworten 😉
32 Antworten
Ich danke auch Audi_Driver_777 wegen seiner Antwort.
Jetzt weiß ich wieder warum es beim 1.6 und V6 2V keine Intervalle gibt. Die Motoren sind als Freiläufer konstruiert, wie auch im Hinweis bei der Motorenliste in seinem Anhang.😎
Zitat:
Original geschrieben von audis6kidsonboard
Ich danke auch Audi_Driver_777 wegen seiner Antwort.
Jetzt weiß ich wieder warum es beim 1.6 und V6 2V keine Intervalle gibt. Die Motoren sind als Freiläufer konstruiert, wie auch im Hinweis bei der Motorenliste in seinem Anhang.😎
Freiläufer?
http://www.motor-talk.de/.../...n-gerissen-brauche-daten-t2016684.htmlHallo,
lies doch auch mal was ich vorher dazu im Beitrag geschrieben habe um 21:59:04 Uhr.
Zitat:
"Ach so, Sorry habe ich vergessen. Angeblich ist beim 1.6 und beim V6 2v die Ventilsteuerung so ausgelegt, dass es bei einem Zahnriemenriss zu keiner Beschädigung des Motors kommt.
Wers glaubt😎😎 "
Es ging mir doch nur um das Wort "Freiläufer" und sonst nichts. 🙂
Ähnliche Themen
Hi,
es gibt meines wissens keine Freiläufer Motoren im A4. Die Zeiten sind lange vorbei.
Der Zahnriemen von meinem 1,8er ist inzwischen auch rund 6 Jahre und so ca. 70-80tkm drauf.
Gewechselt wird der Riemen aber nicht mehr,der bleibt jetzt drauf bis ultimo und ich wette der Zahnriemen wird nicht der Grund sein warum der Wagen irgentwann net mehr will 😉
Gruß Tobias
Mann mach die keine Sorgen!
Auch wenn es den Wechselintervall bei dir nicht mehr so geben sollte,
bei mir im Buch steht noch der für mich gültige Intevall,-
nämlich 90tkm.
Allerdings sollte man auch die Jahre beachten.
Also meinen Zahnriememhabe ich bei etwas über 70tkm gewechselt,
da er 10 jahre alt war.
Übrigens ,wenn du bei einer normalen Werkstatt Inspektion ,oder Service machen lässt,
steht sogar auf der Rechnung drauf,das beim nächsten Service das und das fällig ist,ansonsten keine Garantie, falls etwas passiert.
Ausserdem muss ich noch folgendes anmerken:
700 Euro sind 100% überhöht.
Ich hab für meinen Wechsel(auch mit neuer WP)
plus Inspektion mit Oelwechsel 500 Euronen gelatzt.
Und nicht in einer freien Werkstatt.
Also mehr als 400 euro sollte es bei dir nicht kosten.
Hallo,
habe bei meinem A4b5 2,8 l, Bauj. 96 auch 4 Gang Automatik, jetzt aus Sicherheitsgründen den Zahnriemen und Keirippenriemen Wasserpumpe bei 119000 km wechseln lassen. Der Wagen hatte allerdings mehr gestanden (Winterauto), als das er gefahren wurde. Allerdings wurde laut Vorbesitzer immer eine Sichtprüfung bei Audi durchgeführt, sowie alle anderen Inspektionen. Bei 70000 km würde ich mir keine Gedanken machen, nochdazu wo er schon mal gewechselt wurde. Mein Zahnriemen sah laut Werstattmeister noch top aus, allerdings hielt er meine Entscheidung auf Grund des Alters für richtig.
Gruß, Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von floddert
Hallo,
habe bei meinem A4b5 2,8 l, Bauj. 96 auch 4 Gang Automatik, jetzt aus Sicherheitsgründen den Zahnriemen und Keirippenriemen Wasserpumpe bei 119000 km wechseln lassen. Der Wagen hatte allerdings mehr gestanden (Winterauto), als das er gefahren wurde. Allerdings wurde laut Vorbesitzer immer eine Sichtprüfung bei Audi durchgeführt, sowie alle anderen Inspektionen. Bei 70000 km würde ich mir keine Gedanken machen, nochdazu wo er schon mal gewechselt wurde. Mein Zahnriemen sah laut Werstattmeister noch top aus, allerdings hielt er meine Entscheidung auf Grund des Alters für richtig.
Gruß, Jürgen
Das soll also heißen, der erste Riemen war glatte 17 Jahre drauf? Das ist mal mutig. 🙂 Da ist meiner noch lange nicht bei der Hälfte ... also danke an euch alle, werde das dann vorerst (jetzt guten Gewissens) aufschieben.
Und die 400 Euro klingen ja schon deutlich besser - wo hast du das machen lassen faktor1, auf dem Land? Ich bezweifle dass man das im Raum Mannheim / Heidelberg zu dem Preis bekommt 😕
das war eine private Ford Werkstatt!
hier bei uns in nrw.
liegt zwar paar km ausserhalb,also ländlich,aber trotzdem nicht das was du wahrscheinlich meinst.
Und glaub mir ,ich hab schon aufgeschlagen ca 50 euro für dich,da es ja schon 1-2 jahre her ist.
Allerdings muss man wahrscheinlich das Strukturgefälle (nord-Süd) berücksichtigen.
Vielleicht ist bei euch alles bisschen teurer wie hier!?
Trotzdem sollte es nicht mehr wie 500 kosten.
Hol dir halt paar Kostenvoranschläge rein.
Und nicht in der city.
Etwas ausserhalb ist es meist etwas billiger,weil die auf Kundschaft angewiesen sind.
Und der Service ist auch meist deutlich besser.
mann muss nur halt erstmal ne gescheite Werkstatt finden,der man auch vertraut.
Ich hab damals meinen Wagen zufällig dort gekauft,hatte nie probleme wenn was war,
bin mit deren Arbeit und den preisen zufrieden.
Da fahr ich gern ein paar Km mehr wenn was ansteht wie Inspektion oder so.
Hallo Chris!
Zitat: faktor1
das war eine private Ford Werkstatt! ...
Da hat faktor 1 eine gute Werkstatt eines anderen Herstellers, mit gut motivierten (und wohl sich selbst mit VW/Audi schulenden Mitarbeitern) kann man nicht verallgemeinern, vor allem wenn nach dem Werkstattbesuch irgendwelche Probleme kommen, d.h. der Motor schlechter anspringt als früher , oder ähnliches, dann stehst Du ganz schön im Regen ...
Geh zumindest in einen VW Service Betrieb, oder in eine die es bis dato war, und sprich die Sachen durch die gemacht werden sollen, bei manchen Motoren ist es sinnvoll das Thermostat oder die Wasserpumpe mitzuwechseln, Nockenwellendichtring undicht?, weil man später nicht mehr drankommt.
Evtl. kann sinnvollerweise die Kühlflüssigkeit auch mal gewechselt werden, falls noch nicht geschehen.
Aber Du kannst ja noch einige Zeit fahren bis zu Deinem Wechsel ...#
Schönen Sonntag ...
Hi,
einen Zahnriemenwechsel sollte jede halbwegs kompetente Werkstatt hinbekommen. Ich war damals (ist allerdings schon wieder 4-5 Jahre her) bei einem Bosch Dienst. Die haben auch sofort bemerkt das da ein Vorbesitzer schonmal rumgepfuscht hatte und haben das absolut kompetent beseitigt.
Habe damals 700€ bezahlt aber incl. eine großen Inspektion.
Der Zahnriemen allein hat um die 400 gekostet wobei da noch 50€ für ein neues Zahnriemenrad dabei waren.
Gruß Tobias
Genau!
Es muss kein Vw/Audi Fuzzi sein.,
Die können geanua so Mist bauen wie jeder andere auch.
Nur teurer halt.......
Tja,man muss heut eben suchen ,bis man eine gute und preiswerte Werkstatt findet,
wo man den Leuten vertrauen kann.
Zitat:
Original geschrieben von faktor1
Genau!
Es muss kein Vw/Audi Fuzzi sein.,
Die können geanua so Mist bauen wie jeder andere auch.
Nur teurer halt.......
Tja,man muss heut eben suchen ,bis man eine gute und preiswerte Werkstatt findet,
wo man den Leuten vertrauen kann.
1. Werkstatt (Händler) meines Vertrauens:
- hat beim Ölwechsel vergessen die alte Dichtung vom alten ölfilter zu entfernen; riesen sauerrei gemacht und anschließend bei der motorwäsche mit einer kombizange die zündkabel zerissen und es verschwiegen
- hat mir ein neuen flansch für das Kühlwasser eingebaut, obwohl der alte ok war (den haben sie sich aufs lager gelegt); ende vom lied war, der neue flansch war billigscheiß und hat sich verzogen und ich habe mir selbst einen neuen von audi geholt und der ist bis heute dicht!
- hat mir ein vermögen berechnet, als sie die tacholampen getauscht haben (über 65 euro)
- hat mir mein Audi mit offensichtlichen Radlagerschaden und undichten bremsleitungen mit "frischen" TÜV verkauft und uraltAntiprofilreifen, die ja noch voll in Ordnung waren lach
- hat mir irgendwie meine beheizbaren spiegel gegen normale getauscht, aber ich kann es nicht nachweisen... war irgendwie suspekt
- hat dichtungen verschwinden lassen und schrauben nicht richtig angedreht
2. Werkstatt der Vertrauens:
- hat ein neues Radlager falsch eingebaut und nach einem langem hin und her auf Kulanz nochmal ein neues eingebaut; seitdem ist wenigstens ruhe
- hat mein Audi zum Reifenwechseln unter dem Getriebe aufgebockt und kurze zeit später war komischerweise ein Motorlager defekt
- hat mein audi anschließend noch beim reifenwechsel hinten mittig unter der achse aufgebockt (zum glück kein schaden entstanden)
- danach hatte ich die schnauze voll
- hat beim reinschrauben der Radmuttern nicht ganz das gewinde getroffen!!
3. Werkstatt des Vertrauens:
- vergisst beim Zahnriemenwechsel und arbeiten am Kühlkreislaufe permanent die Schlauchschellen richtig anzudrehen oder geschweige denn Kühlwasser nachzufüllen
- nach der Reparatur der ZKD unseres Audi 80 B4 waren die Kosten aufmal doppelt so hoch, wie zuvor besprochen und es gab nichtmal eine entschuldigung...
4. Werkstatt des Vertrauens:
- hat bisher noch kein Murks gemacht...
Achja... und mittlerweile mache ich so gut wie alles selbst... Ölwechsel, Thermostattausch, Austausch der Vorderachse, nachstellen der Radlager, wechsel vom Hosenrohr incl. Flexrohr, usw.... was ich mir halt zutraue... und ich weiß; bei mir wird wenigstens auf alles geachtet, obwohl ich das alles nicht gelernt habe!
Also... Vertrauen ist gut.. Kontrolle ist alles... wenn was gemacht wird, stehe ich dahinter, wenn die das nicht wollen, gehe ich halt woanders hin... und die Sprüche; "Das machen wir immer so!" "Das muss so gemacht werden!" usw. ist alles nur "blabla" ... wenn ich das schon höre, wechsel ich direkt wieder die werkstatt... bei der HU/AU war ich auch dabei; Auto schön warmgefahren... und nicht wie einige werkstätten, voll drufftreten und dann wird er schon schneller warm! ahhh...
OK... Fazit: Solange der Kunde nicht nachweislich einen Unfall durch das rumgepfusche der Werkstatt erleidet, wird weiter gemurkst... am besten nochwas kaputt machen, damit noch mehr Geld in der Kasse klingelt!