Zahnriemenwechsel Megane 1 1,4 16V
Liebe Leute !
Muss an meinem Cabrio, bj. 2001, 1,4l 16V, den Zahnriemen + WaPu machen.
Nockenwellenlineal + Kurbelwellenfixierdorn habe ich da; Hebebühne und sonstiges Werkzeug gibts in der Hobbywerkstatt.
Hab sowas schonmal beim Ford gemacht, bin also kein Neuling für 16V Motoren...
So, und nun die Frage:
In der Contitech Anleitung zum Zahnriemenwechsel steht: "Unbedingt die Kurbelwelle beim Lösen der Riemenscheibenschraube mit geeignetem Schraubenzieher blockieren !" (NICHT mit dem Fixierdorn, kann abbrechen, dient nur zum Einstellen)
Schön und gut, aber wo den Schraubenzieher ansetzen ?? Klar, Schwungradverzahnung. Aber wo ist die zugänglich ?
Von oben sehe ich da nichts, außer die Öffnung zum OT-Geber am Getriebe.
Wo wird der Schraubenzieher zum Gegenhalten angesetzt ?
Danke für Infos !!
Viele Grüße,
Thomas
56 Antworten
Ich machs immer so.
Heizung auf Volldampf
Behälter auf
Motor starten und nach und nach auffüllen bis untere Markierung.
Wenn Heizung warm wird, Motor aus,Deckel zu ,abkühlen lassen
Dann erneut Motor starten und Rest auffüllen
Ja, normalerweise geht die Luft ja von selber nach oben, nur falls es evtl. eine Entlüftungsschraube gibt geht es schneller...
Im Buch ist beim K7M eine Entlüftungsschraube oberhalb des Motors eingezeichnet.
Guck dir mal genau dein Leitungssystem an
Quelle:
So wird's gemacht
Guckst du hier
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ghia-Mondeo schrieb am 23. Oktober 2014 um 12:53:51 Uhr:
Hab aber den K4J Motor, mal schauen ob der die Schraube auch hat...
Sollte er, sonst stände er sicherlich auf den Füllständen im Foto nicht drauf.
Diese Reparaturhandbücher sind alles andere als zuverlässig...
War gerade draußen und hab nachgeguckt, keine Schraube gefunden...
Vielleicht hilft das ???
http://www.motor-talk.de/.../...tlueften-aber-wie-und-wo-t2805903.html
Danke ! Die Zeichnung habe ich gebraucht. Die genannte Schraube hatte ich im Verdacht, sieht aber sehr unauffällig aus...
Super! Vielen Dank !
Hallo Leute,
hier nun der Bericht über den Zahnriemenwechsel:
8 Std. in der Hobbywerkstatt zugebracht... Zugegeben etwas länger als erwartet...
Aber im großen und ganzen lief alles planmäßig.
Das Ganze ist extrem verbaut. Allein schon das Abnehmen der Zahnriemenverkleidungen nimmt einige Zeit in Anspruch.
Ich beschränke mich hier mal auf die Sachen, die nicht mit den Handbüchern oder Tech-Infos übereinstimmen:
Es gab keine Nut oder Bohrung für den Kurbelwellendorn (zumindest nicht bei meinem Motor, K4J).
Stattdessen aber einen Anschlag für OT bei Drehung der KW im Uhrzeigersinn. Rückwärts lässt sich die Kurbelwelle damit aber dennoch sehr wohl drehen.
Zum Blockieren hilft das natürlich nicht, ist aber wohl auch nicht dafür gedacht. Jedenfalls ist es anders ausgeführt als beschrieben.
Das Nockenwellenlineal ließ sich problemlos einsetzen.
Die neue WaPu hatte eine Dichtung dabei, was ich jedem empfehlen würde (nicht alle WaPus werde mit Dichtung geliefert).
Dennoch habe ich die Dichtung beidseitig mit Hylomar eingestrichen, um sicher zu gehen. Vorher wars nämlich undicht an der Stelle.
Das Auflegen des neuen Zahnriemens ist eine Quälerei, weil der gerade mal so eben drauf geht, selbst bei völlig entspannter Spannrolle. Hat ewig gedauert, bis ichs hinbekommen habe, allerdings habe ich auch das festsitzende Kurbelwellenzahnrad nicht extra gelockert, wahrscheinlich wars deswegen schwieriger.
Die Steuerzeiten haben dennoch perfekt gestimmt anschließend.
Nun, beim Spannen des Zahnriemens gleich das nächste Problem: Man soll den Zeiger Spannrolle zunächst auf 7-8mm hinter das Fenster stellen, danach die KW 2-3mal durchdrehen, und dann den Zeiger auf Mitte Einstellfenster stellen.
Schön und gut, nur sieht man weder von oben noch von unten irgendwas davon, weil das von der Spannrolle bzw. dem Zahnriemen komplett verdeckt wird, jedenfalls beim Contitech Zahnriemensatz.
Ich habs dann mit dem Finger "erfühlt" (ein kleiner Spiegel könnte da helfen, hatte ich aber nicht da).
Das Lösen und Anziehen des Kurbelwellenriemenscheibe war kein Problem, dank der Hinweise von FordTurbo.
An dieser Stelle nochmals Danke dafür !
Der Zusammenbau der Abdeckungen ging dann relativ flott vonstatten. Eine neues Motorlager rechts habe ich auch gleich mit eingebaut.
Motor läuft nun wieder sehr gut, Geräusche am Zahnriementrieb sind jetzt wieder im normalen Bereich.
Fazit: Ist nicht gerade ein spaßige Arbeit, wer sichs leisten kann, sollte am besten in eine Vertragswerkstatt gehen. Den freien Werkstätten würde ich bei dieser Arbeit nicht über den Weg trauen...
Moin schön zuhören und Danke für die Rückmeldung.
Ja das mit der KW-Blockierung hätt ich vielleicht nochmal erwähnen sollen, für den der es nicht weiß ist das schon blöd wenn man das "Loch" nicht findet 😉 Aber egal es ging ja alles gut. Hatten wegen den Eigenarten an diesen Motoren schon einige zur Reparatur von anderen Werkstätten oder Hobbyschraubern.
Das Riemen auflegen ist echt fummelig, hab die Umlenkrolle immer zum Schluss eingebaut dann ging es einigermaßen.
Wenn das Zahnriemenrad nicht lose ist muss man auch aufpassen das man beim Riemen auflegen nich die KW verstellt.
Beim Scenic geht das alles noch beschissener.
Jaja die K Motoren sind schon ein Kapitel für sich....
Noch n paar interessante Details:
Hatte am alten Zahnriemen sowie in dem ganzen Bereich einiges an feinem Metallstaub !
Und bei der alten Spannrolle war der Zeiger auf ganz links, also am Minimalanschlag !
Ich vermute, daß die Spannfeder ausgeleiert war. Man hörte auch bei warmen Motor oft ein Klackern, hauptsächlich zwischem 2000 und 3000 Umdrehungen bei leichtem Beschleunigen. Da hat wahrscheinlich die Spannfeder gegen den Anschlag gehauen...
Vermutlich hatte der alte Zahnriemen schon längere Zeit Unterspannung.
Das blöde ist, das es jetzt nach 200 km Fahrt mit dem neuen Riemen auch schon wieder leicht anfängt, leichte Geräusche zu machen, aber nur bei heißem Motor.
Kann das sein das ich da wieder zu wenig Spannung drauf habe ? Will damit sagen, daß der Riemen durchs Fahren sich vielleicht doch noch etwas stärker gesetzt hat als vorgesehen !?
Anscheinend nimmt die Spannung ab, je wärmer der Motor ist bei diesen Motoren. Bei Ford war das umgekehrt....
FordTurbo, kannste da noch was zu sagen ?
Ansonsten läuft der Motor wirklich gut, zieht jetzt auch besser durch interessanterweise.
Das hatte ich noch nicht, wäre aber möglich auch weil du sagtest das du es nicht richtig sehen konntest ob der Zeiger korrekt steht.
Vor allen Dingen hab ich den Motor danach nicht nochmal 2mal durchgedreht, um es zu überprüfen....
Wahrscheinlich war dann doch zu wenig Spannung.
Ich fahr demnächst nochmal in die Hobbywerkstatt, nahm die Abdeckungen runter und schau mir den Zeiger der Spannrolle nochmal an. Und diesmal nehme ich einen kleinen Spiegel mit...
Dann aber schnell nochmal abchecken!