Zahnriemenwechsel Megane 1 1,4 16V
Liebe Leute !
Muss an meinem Cabrio, bj. 2001, 1,4l 16V, den Zahnriemen + WaPu machen.
Nockenwellenlineal + Kurbelwellenfixierdorn habe ich da; Hebebühne und sonstiges Werkzeug gibts in der Hobbywerkstatt.
Hab sowas schonmal beim Ford gemacht, bin also kein Neuling für 16V Motoren...
So, und nun die Frage:
In der Contitech Anleitung zum Zahnriemenwechsel steht: "Unbedingt die Kurbelwelle beim Lösen der Riemenscheibenschraube mit geeignetem Schraubenzieher blockieren !" (NICHT mit dem Fixierdorn, kann abbrechen, dient nur zum Einstellen)
Schön und gut, aber wo den Schraubenzieher ansetzen ?? Klar, Schwungradverzahnung. Aber wo ist die zugänglich ?
Von oben sehe ich da nichts, außer die Öffnung zum OT-Geber am Getriebe.
Wo wird der Schraubenzieher zum Gegenhalten angesetzt ?
Danke für Infos !!
Viele Grüße,
Thomas
Ähnliche Themen
56 Antworten
Komme leider erst in 8 Tagen wieder dazu...
Vorher keine Zeit...
Aber Auto steht bis dahin überwiegend nur rum.
Hier ein Update:
War heute in der Hobbywerkstatt und habe nachgesehen, wie es mit der Zahnriemenspannung aussieht.
Erneut leichter Metallabrieb. Evtl. noch Reste von früher ? Aber woher nur ?
Zunächst war der Motor noch heiß: Der Zeiger der Spannrolle stand leicht rechts neben dem Einstellfenster. (Also Spannung eher im korrekten Bereich)
Das änderte sich jedoch als ich den Motor sich auf die geforderten 20° abkühlen ließ; danach war der Zeiger plötzlich nach einigem Durchdrehen der Kurbelwelle links neben dem Fenster.
Ich habe also dementsprechend die Spannrollenmutter gelöst und etwas mehr Spannung drauf gegeben bis der Zeiger auf der geforderten Position in der Mitte des Fensters stand. Dann nochmal durchgedreht an der KW, aber es blieb alles korrekt, so wie es sein soll.
Das Ganze wieder zusammengebaut (insgesamt 3 Std. ...) und nach Hause gefahren.
Zunächst war auch alles ganz toll, keine Geräusche mehr.
Als der Motor jedoch richtig heiß gefahren war durch StopandGo, kam das Jaulen zurück. Wenigstens aber ist das vorherige beschriebene Klackern komplett weg !
Aber so ganz gesund klingt das alles noch nicht für mich...
Oder ist das normal, das der bei Hitze mehr Geräusche macht ?!?
Bei kaltem Motor ist alles tiptop !
Bin langsam mit meinem Latein am Ende...
FordTurbo, noch ne Idee ???
doppelpost, hatte ich ja schon sorry
Welcher teilehersteller ist das? Spannrolle richtig herum gespannt? Ungewöhnliche geräusche sind nie gut im riementrieb
Hört sich ja fast so an, als wäre der Zahnriemen zu stramm ???
Spannrolle im Uhrzeigersinn gespannt. Meines Wissens korrekt.
Hersteller: Contitech (Zahnriemenkit)
Zu stramm war auch mein erster Gedanke... Aber der Zeiger stand richtig.
Vielleicht Kurbelwellenritzel verschlissen ? (Metallstaub)
Zitat:
@Ghia-Mondeo schrieb am 12. November 2014 um 20:28:12 Uhr:
Spannrolle im Uhrzeigersinn gespannt. Meines Wissens korrekt.
Hersteller: Contitech (Zahnriemenkit)
Zu stramm war auch mein erster Gedanke... Aber der Zeiger stand richtig.
Vielleicht Kurbelwellenritzel verschlissen ? (Metallstaub)
Messgerät hin, oder her, kann, aber muss nicht i.O. sein
Wenn du mit 2 Fingern und dem Daumen den Zahnriemen bis max. 90° drehen kannst, o.k.
Knatterst du dir aber die Hose voll und schaffst dies trotzdem nicht, so ist die Kacke am Dampfen😉
Etwas Lapidar ausgedrückt, aber ich würde mich nicht 100%ig bei diesem Fehlerbild auf Werkzeuge verlassen.
Ich frage mich allerdings, wo kommt Metallabrieb her, das ist ein Zahnriemen und keine Steuerkette, ohne Öl ?
Die Sache mit Zahnriemen verdrehen als Test kannste vergessen bei 16v Motoren...
Die haben ne viel höhere Spannung als 8v Motoren.
Bei dem Zeiger handelt es sich um die Automatik-Spannrolle und nicht um Werkzeug. Sollte schon stimmen.
Wo der Metallstaub herkommt frage ich mich wirklich....
Nee das mit den Fingern verdrehen geht nicht! Ich glaube diese Methode ist auch nur für die alten vw motoren zulässig. Contitech sind gut die verbau ich auch immer, das KW Ritzel schließe ich aus. Kannst du erkennen wo am meisten staub ist oder ist das überall verteilt?
Hallo Ghia-Mondeo !
Gut, das mit der speziellen Zeigerrolle(so nenne ich diese mal)habe ich falsch aufgefasst, mein Fehler, sorry !
Zwecks des Metallstaubes:
Gibt es denn keinerlei Anzeichen, wie Schleifspuren am Gehäuse, am Motorblock, an den Zahn-Nockenwellenrädern selbst, oder aber Kugellagerabrieb ???
Das ist ja zum Mäuse melken, das der Fehler nicht zu finden ist ????
Ich bin echt gespannt, wo bei Dir der Hase im Pfeffer liegt ?
Haben die Nockenwellen evtl. minimales Axialspiel ?
lg
alfons
Der Staub war überall verteilt, am deutlichsten sichtbar am Zahnriemen selbst, auf der Zahnseite. Kann aber wirklich sein, daß das noch von früher (vor meinem Zahnriemenwechsel) stammte, da machte eine der Rollen deutliche Zwitschergeräusche.
Also, heute morgen musste ich ne halbe Std. fahren, da lief er top, ohne jegliche Geräusche !
Das komische ist, daß das immer erst bei richtig heißem Motor auftritt (Lüfter geht an und so).
Nockenwellen hatten kein Spiel.
Schleifspuren habe ich nirgends gefunden. Natürlich habe ich danach gefahndet. War aber nichts...
Da er ja jetzt die meiste Zeit normal läuft, werde ich wohl erstmal nichts weiter unternehmen.
Ich werde später irgendwann mal wieder drauf gucken, ob der Metallstaub mehr geworden ist.
Danke für eure Unterstützung !
LG, Thomas
Hallo Thomas !
Wenn der Schlosser mich lässt, so werde ich morgen, oder übermorgen den Zahnriemenwechsel meines Autos (8V) dokumentieren, untermauert mit ein paar Bildchen.
Natürlich in einem Extra-Thread mit genauen Angaben zum Fahrzeug, inkl. MKB !
notting hat ja schon oft darauf hingewiesen, das es weit besser ist, alle Angaben im Vorfeld zum Fahrzeug zu machen, damit bei einer allg. Suche der Artikel besser zu finden ist
Ich wünsche Dir viel Spaß mit deinem kleinen Flitzer
Lg
Alfons
Danke, den Spaß habe ich !
Bei 8V dürfte es kaum Probleme mit dem Zahnriemen geben. Aber aufpassen, es gibt ein paar Renault Motoren, da wird die Spannrolle gegen den Uhrzeigersinn gespannt. Weiß aber nicht, ob Deiner dazu gehört.
Zitat:
@Ghia-Mondeo schrieb am 13. November 2014 um 13:28:20 Uhr:
Danke, den Spaß habe ich !
Bei 8V dürfte es kaum Probleme mit dem Zahnriemen geben. Aber aufpassen, es gibt ein paar Renault Motoren, da wird die Spannrolle gegen den Uhrzeigersinn gespannt. Weiß aber nicht, ob Deiner dazu gehört.
Ich geh jetzt mal davon aus, das Kevin (Autoschlosser) weis, was er da macht !
Habe ja selbst auch schon öfters die Kopfdichtung gewechselt, aber bei Renault ist mir das zu viel Gefrickel
Hallo zusammen ich hätte da auch ne Frage.Wie bekomme ich das Zahnrad auf der kurbelwelle wieder fest