Zahnriemenwechsel - Dauer, Kosten, was noch wechseln?

VW Golf 1 (17, 155)

Hi zusammen,

wie lange dauert ein Zahnriemenwechsel normalerweise in der Werkstatt?
Hab schon im Forum gelesen, daß man besser auch die Wasserpumpe tauschen sollte und auf jeden Fall die Spannrolle, aber was sollte man noch wechseln? Irgendwelche Dichtungen etc???
Wie kann man sehen, daß der Zahnriemen schon etwas älter ist? Wie schaut man da nach?
Und was kostet ne neue Wasserpumpe?
Fragen über Fragen....
Über Hilfe wäre ich dankbar.
Gruß
Alex

Golf II, Bj 89, PS 107 in heliosblaumetallic

39 Antworten

...war mir klar, daß es teuer ist und man das schon auch selber machen kann und es sich lohnt, aber keine Zeit im Moment, obwohl in München ja bekanntlich alles teurer ist...
Meine einzige Sorge wären beim Selberschrauben die Schrauben (nachdem ich den Tipp mit dem Panzertape gelesen habe;-) )

Alex

hör mir auf mit den schrauben wenn die bombenfest sind ist es zum kotzen

Zu den Dichtungen der KW, Nockenwelle, Nebenwelle:

Was kosten die Dichtungen etwa, kann man die ohne Spezialwerkzeug selbst wechseln und wie lange braucht man für die zusätzlich zum Zahnriemenwechsel?
Im Etzold "So wird's gemacht" steht da nichts oder nicht viel.
Bei dem Nockenwellendichtringen wird man wohl auch den Zylinderkopfdeckel abnehmen müssen, für den KW-Dichtring die Zahnriemenscheibe KW. Ohne erhebliche Schraubererfahrung wird man vielleicht mehr kaputt machen als es dann bringt.

adhaesive kannst du etwas dazu schreiben oder jemand der das schon gemacht hat?

Also beim kw simmering muss der Deckel runter.
Dann is es einfach... aber aufpassen beim nockenwellenblockieren das du ne ordentliche Unterlage nimmst und den Kopf nicht beschädigst.

Der KW simmering is auch nicht schwer zum wechseln. Allerdings sollte man den mit gehäusedichtung tauschen...
unter Umständen dann Ölwanne auch gleich mitmachen.
Das Steuerrad abzukriegen is nicht ganz einfach(Mir hat es dabei die nuss gesprengt) Also umbedingt ne ordentliche 19er 12kant nehmen... von hazet oder so. Dann mit großer Verlängerung ran und das klappt auch.

kosten jewweils ein paar euro im zubehör.
Sind glaub ich alles die gleichen... zumindest nebenwelle und kw sind gleich.
Sperzialwerkzeug nein... aber ordentliche Nuss und Verlängerung

Greetz

Ähnliche Themen

Hab noch ne Ergänzung zu der Werkstatt salomidis
Hab leider vor kurzem festgestellt, daß der Spritverbrauch kräftig gestiegen ist. Nach Befragung hier im Forum, kam heraus, daß auch der Zahnriemen übergesprungen sein könnte und dies auch für einen höheren Verbrauch verantwortlich sein kann.
Ich also wieder hin, aber natürlich kam es wie es kommen mußte. "Man kann den Riemen nur richtig oder falsch einbauen, ansonsten ist der Motor hin!"
Tja, was nu?

Ich muß also weiter nach dem Fehler suchen, der meinen Gti 13,5l im mix und davon viel Autobahn mit 140 saufen läßt.

Schöne sch****

Alex

Zitat:

Original geschrieben von decius


Ich muß also weiter nach dem Fehler suchen, der meinen Gti 13,5l im mix und davon viel Autobahn mit 140 saugen läßt.

Schöne sch****

Alex

Lambdasonde?.. zzp?

Hi,
danke für die Antwort.
ZZP scheint möglich. Lamdasonne anscheinend nicht !?
hier geht es

weiter

Alex

Mal nenn Tip zum feste Schrauben lösen...

Mit WD40 einweichen (schon ein paar tage vorher)
Eventuell Schraubenkopf mit Brenner anwärmen
(nicht glühen!) mit WD 40 einsprühen
(wenn jetzt das WD 40 zündet wars zu warm!
ALso aufpassen!)

Schraubenköpfe/Inbuskopf richtig sauber machen..
(Bremsenreiniger)

Sauber und satt passenden Schlüssel einsetzen.(Nuß!)
ein kurzer harter Schlag auf die Nuß in Richtung Schraubenachse.

jetzt löst sich meist die Widerspenstigste Schraube!

Im Notfall saubere Schraube mit Brenner (Azetylengas)zum Glühen bringen und mit kaltem Wasser abschrecken.

Durch das ausdehnen beim anwärmen und dem Abschrecken
reist sich die Schraube dann gerne los!

Viel Spaß..
und vorsicht...Karre nicht abbrennen!

Hasensch-....

Zitat:

Original geschrieben von decius


@ Merlin: Zahnriemen

Der in der Werkstatt meinte mind 2 Stunden.....
vielleicht kann ich den noch weichklopfen...

Vielen Dank

Alex

weichklopfen kannst du die überhaupt nicht da vw für jede reparatur eine genaue zeit angabe hat,und das was da steht solange dürfen die sich dann auch zeit nehmen also laß es lieber mit handeln.für nen golf 4 tdi haben die z.b über 5std zeit deswegen auch so nen hoher preis von fast 700euro.aber wir reden ja hier von nem golf 2

Zitat:

Original geschrieben von Hasenscharte


Mal nenn Tip zum feste Schrauben lösen...

Mit WD40 einweichen (schon ein paar tage vorher)
Eventuell Schraubenkopf mit Brenner anwärmen
(nicht glühen!) mit WD 40 einsprühen
(wenn jetzt das WD 40 zündet wars zu warm!
ALso aufpassen!)

Schraubenköpfe/Inbuskopf richtig sauber machen..
(Bremsenreiniger)

Sauber und satt passenden Schlüssel einsetzen.(Nuß!)
ein kurzer harter Schlag auf die Nuß in Richtung Schraubenachse.

jetzt löst sich meist die Widerspenstigste Schraube!

Im Notfall saubere Schraube mit Brenner (Azetylengas)zum Glühen bringen und mit kaltem Wasser abschrecken.

Durch das ausdehnen beim anwärmen und dem Abschrecken
reist sich die Schraube dann gerne los!

Viel Spaß..
und vorsicht...Karre nicht abbrennen!

Hasensch-....

Und wenn se doch rund wird, nen Torx reinklopfen und uff des ding !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen