Zahnriemenwechsel c16nz
Guten Tag,
nun ist es mal wieder so weit: nachdem dieses "komische" Geräusch beim FOH für 530.-€ beseitigt wurde (LIMA-Lager, Lima und Züdverteiler waren alle zusammen im Eimer)
wurde mir mitgeteilt der Zahnriemen müsste gewechselt werden (nochmal 200 sonstwas €uronen).
Zur Frage:
Kann man das auch selbstmachen? Bin ansich nicht auf meine Hände gefallen und im Selbsthilfe-Buch "So wirds gemacht" schaut das verdächtig einfach aus...wenn nicht sogar zuu einfach. Muss man da zu guter letzt nochwas mit einem spezialgerät oder spezielwerkzeug prüfen/abziehen?
Wollte nach getaner Arbeit dem Wagen eine Inspektion zukommenlassen
Hat da jemand Erfahrung?
Beste Grüße
Marcellus
23 Antworten
Indem ich den Zahnriemen auflege und mittels geeignetem Werkzeug die Rolle auf Spannung bringe bis zur entsprechenden Markierung (siehe Post oben) und dann die Rolle festschraube.
Also entweder einer von uns beiden denkt grad furchtbar kompliziert oder wir reden aneinander vorbei. Du redest schon von einer Spannrolle (die ja schliesslich Spannrolle heisst, weil sie den Riemen spannt) und nicht von einer Umlenkrolle oder?
das ist beim astra G 16V 1,4/1,6 usw.!!!! nicht beim astra F
es heisst Spannrolle!! aber der Riemen kann mit keinen werkzeug gespannt werden. Ich baue am Tag minim. 1stck. ein
habe anscheinend alles falsch gemacht.
durch die Feder in der (Spannrolle) wirt der Riemen bei einer höheren Laufleistung wieder auf die richtige Spannung gebracht, die grundeistellung geht nur über die wapu.
Gruss Ralfini
Re: Schraube
Zitat:
Original geschrieben von benny09
Muss man dafür eigentlich wirklich auf der Kurbelwelle diese komische Spezialschraube rausdrehen ? Mir hat jemand gesagt, man könne auch diese 4 Imbusschrauben ? da abmachen und dann ginge die Riemenscheibe auch ab. Stimmt das ?
Danke schonmal , benny
Habe mir heute eine neue Zahnriemenabdeckung (komplett) montiert (die alte war ziemlich zerhackstückelt). Da musste auch alles runter und ich musste feststellen ich hab was vergessen: die riemenscheibe vom keilrippenriemen an der kurbelwelle muss doch runter, sonst bekommst du die hintere abdeckung nicht ab und die muss runter um an die wapu zu kommen.
aber eine spezialschraube ists nicht, ganz normal sechskant, glaub es war eine 19er
richtig Habichnet
schlüsselweite 18mm Anzugsdrehmoment 55Nm+40°+15°
ab ca.Bauj.96 E20 oder E22 Anzugdrehm. 95Nm+40°+15°
Gruss Ralfini
Ähnliche Themen
ok, dann wars eben 18mm 😉
öhm, drehmoment?
hab die nur mitm schlagschrauber abbekommen und so auch wieder fest gemacht (allerdings sachte 😉)
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
ok, dann wars eben 18mm 😉
öhm, drehmoment?
hab die nur mitm schlagschrauber abbekommen und so auch wieder fest gemacht (allerdings sachte 😉)
alles Paletti
Gruss Ralfini
Also bei mir ist so eine Art Riesentorxschraube mittig auf der Riemenscheibe an der Kurbelwelle. Ist allerdings ein 16 SZR . Ihr werkelt ja am 16 NZ, da ist das vielleicht anders.
Ich werde die Tage mal schauen, ob das mit den 4 Imbusschrauben, die auch auf der Riemenscheibe sitzen, klappen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von benny09
Also bei mir ist so eine Art Riesentorxschraube mittig auf der Riemenscheibe an der Kurbelwelle. Ist allerdings ein 16 SZR . Ihr werkelt ja am 16 NZ, da ist das vielleicht anders.
Ich werde die Tage mal schauen, ob das mit den 4 Imbusschrauben, die auch auf der Riemenscheibe sitzen, klappen könnte.
die Riesentorkschraube ist E20 oder E22.
zur Not auch eine 19er 12 kant Nuss
Gruss Ralfini
Ah, Danke schonmal Ralfini,
das hilft mir weiter.
Werde das dauerhaft gute Wetter eh dazu nutzen allerhand am Auto zu machen wie Hohlraumversiegelung neu, AGR checken, u.ä. . Ich guck mir die blöde Schraube nochmal an.
Schönen Mai wünscht benny