Zahnriemenwechsel beim TT
Hallo
Mich würde mal gerne Interessieren wann ihr so den Zahnriemen mit Spannrolle und all was da noch zugehört gewechselt habt oder spätestens wechseln würdet??
Ich frage nur deshalb weil audi die Intervalle mit 180000 km angibt. Klingt sehr kurios weil ich bei
meinem alten TT den nach 110.000 km gewechselt habe, da war der aber auch schon dabei sich aufzulösen.
Finde das mal wieder sehr gewagt von audi die Intervalle bei dem TT so festzulegen, denn bis dahin hält der eh nicht.
Und eine Sichtprüfung ist ja auch nicht so einfach, muss ja alles abgebaut werden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von comsat
😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von magictrigger
Leuts ihr wisst schon das dies ein Carbonriemen ist.....sprich Carbon Anteile....
war zumindest bei meinem alten AXX der Fall...
Der hält normalerweise ein Lebenlang !! Nur AUDI/VW gibt ein Intervall von 180TKM vor, darum würd ich vorher auf jeden fall nicht wechseln wieso auch ?? Ist doch ein Kostenfaktor den man sich sparen kann.
Den Kostenfaktor wirst du bemerken, wenn du grad aus der Garantie bist und dir das Teil den Motor zerlegt 😉
bin da nicht ganz Deiner Meinung,laut Aussage meines Audianers (Ingolstadt..obere Etage) und der Werkstätte meines Vertrauens (beide uniso) ist es egal wenn es den Zahnriemen zerfledert und darum ein Motorschaden eintritt, dies ist durch Audi gedeckt, Herstellerangaben sind BINDEND!!!! dazu gehört auch die Spannrolle und sogar die Wasserpumpe --->ein zusammenhängender Kreislauf...ausser man hat gechippt usw. dann ist Audi raus aus dem Dilemma, sollte dies bei mir (85.000km bis jetzt) eintreten und Audi dafür nicht haften, kommt die Advocard zum Einsatz und laut RA sind die Herstellerangaben wirklich Fakt, denn es gibt zum Grossteil Leute die sich nicht auskennen und auf die Angaben des Herstellers sich verlassen müssen.
60 Antworten
Zitat:
@Mcjason74 schrieb am 31. August 2016 um 14:36:24 Uhr:
Es ist noch der erste, mein TTS ist ein 2008er, also ist er 8 Jahre alt und der Riemen schaut noch gut aus. Ich wollte das nur mal den Lesern mitteilen, die sich vielleicht durch die Äußerungen mancher super-vorsichtiger Kollegen verunsichern lassen, die den Riemen bei 50T oder so wechseln, das ist wirklich nicht nötig. Wenn er dann reißt, dann ist es ein Garantiefall - definitiv.Wünsch allen weiterhin gute Fahrt :-)
Hallo,
Garantiefall träum weiter.
Wenn man bei dem Hersteller anfragt bekommt man folgende Antwort.
Man achte auf das rote Fett gedruckte.
Sehr geehrter Herr .......,
vielen Dank fuer Ihre Nachricht.
Gern geben wir Ihnen naehere Informationen zum Zahnriemenwechsel.
Der Zahnriemen ist ein Verschleissteil und sollte, damit Schaeden am Fahrzeug vermieden werden, in bestimmten Wechselintervallen ausgetauscht werden. Dieses Wechselintervall unterliegt individuellen Einsatzbedingungen und ist auch von
der Motorisierung, Betriebsdauer und Laufleistung abhaengig.
Aus diesem Grund obliegt es der jeweils reparierenden und wartenden Werkstatt, eine entsprechende Ueberpruefung des Zahnriemens durchzufuehren. Dies wird bereits dadurch unterstrichen, dass wir uns vorbehalten, die Empfehlungen im
Serviceplan jederzeit zu aendern.
Bei den Angaben in Ihrem Serviceplan handelt es sich lediglich um eine Empfehlung des Herstellers. Angegeben werden damit nicht absolute Mindestwerte zur Haltbarkeit des Zahnriemens.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen dazu direkt an Ihren Audi Partner.
Daneben sind auch wir gerne fuer Sie da. Sie erreichen uns unter der kostenfreien
Servicenummer 0800 – 2834 7378423
(0800 – AUDI SERVICE).
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
i. V. Christoph xxxxxx i. A. Astrid xxxxxxx
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Hallo,
ich habe mir nun einen Zahnriemenkit von Conti bestellt (CT1088WP3).
Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen:
1.) Es reicht doch, den Motor per Wagenheber + Holzklotz an der Ölwanne anzuheben, oder? Anstatt einer Motorbrücke. Bzw. wie hoch muss man denn den wirklich anheben?
2.) Lt. Anleitung soll man die Nockenwelle auf die OT-Markierung stellen und Kurbelwelle markieren. Nach dem Abnehmen des Riemens soll man die Kurbelwelle etwas zurückdrehen. Ist es nicht besser, ich stelle irgendwo dazwischen und markiere mir alles selbst? Ich nehme an, etwas zurückdrehen vom OT soll man, damit die Kurbelwelle das nicht versehentlich selbstständig macht.
3.) Gibts bei neuen Zahnriemen eine Laufrichtung oder ist das nur falls man den alten nochmal nehmen würde? (weil nur Wapu tausch oder warum auch immer)
Danke,
Mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel selber machen' überführt.]
Ähnliche Themen
Nach Deinen Fragen seh ich schon den nächsten Post:
"Habe Motorschaden, was soll ich tun..."
Nichts für ungut, aber wenn Du nicht über die nötige Erfahrung für diese Arbeit verfügst, würd ich auf's Selbermachen verzichten und lieber einen Routinier Hand anlegen lassen.
Greetz
Irgendwann muss es das erste mal sein. Ich hab schon viel Erfahrung, nur nicht mit Zahnriemen.
An Motorrädern hab ich zb. schon oft Ventile eingestellt, wo die Nockenwellen raus müssen.. An Autos Fahrwerke, Bremsen, Turbo, LLK, Klimazeugs,.. ich denke nen Zahnriemen werd ich auch hinkriegen :-)
Ich habe schonmal das Fahrrad meiner Tochter repariert, wie kann ich nun das Getriebe meines TT zerlegen...?
😁 😁 😁
Beim ersten Mal Zahnriemen selber wechseln würde ich das zusammen mit jemandem machen, der das schon einmal gemacht hat. Danach gehts dann auch allein ohne Risiko.
😎 Aus eigener Erfahrung kann ich mir nun meine Fragen selber beantworten 🙂
- Wagenheber reicht, jedoch Motor zusätzlich gut abstützen und er muss gar nicht höher als er ist.
- Habe auf OT gestellt und zusätzlich die Zündkerzen entfernt, damit er durch die fehlende Kompression noch weniger auf die Idee kommt, sich selbstständig zu machen. Weiters habe ich den alten Zahnriemen jeweils 2x auf Nocken- und Kurbelwelle markiert und auf den neuen Riemen übertragen - da kann eigentlich nichts schief gehen
- ein neuer Zahnriemen hat keine Laufrichtung ;-)
...beim Turboschaden bei meinem Leon hat man mir schon gesagt, dass das selber richten nichts wird...sowas motiviert mich nur mehr ;-)
Natürlich ist ein Zahnriemen nicht ganz ohne, aber das ist Nockenwellen ausbauen am Motorrad auch nicht.
Mfg
Habe meinen am TT TDI auch selbst gewechselt. Bei 170000 km ( Vorgabe war 210000 km , da hatte ich aber doch etwas Muffe )
ABER: Der Zahnriemen sah noch wirklich frisch aus, auch Spannrollen und Wasserpumpe liefen noch gut, nicht irgendwie ausgejuckelt oder so. Sieht man halt erst, wenn man alles schon auseinander hat.
Egal, wenn man es selber machen kann, sind es halt 100 - 150 Euro Material. Und dafür fährt man doch etwas entspannter
Hallo Leute,
vermutlich gibt es dieses Thema schon zu Hauf, allerdings möchte ich trotzdem nochmal 1-2 Fragen dazu stellen.
Hintergrund ist der, dass mein 2,0l Roadster von 2008 zwar erst 97.000km gelaufen hat, es dennoch aber der erste ZR ist der dort werkelt.Deswegen habe ich mir im Frühjahr vorgenommen (wenn er denn aus dem Winterschlaf wieder erwacht ist) den ZR samt Wapu wechseln zu lassen.Mir wurde zwar nach der letzten Insp. im Sep. 18 erklärt, dasd der Riemen noch OK ist aber 10j sind eben 10j - deswegen raus damit.
Jetzt die Fragen, was sollte sowas nebst Wapu max. kosten und ist es Ratsam sowas bei Audi machen zu lassen oder reicht da auch eine freie Werkstatt?
Hat der zweite ZR einen kürzeren Wechselintervall wie der Erste oder gleich?
Dankeschön...🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel 2,0l Tfsi' überführt.]
Wechselintervall ist immer der gleiche, ich würde dafür aber in eine Freie fahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel 2,0l Tfsi' überführt.]
Hab bei bosch mit inspektion, ölwechsel, neuer thermostat und eben ZR, wapu 1100 bezahlt. Auch nach 10j 100tkm. Da hast bei audi eh kein Anspruch mehr auf Kulanz
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel 2,0l Tfsi' überführt.]
Meiner ist jetzt 18 Jahre alt mit dem Oeiginal Zahnriemen. Ich wechsel bei 180.000 km oder wenn er kaputt ist, je nachdem was zuerst eintritt.