Zahnriemenwechsel bei Mondeo Mk 1
Zitat:
hallo an alle ertsmal, hab jetzt nen Zahnriemenwechsel an dem Mondeo gemacht und läuft jetzt sehr gut, sogar bischen besser als vorher. einen zahnriemen hatte ich noch nie gewechselt, aber schon andere sachen wie Steuerkette und airbag und etc., aber halt noch keine zahnriemen, wollt ich halt mal machen, war auch fällig.
nur leider war der wechsel so garnicht nach handbuch oder ner anleitung von jemand anderem. beispilesweise konnte die die schwungscheibe nicht blockieren um die riemenscheibe der kurbelwelle loszuschrauben, hatte dann ein nockenwellenrad blockiert und so die riemenscheibe der Kurbelwelle losbekommen. nur leider mußte ich dann halt während des Zahnriemenauflegens darauf achten das sich OT nicht verstellt.
ne andere sache war, das die makierung der riemenscheibe (also die 2 kerbe in drehrichtung des motors) nicht mit der bezugsmarke auf der ölwanne übereinstimmte, die war gute 2 cm weiter, hatte das mit nem schraubenzieher auf zylinder 1 kontroliert, weil ich solchen marken und bezugen sowieso nicht traue.
ein anderes problem, war das lineal (original Ford-Werkzeug aus dem internet), es ließ sich nicht ohne probleme in die nuten der nockenwellen einlegen, nur mit mittelgroßem Kraftaufwand, wenns dann drine war, stimmte dies dann auch nicht mehr mit der makierung auf riemenscheibe und kurbelwelle überein.ein oder beide nockenwelle mußten nicht losgeschraubt werden, ich hatte den riemen einfach unter spannung gegen den uhrzeigersinn aufgelegt, angefa´ngen von Kurbelwelle, ging ganz gut.
weitere sache war, das die feder der spannrolle nicht unter spannnng stand als ich die spannrolle angeogen habe,also nicht volle pulle jedoch auch nicht locker, die hat zwar gesessen, aber nicht richtig stram.
aber es ging ja alles, hat halt nur länger gedauert, aber nicht so wie es oft beschrieben wird.
ich hab nun fragen an euch:
1. habt ihr die schwungscheibe blockiert, wenn ja was mußtet ihr dafür abbauen bzw. machen bzw. wie habt ihr die riemenscheibe abbekommen??
2. wie war bei euch die feder, stand die sehr unter spannung, oder auch eher nicht so stram???
3. muß die schraube der riemenscheibe der <kurbelwelle denfenetiv gestaucht werden bei Ford, sobald sie einmal ??abgeschraubt wird???
4. die mittlere abdeckung klappert jetzt wenn der motor läuft, wenn ich dann jedoch die obere abdeckung abmache und die mittere in richtung keilriemen drücke hört das klappern sofort auf, hat jemand ne idee woran das klappern könnte das mitllere gehäuse??vielen dank schonmal an euch 😁
4.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von grafjoster
Hallo !Laut Dieter Korb ( Jetzt helfe ich mir selber ) muss der Anlasser raus um die Kurelwelle zu blockieren. Ich haber null Ahnung, kann aber nach Anleitung schrauben.
Dieser Dieter Korb sollte mal ins Froum gehen. Da müsste er alle seine Bücher umschreiben.
Also: Anlasser drin lassen. Und ann ???
Normen
laß mal diese bücher gut sein,
manches was drin steht ist nützlich,aber manches ist auch nur müll.
nach anleitung schrauben ist ja ok,
aber grade wenn man laut deiner aussage null ahnung hat soll man die finger von so wichtigen sachen lassen.
anleitung hin oder her.
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von grafjoster
Hallo !Nockenwellenräder lösen. Wenn die gelöst sind.... und dann ??.
Man, bin ich blöd !!!
Normen😕
Wenn ich die Zahnräder gelöst habe, werden die dann einfach wieder festgeschraubt. HAben die Zahnräder Führungshülsen oder Nuten ???? 😕
Hallo
Ich würde dir erneut nicht empfehlen dass du die Nockenwellenräder lösen tust.
Da habe ich dir und anderen eine Datei mit hochgeladen vielleicht hilft es.
MfG
Salihbey
Zitat:
Original geschrieben von salihbey
HalloIch würde dir erneut nicht empfehlen dass du die Nockenwellenräder lösen tust.
Da habe ich dir und anderen eine Datei mit hochgeladen vielleicht hilft es.
MfG
Salihbey
Hallo !
Mein Kommentar : einfach geil. 🙂
Mit ein Grund : Ihr habt eine ordentliche Portion Geduld.
Danke
Normen
Zitat:
Original geschrieben von grafjoster
Hallo !Nockenwellenräder lösen. Wenn die gelöst sind.... und dann ??.
Man, bin ich blöd !!!
Normen😕
darüber kann man jetzt hier streiten ob die gelöst werden sollen oder nicht. es geht nur darum, das der riemen zwischen den beiden Nockenwellenrädern halt auch gespannt sein muß, wenn ers nicht ist und der motor dreht, dann dreht sich der nicht gespannt teil zwischen den nockenwellenrädern mitund überträgt sich auf den kompletten zahnriemen. FOLGE: Motor läuft beschissen oder im schlimmsten fall ein Motorschaden.
ich würd die Nockenwellenräder auch nicht losschrauben, man kann den riemen zwischen Ihnen auch so spannen mit etwas kraft und Geduld. anderes problem ist auch, wenn du sie los schraubst brauchst du nen gegenhalter fürs nockenwellenrad (kann man sich auch selber machen, weiß aber nicht wie gut du dafür ausgestattet bist)
probiers erstmal ohne losdrehen und schau mal dann das er gut gestrafft ist, wenns nicht klappt dann wirst du eins wohl losschrauben müssen.
PS: den nockenwellenblockierer nicht als gegenhalter nutzen, der ist nur zum arretieren der nockenwelle
Ähnliche Themen
hallo,
möchte mich mal kurz mit einer frage einhaken, wo grad die experten mitlesen 🙂
ich habe einen 1.6er zetec in einem 8/1996er mk2. also einen der ersten mit dem neuen gesicht.
ende 2003 wurde der zahnriemen gewechselt, hab ich beim verkaufenden autohaus so rausgehandelt.
ich habe auf der ford-seite mit den wartungsplänen nachgesehen und gefunden, dass es 2 intervalle gibt, abhängig vom zahnriemenspanner.
- Nockenwellen-Zahnriemen Alle 150.000 km bzw. alle 10 Jahre - Erneuern (mit automatischem Zahnriemenspanner) (Arbeitsposition 21 304 9)
- Nockenwellen-Zahnriemen, Riemenspanner und Umlenkrollen Alle 120.000 km bzw. alle 5 Jahre - Erneuern (ohne automatischem Zahnriemenspanner) (Arbeitsposition 21 304 9)
5 jahre sind rum. kilometer noch nicht. habe ich einen automatischen spanner oder nicht?
wahrscheinlich muss eh die wapu gemacht werden, habe letztens beim thermostat-wechsel im kühlmittel schwarze brösel gefunden, welche ja auf eine sich auflösende wasserpumpe hindeuten. wapu bedeutet ja immer auch zahnriemen.
was darf denn zahnriemenwechsel mit wapu bei ner freien werke kosten? wieviel arbeitszeit darf darauf realistischerweise verwendet werden?
viele grüße
stefan
Zitat:
Original geschrieben von j0ker
wapu bedeutet ja immer auch zahnriemen.viele grüße
stefan
das stimmt auf garkeinen Fall
Zitat:
Original geschrieben von j0ker
hallo,
möchte mich mal kurz mit einer frage einhaken, wo grad die experten mitlesen 🙂ich habe einen 1.6er zetec in einem 8/1996er mk2. also einen der ersten mit dem neuen gesicht.
ende 2003 wurde der zahnriemen gewechselt, hab ich beim verkaufenden autohaus so rausgehandelt.
ich habe auf der ford-seite mit den wartungsplänen nachgesehen und gefunden, dass es 2 intervalle gibt, abhängig vom zahnriemenspanner.
- Nockenwellen-Zahnriemen Alle 150.000 km bzw. alle 10 Jahre - Erneuern (mit automatischem Zahnriemenspanner) (Arbeitsposition 21 304 9)
- Nockenwellen-Zahnriemen, Riemenspanner und Umlenkrollen Alle 120.000 km bzw. alle 5 Jahre - Erneuern (ohne automatischem Zahnriemenspanner) (Arbeitsposition 21 304 9)
5 jahre sind rum. kilometer noch nicht. habe ich einen automatischen spanner oder nicht?
wahrscheinlich muss eh die wapu gemacht werden, habe letztens beim thermostat-wechsel im kühlmittel schwarze brösel gefunden, welche ja auf eine sich auflösende wasserpumpe hindeuten. wapu bedeutet ja immer auch zahnriemen.
was darf denn zahnriemenwechsel mit wapu bei ner freien werke kosten? wieviel arbeitszeit darf darauf realistischerweise verwendet werden?
viele grüße
stefan
Hei Du arme Sau. Bist in der gleichen Lage wie ich. Ich werde Zahnriemen selber wechseln. In der Werkstatt ist es mir zu
teuer. Die Werkstatt veranschlagt etwa 3 Stunden. Ich brauche wohl 9 Stunden. Ist mir wurscht. Schneller und besser
kann ich kein Geld verdienen. Und mit den Anleitungen von den Forenmitgliedern wird es schon klappen. Nur, man muss
schon gute Schraubereigendschaften haben. Sonst klappt das net. In der Werkstatt kostet der Zahnriemenwechsel ohne
WAPU um die 300 Okken. Mit Wapu biste um die 400 Dollar los. Das werde ich mir sparen. Motto: Selbst ist der Mann
Normen
@grafjoster
selbermachen wollt ich eigentlich nicht. habe zwar keine 2 linken hände aber davon doch keine ahnung, hab vor allem niemanden der mir zur seite steht und kürzlich wurde mir mein werkzeug gestohlen. pech was?! 😉
zahnriemen ist ja schon ne heisse sache. wenn ichs machen lasse und es gibt probleme kann ich wenigstens hinterher auf wen zeigen, der nicht ich selbst bin 😉
wenn ich's falsch mache geht der motor kaputt und das verwendete material is auch verheizt.
@eismann36
ich dachte wenn man den riemen einmal abmacht/entspannt ,was ja für die wapu zweifelsohne nötig sein wird, braucht man einen neuen. wenn ichs machen lasse dann komplett. riemen, rollen, pumpe und was da so beigehört. aber das richtige intervall wäre schon interessant.
problematisch ist auch, dass ich dieses zetec-problem mit ausgehen bei kupplung treten wenn motor kalt habe.
werde mal die kompression messen um zu sehen was da so los is. hab so das gefühl, dass 2 kilometer nach neuem riemen/pumpe das ventilproblem voll reinhaut. kopfrevision kommt aber wesentlich teurer als ein gebrauchter kompletter motor. dann wäre aber die investition für riemen und pumpe in den sand gesetzt.
laufleistung ist 157tkm und wegen der amortisierten gasanlage ist die kiste ne geile sparbüchse, die ich noch ein weilchen behalten will.
Zitat:
Original geschrieben von Eismann36
das stimmt auf garkeinen FallZitat:
Original geschrieben von j0ker
wapu bedeutet ja immer auch zahnriemen.viele grüße
stefan
Doch das stimmt schon, wenn du 4 Zylinder hast, bedeutet WAPU auch immer nen neuen Zahnriemen.
Einmal gespannte Zahnriemen dürfen nicht erneut gespannt werden.
Nur bei 6 Zylindern bedeutet Wapu KEIN Zahnriemen, da es nicht unter dem Zahnriemen verbaut ist.
Wenn es einer anders weiss, so darf man mich gerne korrigieren.
Was Nockenwellenräder lösen anbelagt, so rate ich zur Vorsicht.
Es mag sein dass die Spannung des Zahnriemens dadurch korrigiert wird, aber solange es nicht arg schlackert, würde ich es lassen, da man ja auch geringfügig die Steuerzeiten ändert.
Wenn wir es so betrachten, wurde der alte Zahnriemen immer mit der Einstellung gelaufen, und nach 5 Jahren kommt ein anderer Zahnriemen und man löst die Nockenwellenräder um den Zahnriemen zu spannen.
Dann müsste doch auch der alte Zahnriemen ständig mit falscher Einstellung gelaufen sein.
Denn die Zahnriemen sind klitzegleich und sollten auch gleich gestrafft sein. Was nachgibt ist ja der Zahnriemen (wenn überhaupt da es nicht nachgeben sollte) und nicht die Nockenwellenräder.
Bei mir hat der Zahnriemen oben zwischen den Nockenwellenräder ein bisschen Spiel, nicht wenig aber auch nicht sehr viel.
Siehe Bild, und es schlägt bei mir nicht und tut auch keine Schleiferei.
BILD
Mit Grüße
Salihbey
Hallo !
Der Zahnriemen von Salihbey sieht ja noch gut aus. Der von meinem Motor hat schon Spuren im Gehäuse hinterlassen. Abriebstaub.
Noch mal die Frage zum O.T. Die Zylinder sind ja alle 2 mal im O.T. Man muss ja den richtigen O.T. einstellen. Kann man das am
Stand der Ventile prüfen ob der richtige O.T. eingestellt ist ??
Danke
Normen
Bei meiner Anleitung vor ein paar Posts steht das klipp und klar geschrieben wie du den OT findest.
Im Endeffekt geht es darum dass Nockenwellen Lineal auf der anderen Seite auch dann rein passt wenn es um zwei Umdrehungen gedreht wird. Natürlich gemessem an den Markierungen unten an der Kurbelwelle. Wenn du dir da unsicher bist, dann verstellst du die Steuerzeiten und dann Gutenacht.
Wisse immer was du tust.
MfG
Salihbey
PS: Innerhalb meiner Seiten findest du eine alternative Anleitung unter der Rubrik = Anleitung Zetec.
Zitat:
Original geschrieben von salihbey
Bei meiner Anleitung vor ein paar Posts steht das klipp und klar geschrieben wie du den OT findest.
Im Endeffekt geht es darum dass Nockenwellen Lineal auf der anderen Seite auch dann rein passt wenn es um zwei Umdrehungen gedreht wird. Natürlich gemessem an den Markierungen unten an der Kurbelwelle. Wenn du dir da unsicher bist, dann verstellst du die Steuerzeiten und dann Gutenacht.Wisse immer was du tust.
MfG
Salihbey
PS: Innerhalb meiner Seiten findest du eine alternative Anleitung unter der Rubrik = Anleitung Zetec.
Ich bin manchmal so blöd das mich die Schweine beißen. Kommt schon mal vor. Deine Seite habe ich abgespeichert und
schon 2 oder 3 mal alles angeschaut. Sehr logisch aufgebaut und konstruktiv. Werde mich daran halten.Danke
Normen
Hallo Mitglieder !
Meine Ersatzteile Zahnriemen Mondeo 1,8 Liter, 82 KW, kommen am Mittwoch ( 24. Juni 2009 ). Habe heute zur Kontrolle mal wieder die obere Zahnriemenabdeckung abgenommen. Ich meine, der Zahnriemen hat sich seit meiner letzten Kontrolle vor gut 14 Tagen weiter gelockert.
Ich kann das Teil nach unten ca. 1,3 cm drücken und nach oben etwa 1 cm ziehen. Ebenso hämmtert der Riemen extrem gegen die obere Abdeckung. Selbst wenn die fehlt, klopft der Riemen an den anderen Abdeckungen.
So richtig traue ich mich nicht mehr den Motor zu starten. Gibt es eine Notlösung bis meine Teile kommen. Spannrolle nachspannen oder so was.
Danke
Normen
Hallo Mitglieder !
Das Werk ist vollbracht. Ich habe es geschafft den verfluchten Zahnriemen zu wechseln. Wie zuvor berichtet, habe ich das Buch
von Dieter Korb " Jetzt helfe ich mir selbst ". Dort ist beschrieben wie man den Riemen erneuert. Diesen Abschnitt habe ich zwar auswendig gelernt, jedoch so gut wie nichts davon in meine Arbeit einfließen lassen.
Eigendlich habe ich den Riemen nicht selber gewechselt. Es waren Johnes und salihbey. Die beiden haben mir so geholfen, das ich
diese Arbeit so durchführen konnte, das nichts schief geht. Ich war der Handlanger 🙂🙂🙂
Ich gehe hier nun nicht auf jeden Arbeitsschritt ein, das würde wohl eher langweilig werden. Wohl kann ich berichten das der Motor
nun wieder sauber und ordentlich läuft. Die WAPU habe ich auch erneuert. Sicher ist sicher.
Ich bedanke mich hiermit öffentlich bei Johnes und salibey. Die haben es verdient.
Bis bald mal wieder.
Normen