Zahnriemenwechsel Audi A3 8P1 2,0TDi 16V

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ich möchte über das verlängerte Wochenende meinen Zahnriemenwechseln.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
Ich benötige den Zahnriemen-Stoper von Audi.
Hier gibt es 2 Ausführungen: T10050 für ein rundes Zahnriemenrad an der KW und T10100 für ein ovales Zahnriemenrad.
Wie erkenne ich (ohne den Motor zu "zerlegen"😉 welches Zahnriemenrad bei mir verbaut ist?
Mein Audihändler konnte es mir leider nicht sagen. Ich könnte bei ihm beide Werkzeuge bestellen, müsst dann aber auch beide behalten.
Wäre echt super wenn mir einer von euch da weiterhelfen könnte!

hier noch die Eckdaten meines A3:
Model 8P1
EZ 2004
2,0 TDi 16V, Motorkennbuchstaben BKD

Vielen Dank!

58 Antworten

Kleines Intermezzo, bevors mit dem Zahnriemen weitergeht:

Als das Auto auf der Hebebühne war ist mir aufgefallen, daß die Steuerleitung zur Unterdruckdose (VTG-Gestänge) vom Turbolader an der rechten Antriebswelle schleift!

Irgendwas ist da faul. 🙁
Entweder fehlt da ne Schelle bzw. Halter, oder der Schlauch wurde falsch montiert.
Genau deshalb mach ich solche Sachen gerne selber...

Kann mir jemand die Teilenummer (evtl. mit Preis) raussuchen?
Und freundlicherweise die Leitungsverlegung beschreiben bzw. ein Photo davon zeigen?
Das wäre prima! 🙂

Ich habe mir damals einfach Unterdruckschlauch von der Rolle geholt. Die Leitungsverlegung müsste man anhand der Schellen sehen. Geht vom Magnetbock hinten an der Luftzuleitung lang. Wird da auch 2 mal eingehängt meine ich. Auf den Weg nach unten zur Druckdose müsste auch noch ein Halter sein.
Ist aber auch schon ein paar Tage her wo ich das getauscht hatte.

Meiner ging vor der Druckseite entlang und hat dementsprechend geschliffen.
Der Schlauch ist noch nicht durch, aber deutlich massakriert.
An zwei Stellen sind so Gummitüllen als Abstandshalter.
Bei ordentlicher Verlegung könnte ich ggf. auf die verzichten.
Eine Möglichkeit zum Einclipsen hab ich seitlich am Kunststoffschnorchel gefunden.
Hab die Leitung jetzt hintendran drumrumgeführt, sieht deutlich besser aus!

Wo hast den Unterdruckschlauch "von der Rolle" geholt, bei VAG?
Wie lang sollte das Stück sein?
Kommt man an das obere Ende gut ran?
Hab grad im Halbdunkel nichts erkennen können. 😎

Ich mein ich hab 2m geholt vom Bosch Dienst. Dann hast du zwar nicht die vorgebogenen Winkel aber die sind auch nicht unbedingt nötig.

Oben liegt der Schlauch auf dem Block wo alle Unterdruckschläuche ankommen. Den kann man mit einer Schraube lösen dann kommt man da ganz leicht ran.

Ähnliche Themen

Operation geglückt! 😁
Auto rennt wieder wie Hulle.

War allerdings nicht so leicht wie gedacht und mit einigen Stolpersteinen.
Die Batterie hatte noch den Geist aufgegeben, daher mußte jetzt kurzfristig noch ne neue rein.
Hatte sich angekündigt, nur hatte ich vorher die Glühkerzen unter Verdacht...

Der Kurbelwellenarretierer paßt übrigens - vorausgesetzt, man setzt ihn richtig ein.
Das bedeutet von außen axial aufschieben und nicht halbwegs von oben auflegen...
Beim Ausbau hatte ich das so - beim Einstellen dann irgendwie nicht mehr.
Ist mir aufgefallen, als ich das ausgeliehene Werkzeug verwendet habe.
Die Blockierer unterscheiden sich etwas - beim Aufschieben des dicken war links oben genau ein Zahn vom Zahnriemen angestanden.
Daher mußte man den Zahnriemen etwas wegdrücken.
Oder die Kurbelwelle weiterdrehen, Blockierer halbwegs reinschieben, Kurbelwelle zurückdrehen und aus der Vorwärtsbewegung dann wieder reindrücken und einschnappen lassen.
Die schwere Version aus der Werkstatt liegt allerdings deutlich satter auf.
Was nicht gepaßt hat war ein Nockenwellenstift. Einer der beiden war verbogen und hat geklemmt.
Das hat auch gedauert, bis ich das beim Einstellen der Nockenwellenräder rausgefunden hatte...
Und auch hier war das Werkstattwerkzeug deutlich besserer Stahl.

An der Stelle nochmals vielen Dank an alle, die mich mit Infos und aufmunternden Worten unterstützt haben! Ihr seid spitze! 😎

Hier noch ein paar Bilder.

Ausführung schwer:

Ausführung leicht:

Sicht auf den alten freigelegten Riemen:

Nach den ersten Einstellversuchen lag Nockenwelle CA1 leicht daneben, CA2 und KW paßten.
Nachjustieren war angesagt.

Kleiner Tip noch:
Besser 4x statt 2x die Kurbelwelle durchdrehen, damit sich alles setzen kann.
Das Abstecken geht dann deutlich einfacher.

Endlich hat dann alles gepaßt:

Nochmals den Riemen durchgedreht und die Spannrolle kontrolliert:
Der Zeiger liegt rechts neben der Markierung, aber noch innerhalb der Blechnase - alles i.O.!
(Beim alten ZR lag der Zeiger vor dem Ausbau mindestens 5mm links neben dem Fenster.)

Das wars, auf die nächsten 120.000km! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Black Cannonbal



Der Kurbelwellenarretierer paßt übrigens - vorausgesetzt, man setzt ihn richtig ein.
Das bedeutet von außen axial aufschieben und nicht halbwegs von oben auflegen...
Beim Ausbau hatte ich das so - beim Einstellen dann irgendwie nicht mehr.
Ist mir aufgefallen, als ich das ausgeliehene Werkzeug verwendet habe.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Waeller5



Hast du den Blockierer axial auf das Zahnprofil des Zahnriemenrades der Kurbelwelle geschoben?

Für die Nockenwellenräder abzustecken kannst auch paar 6er Spiralbohrer verwenden, ich habe Zylinderstifte genommen und funktioniert einwandfrei.

Egal, Hauptsache der Hobel flitzt wieder und der nächste Wechsel geht schon besser.

Gruß

So isses, das Problem sitzt manchmal doch vorm Rechner... 😉
Habs extra deshalb nochmal hingeschrieben, damits klar ist!

Und beim 2. Mal gehts dann meist schneller, das stimmt... 😁

Hast du dafür noch eine Anleitung?

Hab dir zwei Links geschickt, die sollten helfen! 🙂

wenn der Zeiger so wie auf dem Bild zu sehen ist steht, dann könntest du Probleme bekommen, er wird dann im warmen Zustand schön jaulen.
Der Zeiger sollte im kalten Zustand ganz knapp links neben dem Fenster stehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen