Zahnriemenwechsel Audi A3 8P1 2,0TDi 16V
Hallo zusammen,
ich möchte über das verlängerte Wochenende meinen Zahnriemenwechseln.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
Ich benötige den Zahnriemen-Stoper von Audi.
Hier gibt es 2 Ausführungen: T10050 für ein rundes Zahnriemenrad an der KW und T10100 für ein ovales Zahnriemenrad.
Wie erkenne ich (ohne den Motor zu "zerlegen"😉 welches Zahnriemenrad bei mir verbaut ist?
Mein Audihändler konnte es mir leider nicht sagen. Ich könnte bei ihm beide Werkzeuge bestellen, müsst dann aber auch beide behalten.
Wäre echt super wenn mir einer von euch da weiterhelfen könnte!
hier noch die Eckdaten meines A3:
Model 8P1
EZ 2004
2,0 TDi 16V, Motorkennbuchstaben BKD
Vielen Dank!
58 Antworten
ich hab jahrelang bei VW/Audi in der Werkstatt geschraubt, Sind einfach Erfahrungswerte.
Wenn der Motor warm wird dehnen sich die ganzen Räder nochmal gut aus. Ein zu straffer Riemen erzeugt Jaulgeräusche und belastet die Lager übermäßig.
Dann hast aber nicht nach den Vorgaben geschafft! 😉
Die Vorspannung der Spannrolle sollte im Bereich des Fensters erfolgen.
Durch das Anziehen mit Drehmoment/Drehwinkel kann der Zeiger dann weiter nach rechts wandern (bis zu 5mm zulässig).
Dies soll nicht nachjustiert werden.
Mit ein Grund ist die Längung der Riemens, die etwas Vorspannung kostet.
Ich hätte mehr Bedenken, wenn er zu locker sitzt (wegen Überspringen).
Geräusche sind übrigens nicht zu vernehmen.
Außergewöhnliche jedenfalls, außer der Nähmaschine! 😁
Und wenn sich die Räder aufgrund der Wärme ausdehnen, gilt das doch auch für den Riemen, oder?
der Riemen dehnt sich kaum aus, mit zunehmender Erwärmung des Motors wandert der Zeiger immer mehr nach rechts. Ich weiß die offizielle Anleitung sagt das was du sagst.
Aber wir hatten es echt das der Riemen dann zu straff war. Haben es dann immer so eingestellt das der Zeiger ganz knapp links daneben steht, nie Probleme damit, der Riemen ist eh ziemlich straff, selbst wenn die Spannung im Laufe der Zeit noch etwas nachlässt gibts da keine Probleme
Ähnliche Themen
Danke auch für die Schilderung bzw. die Erfahrungen aus dem Werkstattalltag.
2500km hab ich mittlerweile damit runter.
Motor läuft, keine Auffälligkeiten.
Als nächstes ist der Unterboden dran.
Was nütztz eine vollverzinkte Karosserie,
wenn sämtliche Anbauteile mit der braunen Pest infiziert sind...
Aber das ist eine andere Geschichte! 🙂
Hi zusammen!
Häng mich mal kurz mit ner Frage an den bestehenden Thread an 🙂
Folgendes soll an meinem Fzg. (MKB: BKD) gemacht werden:
1. Zahnriemenwechsel (komplett) - im Zuge dessen auch gleich mein defekter Nockenwellenpositionsgeber
2. Keilriemen
Nun wurde von einer VW/Audi Vertragswerkstatt ein Preis von ca. 1150 € inkl. Steuer genannt.
Zz hat Audi auf deren Homepage für den alten Hobel zumindest für den Zahnriemen ein "Komplettpreis Angebot" für den Preis von "ab 499,00 €" bei teilnehmenden Partnern gelistet.
Passt die preisliche Differenz von knapp 650 € oder haben die einfach nur den A. offen?
Danke schon im Voraus 🙂
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Die Preise sind sehr unterschiedlich.
Von 400 bis 900 hatte ich auch bei meinen Anfragen.
Ich finds nur gerad n bissl happig...vor allem in Bezug auf deren "Angebot auf der zentralen Homepage"
Klar ist mir klar :P das der BKD vielleicht bissl mehr Aufwand hat als ein 1.6 Benziner, aber mit den bissl Zusatzarbeiten wie Keilriemen und Sensor (der wohl allein nur n paar Minuten zum Wechseln braucht) find ichs doch recht heftig. Das ist ja momentan 1/7 des gesamten Fahrzeugs, wenn ich den Restwert bedenke 🙂
Mach hier mal ein Preisvergleich von Werkstätten aus deiner Region (Incl. VW/Audi):
http://werkstatt.autoscout24.de/?intcidosp=WP-GWP-SearchBox-Car-Tab
Wie Faceman geschrieben hat, bei den Preisen ist von-bis alles möglich.
Wenn man den ZR-Wechsel macht, ist es nicht mehr weit hin, den Sensor zu tauschen.
Umgekehrt wäre der Aufwand größer.
Frag mal nach, ob sie den Sensortausch separat berechnet haben bzw. was der allein kostet.
Die meiste Arbeit sollte mit dem Zahnriemenwechsel abgedeckt sein.
Und der Keilriemen ist in dem Zuge eh runter.
Dürften also auch nur die Materialkosten für den neuen Riemen dazukommen.
Wobei ich muß sagen, der Preis für nen Tausender ist nicht unrealistisch bzw.
das Angebot von 499€ ist top!
Ähm, schau mal genau hin, du hast geschrieben ab 499€...
Ich hätte auch gesteigertes Interesse an der Anleitung, da mir der Wechsel kommende Woche ins Haus steht. Wäre sehr nett wenn mir die jemand zukommen lassen könnte.
Hab in einem anderen Thread gelesen, dass ein Stehbolzen noch getauscht werden sollte? Bzw. was, das NICHT im CT1051WP enthalten ist, sollte noch mit gewechselt werden? Keilriemen kommt noch dazu, der is klar. Aber Stehbolzen, Schrauben, ...?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß kischde
Zitat:
@Black Cannonbal schrieb am 23. März 2014 um 15:18:03 Uhr:
Hab dir zwei Links geschickt, die sollten helfen! 🙂Hallöchen,
Ich weis es ist schon was her, aber du schreibst, du hättest ne Anleitung für den zahnriemenwechsel erstellt.
Ich bin gerade in der Vorbereitung meines bevorstehenden Wechsels und schon sehr dankbar für die Tipps die ihr hier geteilt habt.
Hast du die Anleitung noch und würdest sie auch mir zugänglich machen?Besten Dank und Gruß Neumann
Hi,
ich habe den Zahnriemen getauscht.
Die Spannung war zuerst in der Aussparung.
Beim festziehen lag der die 5mm rechts daneben, so wie es noch okay ist.
Jetzt bin ich ihn gefahren und er ist ca. 1cm rechts.
Ist dies normal?
Wenn er wieder kalt wird ändert sich nicht.
Muss ich nochmal nachstellen?
Gruß