Zahnriemenwechsel Audi A3 8P1 2,0TDi 16V
Hallo zusammen,
ich möchte über das verlängerte Wochenende meinen Zahnriemenwechseln.
Jetzt habe ich folgendes Problem:
Ich benötige den Zahnriemen-Stoper von Audi.
Hier gibt es 2 Ausführungen: T10050 für ein rundes Zahnriemenrad an der KW und T10100 für ein ovales Zahnriemenrad.
Wie erkenne ich (ohne den Motor zu "zerlegen"😉 welches Zahnriemenrad bei mir verbaut ist?
Mein Audihändler konnte es mir leider nicht sagen. Ich könnte bei ihm beide Werkzeuge bestellen, müsst dann aber auch beide behalten.
Wäre echt super wenn mir einer von euch da weiterhelfen könnte!
hier noch die Eckdaten meines A3:
Model 8P1
EZ 2004
2,0 TDi 16V, Motorkennbuchstaben BKD
Vielen Dank!
58 Antworten
Danke für die Anleitung!
Ich schaus mir gleich mal an.
Aussagekraft?
Hm, keine Ahnung.
Interessehalber würde ich die Werte (vorher/nachher) gerne vergleichen.
Einfach zur Kontrolle.
Und sobald der Riemen runter ist, geht das halt nicht mehr.
Irgendwie muß ich mein neues Spielzeug ja nutzen! 😁
Was für ein Mist!
<-- Der hier hat grad ganz schlechte Laune... 😠
1. Werkzeug der letzte Schrott.
Konnte die Nockenwellenräder nicht abstecken.
Dann hab ich erst die Nockenwellenräder abgesteckt
und danach versucht, den Kurbelwellenblockierer einzusetzen.
Geht grad so, aber richtig passen ist anders.
Das Set ist der letzte Müll.
Ich mach noch nen Photo, damit ihr wißt, wovon ihr besser die Finger läßt.
Daher die Frage:
Welche Marke bzw. welche Bezugsquelle für ein gutes Set zur Nockenwellenarretierung könnt ihr empfehlen (neben dem aus Beitrag 2)?
2. Der Bauraum zum Ausbau ist ein Witz!
Ständig ist die Motorkonsole im Weg.
Jetzt das nächste Problem:
Der Zahnriemen geht nicht runter.
Gibts da nen Trick!?
Ich bin fast soweit, das Messer zu nehmen...
3. Wie sieht so ein Gegenhalter für die Nockenwellenräder aus?
Werd mir was basteln müssen, da in dem Set nichts dabei ist.
Jemand nen Tip dafür?
Naja, erstmal kurz erholen, morgen gehts dann weiter...
Hoffe das ich nicht der Übeltäter bin?
Nockenwellenräder abstecken hätte ich auch als erstes getan, warum passt das nicht?
Der Kurbelwellenstopp ist da ein relativ einfaches Hilfsmittel und dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser von vielen Firmen produziert wird. Von daher glaube ich auch nicht an große Unterschiede.
Hast du den Blockierer axial auf das Zahnprofil des Zahnriemenrades der Kurbelwelle geschoben?
Für die Nockenwellenräder abzustecken kannst auch paar 6er Spiralbohrer verwenden, ich habe Zylinderstifte genommen und funktioniert einwandfrei.
Für das Entspannen des Zahnriemens hatte ich dir doch ein Video verlinkt, wenn dann noch nicht funktioniert, so kann man noch Umlenkrolle unten links zuvor ausbauen. Dann klappt das aber. Sonnst würdest du beim Auflegen des neuen Riemens erst recht in die Röhre kieken.
Gegenhalter habe ich mit 2 Flacheisen (etwa 6 x 25) zu einem "V" verschweißt. Auf die Enden des V je eine 8 mm Bohrung gebohrt. Inbusschraube rein und Gegenseite M8 Mutter anziehen. Noch einen Pack an dran und fertig, also im Endeffekt ein Y. Das V hatte ich über den Abstand von 3 Löchern (20 mm Durchmesser) des Zahnriemenrades gelegt.
Wir könnten morgen auch mal miteinander telefonieren.
Gruß
Ähnliche Themen
Übeltäter? Quatsch, hast mir bisher sehr geholfen! 🙂
Die Nockenwellenräder ließen sich einfach nicht abstecken.
Hab fast ne Stunde für den Versuch vom Abstecken und dann Entfernen des Riemens gebraucht.
Daher war ich entsprechend genervt! 😉
Hab dann 6er Schaftschrauben genommen - plötzlich gings!
Den Kurbelwellenarretierer hab ich axial aufgeschoben.
Allerdings passen nur die ersten 2-3 Zähne.
Der Zahn ganz rechts steht mindestens 2mm vom Nockenwellenrad ab.
(Ich versuch das mal zu photographieren.)
Daher schieb ich das jetzt einfach mal auf das Werkzeug...
Die Umlenkrolle! Das kleine Biest...
Siehste, daran hatte ich nicht mehr gedacht.
Damit fang ich jetzt gleich mal an.
Und den Gegenhalter werd ich auch noch irgendwie hinbekommen...
Ich muß los, drückt mir die Daumen! 🙂
Hier mein selbstgebauter Gegenhalter:
Ein Stück abgewinkelter Stahl abgesägt und entsprechend verschraubt.
An den Enden zwei 8er Inbus rein - funzt super! 🙂
Was allerdings gar nicht paßt, ist das Arretierset.
Entweder stimmt der Radius nicht, oder der Rippenabstand, oder beides...
Kann mir das mal jemand erklären? 😕
Passt wirklich bescheiden. Meiner passt auch nicht zu 100 % aber dennoch wesentlich besser. Woran es liegt? Keine Ahnung. Der T10 100 ist aber hier auch nicht richtig.
Läuft der Hocker wieder?
Nö, leider nicht.
Das Problem ist, das Gelumpe kippelt immer nur auf einem Zahn hin und her.
Nach jedem Mal Durchdrehen an der Kurbelwelle an einer anderen Stelle...
Das paßt einfach nicht.
Habs mehrfach versucht mit dem Abstecken und echt schon genug Zeit deswegen versemmelt.
Ansonsten paßt alles.
Riemen sitzt, Spannrolle auch, Motorkonsole ist mit Schrauben eingesetzt.
Aber das Risiko mit verstellten Steuerzeiten ist mir so zu groß.
Werd mir ein anderes Set besorgen und dann nochmal kontrollieren.
Anhand der Markierung und dem Nockenwellenrad muß das T10050 passen.
Naja, und der Hobel steht erstmal...
Oder mit anderen Worten:
Erst hatten wir kein Glück, und dann kam auch noch Pech dazu! 😁
Eventuell kannst du dir den Stopper mal iwo ausleihen, das dauert doch jetzt nicht mehr so lange und ob das mit einem anderen Werkzeug besser wird, ist ja auch noch die Frage.
Ausleihen ist ne gute Idee.
Wüßte aber nicht wo.
Wenn ichs am Montag gleich bestell, kanns bis Mittwoch da sein.
Das ist grad so meine Hoffnung.
Und dann muß es halt noch passen... 😰
VAG Werkstatt oder gar die meisten freien Werkstätten sollten sowas haben. Die Dinger sind ja weit verbreitet.
Hab mir schon überlegt, wo ich auf die Schnelle sowas herbekomme.
Aber bei uns in der Gegend ist mir niemand eingefallen bzw.
bei denen, die ich kenne, kann ich mir nicht vorstellen, daß die was verleihen.
Der VAG wurde immer mehr zum Glaspalast und der mir bekannte Meister arbeitet leider nicht mehr da.
Die Gesichter von denen würde ich gern mal sehen, wenn ich dort einlaufe und mir ihr Werkzeug ausborgen möchte! 😁
Ich war füher mal in ner freien Werkstatt, vielleicht ruf ich da morgen mal an.
Nach reiflicher Überlegung:
Alternative Bestellung (und womöglich wieder Lieferung qualitativ minderwertiger Grütze) kommt für mich nicht (mehr) in Frage.
Das Werkzeug T10050 (2588-1) von Hazet würde mich im Handel ca. 88€ kosten.
Lieferzeit rund 8 Tage...
Antwort auf Anfrage in der freien Werkstatt:
Zitat:
Eigentlich
verleihe ich kein Werkzeug...
😁
das geht auch ohne das Werkzeug, hab schon eineige gewechselt und zwar immer ohne das blöde Arretierwerkzeug, mach dir einfach ne Markierung ran und gut ist, obs genau stimmt siehst du außerdem durch das Loch in der Getribeglocke