Zahnriemenwechsel AHH
Hallo zusammen,
Da ich morgen den Zahnriemen wechseln will und es noch nie gemacht habe wollte ich mal die Reihenfolge bzw. grob die Arbeitsschritte auflisten, damit vllt jemand drüber gucken könnte und schreiben könnte auf was noch zu achten ist(Drehmomente und selbstverständliche Dinge für Leute die es noch nicht gemacht ausgeschlossen).
1. Front in Servicestellung bzw. Diese an Gewindestangen aufhängen(oder besser ganz ab?)
2. Zahnriemenverkleidung abbauen und alle Räder Arretieren(muss die KW auch arretiert werden, wenn ja wie?)
3. Nicht verwechselbare Markierungen auf Riemen und den NWR, VEP, sowie KWR und Block machen inkl. Fotos
4. Riemenspanner lösen
5. Spannrolle sowie neuen Zahnriemen nach übertragen der Markierungen montieren
5.1 Zahnriemen von unten an auflegen
5.2 Neue Spannrolle montieren
5.3 Zahnriemen entsprechend spannen.
6. Motor per Hand durchdrehen und gucken ob alles passt
7. Nochmal alles prüfen
8. Alles wieder anbauen
Passt das so?
Habt Ihr noch Tipps?
Mit was sollte man die Markierungen machen um den Zahnriehmen nicht zu beschädigen?
Kennt ihr noch andere Möglichkeiten um alles auf seine Richtigkeit zu prüfen?
Frohe Osterfeiertage
Chris
28 Antworten
Also... Auf Nockenwellenrad und Kurbelwelle sind auf jeden Fall Markierungen... Dann brauchst du keine Markierungen auf den Riemen machen, bzw. irgendwelche Markierungen übernehmen.
Wenn du dir selber Markierungen machen willst, würde ich diese von Nockenwellenrad zu Motorblock machen und nicht auf den Riemen.
Das geht mit Servicestellung schon, aber ich nehme die Front immer ab. Den Kühler kannst dran lassen und zur Seite weg biegen. Die Schläuche sind flexibel genug.
Wenn du Arretierwerkzeug hast, sollte das nur rein gehen, wenn du auf OT bist! 😉
Besten Dank für die schnelle Antwort.
Die Markierungen von KW und NW müssten dann aber nur aller 2 Umdrehungen übereinstimmen oder? Naja zum arretieren hatte ich vor Bohrerschäfte zu verwenden, die KW muss nicht arretiert werden oder?
Ok dann werde ich sie auch abmachen wenns besser geht.
Ja genau... Wenn die Kurbelwelle auf OT steht und die Nockenwelle nicht, einfach nochmal durchdrehen. Dann stimmt es wieder.
KW muss nicht arretiert werden, kann aber nicht schaden, wenns sich irgendwie machen lässt.
Servus,
hab mir heute mal den Zahnriemen angeschaut und vermessen, in der Breite hat er noch ca. 24mm +/-0,1, im "So wirds gemacht" steht als Verschleißgrenze 22mm drinnen. Da er aber schon um die 100tkm drauf hat und um die 5 Jahre alt seien dürfte frag ich mich ob ich ihn nicht doch wechseln sollte. Was meint Ihr? Ist auf das Verschleißmaß was drauf zu geben der nicht?
Ähnliche Themen
Kommt drauf an welcher Intervall in deinem Boardbuch steht. Ich Wechsel meine alle 80.000km!
Nen Zahnriemen mit Wasserpumpe und co ist im Zweifelsfall immer günstiger als nen Motorschaden!
Bei mir steht 90tkm drinnen.
So hab mich fürs wechseln entschieden, muss sowie so gemacht werden und ob ich es jetzt mach oder später kommt aufs gleiche raus. Problem ist jetzt nur, nachdem ich den...(Das Teil vor dem Stoßfänger) runterhatte, und den Stoßfänger lösen wollte, sich eine nicht lösen lässt und es jetzt meinen 45er Torx(Carolos) leicht gedreht hat, dementsprechend sieht der Kopf auch aus, was soll ich jetzt machen? Hab schon das ganze mit WD40 eingesprüht. 45er Torx hab ich noch einen aber die Schraube? Kann es sein das ie "etwas" zu fest angezogen wurde? Is doch ned normal der Torx aufgibt wenn die Schraube mit nur 50nm festgezogen wurde.
Besten Dank schonmal für deine Antworten
Joar.... Sollte normal nicht so fest sein... Vielleicht kannst du einen etwas größeren Torx rein schlagen?
Hab versucht n 50er rein zu bekommen, leider ohne Erfolg. Hatten leider in der Vergangenheit n Mechaniker der es mit dem Drehmoment ned so genau genommen hat. Noch n idee? Wäre Platz würde ich n Schlitz rein dremeln. Hat jemand Erfahrung mit so Schneidenüssen?
Welche Schraube meinst du jetzt genau... Die, die von unten durch den Träger geht, oder die, mit der die Aufpralldämpfer am Auto fest sind?
Die obere in Fahrtrichtung rechte Schraube der jeweils 3 im Dreieck angeordneten Schrauben, welche den schwarzen Metallstoßfänger mit dem Fahrzeug verbinden. Sry weiß es ned besser zu beschreiben
http://up.picr.de/32289136wh.jpg
Ah alles klar... Da kommst nicht dran? Keine Chance? Ich hatte die noch nie so fest. Im Notfall aufbohren?
Zitat:
@chris_924 schrieb am 2. April 2018 um 20:49:47 Uhr:
Die obere in Fahrtrichtung rechte Schraube der jeweils 3 im Dreieck angeordneten Schrauben, welche den schwarzen Metallstoßfänger mit dem Fahrzeug verbinden. Sry weiß es ned besser zu beschreiben
http://up.picr.de/32289136wh.jpg
Da vorne am Schraubenkopf (laut deinem Foto) hilft das Kriechöl nicht, im Gegenteil, desto mehr rutscht der Torx. Du musst es zwischen beide Grundplatten einbringen und am Schraubenende was motorseitig etwas aus dem Gewinde ragt.
Hi, ja hab ich auch aber danke für den Hinweis, hoffte das es hinter den Kopf rein geht. Holen uns jetzt n innenvielzahn, hoffentlich klappt es mit dem. Zur Not Bohr ich den Kopf ab und dreh den Rest dann mit zwei gekonterten Muttern raus, bzw. Punkte eine fest falls es zu kurz ist oder wisst ihr außer Schneidenüssen noch alternativen?