Zahnriemenwechsel 2.0 TDI 103kw/140PS CBAB

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute,
habe jetzt knapp 160tkm auf der Uhr und werde im Sommer die 180tkm Marke knacken. Laut Serviceplan ist bei der Karre dann der Zahnriemen fällig. Ich bin "Gelegenheitsschrauber" und mache eigentlich die normalen Servicearbeiten inkl. Bremsen alle selbst. Auch ZR-Wechsel habe ich mit etwas Unterstützung von nem Kumpel an meinen vorherigen VW Golf 3 GTI/16V immer selbst gemacht, bin also nicht gaaanz grün hinter den Ohren. Bin Industriemechaniker.

Den ZR-Wechsel überlege ich selbst durchzuführen und informiere mich schon jetzt darüber. Wollte mir nun bei Ebay die nötigen Werkzeuge schießen, damit man alles parat hat, wenn es soweit ist. Sind nicht viele notwendig und sind für kleines Geld zu bekommen. Wenn man also etwas Zeit und Fleiß in die Sache investiert, könnte man den Wechsel günstig hinbekommen und das Geld dafür verwenden mit der Frau schön Essen zu gehen.... 😉 so zumindest der Plan!

ABER:
In dem Buch "Reparaturanleitung VW Golf VI Diesel ab2009/2010" vom bucheli Verlag. Ist der komplette Vorgang inkl. benötigter Werkzeuge beschrieben. Nun steht da allerdings "um die Spannrolle auszubauen muss der Motorhalter ausgebaut werden" - auch dieser Vorgang ist beschrieben - dazu ist eine extra Vorrichtung nötig um den Motor anzuheben/abzustützen..........😰
Wenn man die Vorrichtung noch kaufen muss, hat es sich wohl definitiv mit dem selber machen erledigt! Das lohnt dann einfach nicht mehr.

Nun stellen sich mir mehrere Fragen:😕

1. Bei all meinen älteren Golfs, habe ich die Spannrolle immer mirgemacht beim ZR-Wechsel. Macht man das heute immer noch mit? Denke doch schon, oder? Im Serviceplan ist davon mal nix erwähnt - was aber ja nix zu heissen hat.

2. Muss der Motorhalter wirklich raus? Hab einen Thread hier gefunden in MT wo VW bei jemanden das ganze fürn 24,16€ gemacht hat - kann ich nicht glauben, wenn die so einen Aufwand betreiben müssen??
hier der Link: LINK

3. Hat sonst jemand schon mit dem Motor den ZR-Wechsel hinter sich und kann was zu den Kosten sagen?
Oder auch zu den gemachten Erfahrungen beim selber Wechseln? Hab mal bei Autoscout24 geschaut - da ist alles von 650 - ca. 1000€ vertreten. (Allerdings steht da nix vom Spannrollentausch)

Freue mich auf Eure Antworten
LG
CoNtAcT2000

Beste Antwort im Thema

Also dann wissen wir es jetzt alle 😁
Alle Commonrail ab KW 22/ 2009 sind bei 210tkm fällig!
Alle Commonrail unter KW 22/ 2009 sind dann bei 180tkm fällig
Das bitte Kopieren und an die ganze Welt verschicken 😉 DANKE.
Und wehe ich hab morgen weniger als 200 Danke hier stehen 😛 😎 😁

40 weitere Antworten
40 Antworten

Habe die frage gelöscht. Falsches Thema Sorry!

ja, ist ein CR. Hab das mit den 210tkm (ab Modelljahr 2009, was meiner ja ist) auch schon gelesen. Mir wäre es natürlich auch lieber erst bei 210tkm wechseln zu müssen.😛

Bin mir da allerdings nich sicher was jetzt genau stimmt. Man liest das mit den 210tkm. Schaue ich allerdings in mein Serviceheft steht dort:

Zitat:

180000km: Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: ersetzen - nur 2,0L FSI (110kw) und 2,0L TFSI (147kw), TDI Common Rail; nicht TSI

Was stimmt denn nun?

Wo ist die frage hin, hab ich jetzt falsch geschrieben ich depp 😁!!
Ja das steht bei dir ?? Ist ja cool 😁
Meine bei mir ( selber Motor nur MJ 2010 das er bei 210tkm fällig ist und fertig)

Beim TDI ist der rechtzeitige Zahnriemenwechsel sehr wichtig, da sonst ein kapitaler Motorschaden droht. Diese Aufstellung dient als Orientierungshilfe - natürlich ohne Gewähr. Den Motorkennbuchstaben findet man auf einem Aufkleber im Handbuch. Im Handbuch findet man unter den Wartungshinweisen auch die Wechselintervalle. Im Zweifelsfall in der VW-Werkstatt nachfragen.

Für die 4-Zylinder-Benziner gilt: erstmals nach 90.000km, dann alle 30.000km Zahnriemen prüfen. Für die 2.0 FSI und 2.0 TFSI ist ein Wechselintervall von 180.000 km vorgesehen.

In den TSI, FSI und VR6 Motoren sind (wartungsfreie) Steuerketten verbaut. Ausnahme: die 2.0 TSI in den R-Modellen haben noch Zahnriemenantrieb.

Motorkennbuchstabe

Bauzeit

Intervall

AVQ, AZV, BKD, BKC, BDK, BRU, BJB, BMM Einsatz im Golf V Zahnriemen alle 120.000 km
Spannrollen alle 240.000 km
alle PD-TDI ab Modelljahr 2007 Zahnriemen alle 150.000 km
Spannrollen alle 300.000 km
alle Common-Rail-TDIs ab Modelljahr 2009 Zahnriemen alle 210.000 km

So kenne ich das nur 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@CoNtAcT2000 schrieb am 19. Januar 2015 um 22:11:35 Uhr:



Den ZR-Wechsel überlege ich selbst durchzuführen und informiere mich schon jetzt darüber. Wollte mir nun bei Ebay die nötigen Werkzeuge schießen, damit man alles parat hat, wenn es soweit ist. Sind nicht viele notwendig und sind für kleines Geld zu bekommen. Wenn man also etwas Zeit und Fleiß in die Sache investiert, könnte man den Wechsel günstig hinbekommen und das Geld dafür verwenden mit der Frau schön Essen zu gehen.... 😉 so zumindest der Plan!

Es ist auf alle Fälle durchführbar, aber auch nicht mit Golf III zu vergleichen. Infos aus erster Hand gibt es hier auf erWin, der elektronischen Reparatur und Werkstattinformation von Volkswagen.

Infos gibt es für 6 €/Std. beim erWin. Funzt wirklich nur mit dem Internet Explorer, PDF Drucker sollte man Parat haben. Für Stromlaufpläne zuvor den SVG- Viewer von Adobe installieren, sonst werden keine Strompfade angezeigt.

Hier kann man absaugen was das Herz begehrt. RR- Nummern = Ausstattungsübersicht, Sicherungs u. Relaisplatzbelegung, Arbeitsanleitungen, .....

https://erwin.volkswagen.de/.../showHome.do

Zitat:

ABER:
In dem Buch "Reparaturanleitung VW Golf VI Diesel ab2009/2010" vom bucheli Verlag. Ist der komplette Vorgang inkl. benötigter Werkzeuge beschrieben. Nun steht da allerdings "um die Spannrolle auszubauen muss der Motorhalter ausgebaut werden" - auch dieser Vorgang ist beschrieben - dazu ist eine extra Vorrichtung nötig um den Motor anzuheben/abzustützen..........😰
Wenn man die Vorrichtung noch kaufen muss, hat es sich wohl definitiv mit dem selber machen erledigt! Das lohnt dann einfach nicht mehr.

Stelle doch mal paar Fotos vom Riementrieb ein, dann kann man mal drüberschauen. Den Gegenhalter fürs Zahnriemenrad der Nockenwelle habe ich auch selbst gefertigt so blieb nur noch der Kurbelwellenstopp zu kaufen.

1. Bei all meinen älteren Golfs, habe ich die Spannrolle immer mirgemacht beim ZR-Wechsel. Macht man das heute immer noch mit? Denke doch schon, oder? Im Serviceplan ist davon mal nix erwähnt - was aber ja nix zu heissen hat.Unbedingt alle Spann- u. Umlenkrollen, sowie die Küwapu ersetzen.

Zitat:

2. Muss der Motorhalter wirklich raus? Hab einen Thread hier gefunden in MT wo VW bei jemanden das ganze fürn 24,16€ gemacht hat - kann ich nicht glauben, wenn die so einen Aufwand betreiben müssen??
hier der Link: LINK

Also am 6er Golf habe ich noch nicht gemacht, am 5er gibt es wohl eine Variante, wo das Motorlager sitzen bleibt. Da muss du einfach mal schauen, ob die Spannrolle so zugänglich ist. Ich habe mir, für mein Rentnergolf die Abfangvorrichtung selbst zusammengeschweißt, kam mit der Handelsüblichen Variante nicht wirklich klar.

Für die 24,16 € bekommst die Sechskantmutter gelöst, die alte Spannrolle abgenommen, neue draufgesteckt. Das ist schon lächerlich, was VW da bietet.

Zitat:

3. Hat sonst jemand schon mit dem Motor den ZR-Wechsel hinter sich und kann was zu den Kosten sagen?
Oder auch zu den gemachten Erfahrungen beim selber Wechseln? Hab mal bei Autoscout24 geschaut - da ist alles von 650 - ca. 1000€ vertreten. (Allerdings steht da nix vom Spannrollentausch)

Mein Zahnriemenwechsel am 2,0 TDI (BKD) hat 200 € an Material verschlungen. Zahnriemensatz, Rollen, Küwapu (alles von Contitech), Motorkühlmittel, neue Schrauben fürs Motorlager etc pp.

Gruß

Nabend,

die 2.0 TDI Motoren mit Commonrail bis einschl. Modelljahr 09 haben einen Wechselintervall von 180.000km. Laut VW muss die Spannrolle dann bei 360.000km gewechselt werden. Über Sinn oder Unsinn soll jeder selber Entscheiden. Meiner Meinung nach, gehört die Spannrolle mit getauscht.

Und zu den anderen Sachen hat der golfschlosser ja alles gesagt.

Gruß MOEDDA

Hmm, dann hat VW wohl Ihre Handbücher überarbeitet - gehe dann mal davon aus, dass 210tkm ab Modelljahr 2009 richtig ist!

Danke für den Erwin Link. Muss ich mir mal ansehen.
Denke es bringt wenig darüber zu diskutieren, wie es bei anderen Motoren/Autos ist - da hat jede Karre halt seine Eigenart - und mir bringt das nix, wenn ich später 1000 Einzelteile da liegen habe und dann feststelle, dass ich die Rolle doch nicht ohne Abfangvorrichtung raus bekomme. Und nur um das zu checken, wollte ich nicht schonmal die Karre zerlegen um mir das anzuschauen - daher stelle ich ja die Frage hier.
Wenn man die Vorrichtung braucht ist da auch dann langsam für mich der Punkt erreicht, wo es sich wohl nicht lohnt es als Gelegenheitsschrauber selber zu machen, da die Vorrichtung wohl zu teuer ist bzw. irgendwann auch der Vorgang ggf. mein Wissen übersteigt.

@Golfschlosser: kannst mir ma via Pn deine Email schicken, dann können wir uns ggf. über die Anleitung/Bilder austauschen.

Zitat:

@MOEDDA schrieb am 19. Januar 2015 um 23:11:35 Uhr:


Nabend,

die 2.0 TDI Motoren mit Commonrail bis einschl. Modelljahr 09 haben einen Wechselintervall von 180.000km. Laut VW muss die Spannrolle dann bei 360.000km gewechselt werden. Über Sinn oder Unsinn soll jeder selber Entscheiden. Meiner Meinung nach, gehört die Spannrolle mit getauscht.

Und zu den anderen Sachen hat der golfschlosser ja alles gesagt.

Gruß MOEDDA

da haben wir sie also wieder - die Diskussion über 180 oder 210tkm! 😰😕😕 *argh*

Mir sieht das Posting von GolfCR ziemlich nach original wortlaut aus seinem Serviceheft aus. Ist also Vw zu dusselig ein ordentliches Serviceheft zu drucken?

Bin mal gespannt ob wir das hier eindeutig geklärt bekommen😎

@Moedda: du weißt aber nicht ob man den Motorhalter ausbauen muss um die Spannrolle zu tauschen?

Nabend,

wenn ich mich recht Entsinne, muss bei deinen Motor das Motorlager raus. Die Motor ferne Motorlagerung(von Golfschlosser angesprochen) gab es mMn. bei diesen Motor nicht. Zwar ohne Motorbrücke oder Motorkran machbar,wenn man einen guten Wagenheber hat, aber schön ist es nicht.
Bei selber Schrauben ist aber auch zu beachten, das die HD-Pumpe mit abgesteckt werden muss, ansonsten wird der Motor schlecht anspringen.

Wegen den nun endgültigen Wechsel Intervall des Zahnriemens, kannst du entweder bei Erwin nachschauen oder deinen VW-Partner fragen. Dieser kann es genau prüfen, da es ja u.a. auch zu Änderungen der Wechselintervalle kommen kann. Teilweise sind je nach Modelljahr verschiedene Wechselintervalle möglich.

Gruß MOEDDA

Edit: Zum Thema klingt wie Serviceheft. Schau mal bitte hier.
Will es nicht schlecht machen, mögen einige Dinge richtig sein, aber eine 100% Sicherheit bietet diese Seite auch nicht. Genau so wenig wie hier die Diskussion.
Und hier noch mal einen Post von MT zwar Passat aber selber Motor.

Das was ich hier geschickt habe ist von Michael Neuhaus.de der es ja eigentlich wissen müsste! Und ich meine bei mir würde es genau so stehen.
Klar ist auch das es jeder selber wissen muss wann er den Zahnriemen wechselt und wann nicht!

Es wir Leute geben die es bestimmt vorher machen, weil sie halt vorsichtig sind und nicht noch einen Motorschaden wollen ( Zahnriemen gerissen).

Andere juckt das garnicht, weil im Buch steht 210tkm also wird er dann erst gemacht und fertig!

Zitat:

@MOEDDA schrieb am 19. Januar 2015 um 23:46:06 Uhr:


Nabend,

Edit: Zum Thema klingt wie Serviceheft. Schau mal bitte hier.
Will es nicht schlecht machen, mögen einige Dinge richtig sein, aber eine 100% Sicherheit bietet diese Seite auch nicht. Genau so wenig wie hier die Diskussion.
Und hier noch mal einen Post von MT zwar Passat aber selber Motor.

Also müsste es ja Ab (KW22) Mai 2009 210tkm sein laut deiner Beschreibung?

Und er hat 4/2009?

Also geht es hier um einen Monat??

Hi mein kleiner ist BJ 04/09 und bei mir steht definitiv im Servicehect das der ZR. bei 180.tkm zu wechseln ist. Was ich auch machen lassen habe. 2.0TDI 110ps (CR 😉 ).
Für denjenigen der es mir nicht glaubt kann ich gerne morgen ein Foto vom Serviceheft machen.

Also dann wissen wir es jetzt alle 😁
Alle Commonrail ab KW 22/ 2009 sind bei 210tkm fällig!
Alle Commonrail unter KW 22/ 2009 sind dann bei 180tkm fällig
Das bitte Kopieren und an die ganze Welt verschicken 😉 DANKE.
Und wehe ich hab morgen weniger als 200 Danke hier stehen 😛 😎 😁

Zum Wechselzeitpunkt würde ich einfach den 🙂 fragen. Kostet nichts und er kann es dir mit Sicherheit sagen. Bei mit steht auch 180 und es waren dann 210TKm.

Zum Wechsel selbst:
Ich habe bei in der Bucht bei einem VW-Autohaus den Zahnriemensatz bestellt (160€), die WaPu beim 🙂, da sonst in original nirgens zu finden.
Das ganze dann beim 🙂 einbauen lassen.
Wenn man den Service eh dort macht, was bei 210Tkm auch wieder ansteht, dann reduzieren sich die ZE für den Zahnriemenwechsel.

Muss jeder selbst entscheiden, wie er vorgeht. Aber für 200€ Lohnkosten lasse ich sowas lieber vom 🙂 einbauen, denn wenn nachher was passiert, dann war ich's.

Generell ist es nicht verkehrt einen Kostenvoranschlag einzuholen. Dann stehen alle TNs drauf und fast jeder 🙂 lässt es zu, eigene Teile anzuliefern

Deine Antwort
Ähnliche Themen