Zahnriemenwechsel 1.6 16V XEL

Opel Vectra B

Bei wieviel KM und wieviel Jahren sollte man den Zahnriemen wechseln laut Herstellerangaben bei diesen model? Habe jetzt 190000KM drauf, das letzte mal wurde dieser bei 113000KM am 7.2007. Danke euch

36 Antworten

Zitat:

Übrigens: Opel hatte bei den Vectra-Jahrgängen ab 1999 schon nach 1-2 Jahren die Wechselintervalle sogar auf nur 30.000 gesetzt. Das war die Phase wo der Neuwagenverkauf nicht lief, sie mussten Rabatte geben, lukrative Inzahlungahmen etc.

Zeigen!

Opel hat Mitte der 1990er das Intervall von 120tkm auf 60tkm gesenkt, weil eben viele ZR bei Erreichen der 60tkm schon gerissen bzw. abgeschert waren und kapitale Motorschäden die Folge waren.

Man sieht nicht, wenn eine Umlenkrolle den Geist aufgibt. Die kann 60tkm halten oder auch 120tkm. Ebenso gilt das für die Spannrolle...

Das 60.000er Intervall war vor allem beim V6 'ne teure Angelegenheit. Deshalb hat man später den Riemenverlauf und die Spannrolle geändert. Dehalb hatte man dann bei den V6 ab Ende 2001 (MJ'2002) wieder ein 120.000er Intervall.

Ist schon 'ne Leistung, eine Beitragsleiche auszugraben und dann so ein Bullshit zu schreiben...

@rentner wagen
Bei unserem Ascona brauchte ich nur 4 Zahnriemen bei den 320tkm. Der C20NE ist je ein Freiläufer und hier steht im Serviceplan nur Sichtprüfung nach 60tkm. Man muss aber sagen, dass der NE im Ascona und Kadett-E noch den ganz einfachen Riemenverlauf ohne Spannrolle hatte und über die WaPu gespannt wurde...

Gruß

Der Motor war ein 1,6er 8v glaube c16nz 75Ps.
Der Riemen ist nicht gerissen sondern an der Kurbelwelle waren
ganz plötzlich keine Zähne mehr drauf.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 19. Oktober 2014 um 18:41:54 Uhr:



Zitat:

@opelinea schrieb am 19. Oktober 2014 um 16:15:45 Uhr:


Mein Vectra B 1.6 16 V XEL hat bei 65.000 km - Laufzeit nunmehr 14 Jahre - einen völlig intakten Zahnriemen.
Das sind ja richtig gute Tipps die du von dir gibst. Ich wette deine 14 Jahre alten Reifen haben immer noch
volles Profil und deine Bremsklötze noch 10mm Belag. Hmm woran könnte das liegen?
Fährst du überhaupt oder steht er im Museum? Das dein Zahnriemen noch gut aussieht liegt wohl an den
wenigen km. Die Wechselintervalle hat Opel nicht erfunden um Kohle zu machen sondern mögliche
Motorschäden zu verhindern die leider damals vorgekommen sind. Es gab mal Intervalle von 120000km.
Also wann du wechselst liegt bei dir selber, klar kannst du ihn drauflassen bis ultimo aber heul dann nicht
rum was Opel für ein Saftladen ist. Das kannst du mit allen Sachen machen.
Warten und reparieren oder warten aufs reparieren.

Ich hatte damals einen Vectra a der hat die Zahnriemen gefressen. Innerhalb von 200000km mußte ich
6 Zahnriemen drauf machen weil sich die Zähne abgefressen haben. Zum Glück beim Freiläufer.

Mal immer hübsch sachlich bleiben, meine Herrn: erstens fahre ich einen Vectra von 1999 (das ist nicht Mitte der 90er)
und Opel hatte tatsächlich nicht etwa von 120.000 auf 60.000 reduziert, sondern behauptete tatsächlich den Austausch nach 30.000 km. Wenn der Zahnriemen- und übrigens auch die Rollen - dann bei 65.000 noch völlig bar jeglicher
Verschleiss-Anzeichen sind, dann habe ich offenbar tatsächlich jetzt für dieses Modell die Opelaner widerlegt. Ich mache diese Eigenchecks übrigens seit einiger Zeit jährlich. Und: bei 65.000 Zahnriemen + Rollen ok, das ist nun mal aktueller Fakt, egal, in wieviel Jahren die 65 tkm gefahren wurden, 65 tkm sind 65tkm, bei Opel und bei mir. Wozu ich mit meinem Bericht anregen wollte: Nicht auf der Basis von Opelaner-Angstmache handeln, sondern auf Basis eigener Zustands-Überprüfung. Jeder, der damit Geld verdient, wird nicht objektiv beurteilen, das ist leider so. Reifen und Bremsbeläge z.B.
sind selbstverständlich schon länger erneuert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hlmd schrieb am 20. Oktober 2014 um 11:02:23 Uhr:



Zitat:

Übrigens: Opel hatte bei den Vectra-Jahrgängen ab 1999 schon nach 1-2 Jahren die Wechselintervalle sogar auf nur 30.000 gesetzt. Das war die Phase wo der Neuwagenverkauf nicht lief, sie mussten Rabatte geben, lukrative Inzahlungahmen etc.

Zeigen!

Opel hat Mitte der 1990er das Intervall von 120tkm auf 60tkm gesenkt, weil eben viele ZR bei Erreichen der 60tkm schon gerissen bzw. abgeschert waren und kapitale Motorschäden die Folge waren.

Man sieht nicht, wenn eine Umlenkrolle den Geist aufgibt. Die kann 60tkm halten oder auch 120tkm. Ebenso gilt das für die Spannrolle...

Das 60.000er Intervall war vor allem beim V6 'ne teure Angelegenheit. Deshalb hat man später den Riemenverlauf und die Spannrolle geändert. Dehalb hatte man dann bei den V6 ab Ende 2001 (MJ'2002) wieder ein 120.000er Intervall.

Ist schon 'ne Leistung, eine Beitragsleiche auszugraben und dann so ein Bullshit zu schreiben...

@rentner wagen
Bei unserem Ascona brauchte ich nur 4 Zahnriemen bei den 320tkm. Der C20NE ist je ein Freiläufer und hier steht im Serviceplan nur Sichtprüfung nach 60tkm. Man muss aber sagen, dass der NE im Ascona und Kadett-E noch den ganz einfachen Riemenverlauf ohne Spannrolle hatte und über die WaPu gespannt wurde...

Gruß

Mal immer hübsch sachlich bleiben, meine Herrn: erstens fahre ich einen Vectra von 1999 (das ist nicht Mitte der 90er)

und Opel hatte tatsächlich nicht etwa von 120.000 auf 60.000 reduziert, sondern behauptete tatsächlich den Austausch nach 30.000 km. Wenn der Zahnriemen- und übrigens auch die Rollen - dann bei 65.000 noch völlig bar jeglicher

Verschleiss-Anzeichen sind, dann habe ich offenbar tatsächlich jetzt für dieses Modell die Opelaner widerlegt. Ich mache diese Eigenchecks übrigens seit einiger Zeit jährlich. Und: bei 65.000 Zahnriemen + Rollen ok, das ist nun mal aktueller Fakt, egal, in wieviel Jahren die 65 tkm gefahren wurden, 65 tkm sind 65tkm, bei Opel und bei mir. Wozu ich mit meinem Bericht anregen wollte: Nicht auf der Basis von Opelaner-Angstmache handeln, sondern auf Basis eigener Zustands-Überprüfung. Jeder, der damit Geld verdient, wird nicht objektiv beurteilen, das ist leider so. Reifen und Bremsbeläge z.B.

sind selbstverständlich schon länger erneuert.

Du kannst unter einem Zitat weiterschreiben.

Gib uns das schwarz auf weiß und behaupte es nicht. Das stimmt überhaupt nicht
mit den 30000 km. Von mir aus kannst du wechseln wann du willst.

Bei meinem letzten Vectra b 1.6 16v ist er bei 68000 während der fahrt gerissen, alles im Arsch. Ich weiss allerdings nicht ob es ein original Riemen von Opel war.

Wechselintervall 60000km oder alle 4 Jahre je nachdem was zuerst greift 😁 so wurde es verkürzt.
Vorher hieß es alle 6 Jahre und alle 120000km und da sind reihenweise Riemen abgeschossen.

Nein, auf 30000 haste doch gehört.

Vielleicht einigen wir uns auf alle 45Tkm bzw. alle 5 Jahre - nur so als Kompromist. 😛

Fahren wir ihn doch so lange bis er kaputt geht.
Vom ersparten Geld lassen wir dann den Motor reparieren.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 20. Oktober 2014 um 17:14:26 Uhr:


Der Motor war ein 1,6er 8v glaube c16nz 75Ps.
Der Riemen ist nicht gerissen sondern an der Kurbelwelle waren
ganz plötzlich keine Zähne mehr drauf.

Genau das ist mir auch schon passiert. Kadett E mit 1.6 Motor. Zum gluck Freiläufer. 45 Minuten und ein neue Zahnriemen später ging der fahrt weiter.

Zitat:

@rentner wagen schrieb am 22. Oktober 2014 um 19:17:43 Uhr:


Nein, auf 30000 haste doch gehört.

Das ist absoluter Käse.

Es wurde auf 60000km oder 4 Jahre verkürzt. Darüber braucht man nicht weiter zu reden. Das ist genau so ein Schwachfug wie Destilliertes Wasser in den Kühler 😉

Diese Info stammt aus dem Aktuellen EPC von Opel !!!! Rätselraten beendet.

Zitat:

Genau das ist mir auch schon passiert. Kadett E mit 1.6 Motor. Zum gluck Freiläufer. 45 Minuten und ein neue Zahnriemen später ging der fahrt weiter.

Das kannst du mal schön abhaken mein Freund. An gleichem Motor ist mir mal der Riemen weggeknallt und es waren direkt mal 4 Ventile krumm wie ne Banane 😁

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 23. Oktober 2014 um 13:44:53 Uhr:



Zitat:

Genau das ist mir auch schon passiert. Kadett E mit 1.6 Motor. Zum gluck Freiläufer. 45 Minuten und ein neue Zahnriemen später ging der fahrt weiter.

Das kannst du mal schön abhaken mein Freund. An gleichem Motor ist mir mal der Riemen weggeknallt und es waren direkt mal 4 Ventile krumm wie ne Banane 😁

Beim 1.6er im Kadett-E (wie auch im Ascona-C) hing es davon ab, welcher 1.6er verbaut war.

Es gab einmal den C16NZ, der kein 100%ger Freiläufer war, sowie die C16LZ und die katlosen 16SH, 16SV, die Freiläufer waren.

Beim C16NZ und dessen Abkömmlinge X16SZ(R), Z16SE konnte man Glück haben, wenn der ZR gerissen ist. Je nach Position schlagen die Ventile nicht auf die Kolben.
Es hält sich deshalb das Gerücht, dass die alten 1.6er 8V Freiläufer wären, das waren aber im Grunde nur die ersten 1.6er, welche vom 16SH abgeleitet wurden (erkennbar daran, dass hier das F16 verbaut wurde und nicht das F10,F13, F15 oder F17).
Das galt auch für die 1.8er Multecs mit 90PS (C18NZ). Freiläufer waren nur die s.g. BigBlocks mit F16 Getriebe (18E, C18NE, E18NV, C20NE, 20SEH).

Im Vectra-B gab es auch einen (wegen Katlosigkeit nicht in D erhältlichen) Freiläufer und zwar den 20NEJ.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen