Zahnriemenwechsel 1.6 102 PS
Hallo,
Ich hab einen A3 aus dem Jahr 2003 mit dem 1.6 Motor 102 PS, nun rund 120 000 km gelaufen. Der Wagen war gerade in einer (freien) Werkstatt und die Leute dort haben gesagt dass es Zeit wäre den Zahnriemen zu wechseln.
Habe dann bei Audi angerufen und nachgefragt und die Aussage bekommen, dass es für den Motor kein vorgeschriebenes Wechselintervall gibt. D.h. der Zahnriemen wird nur immer auf Sicht geprüft. Und dann hat der Kerl am Telefon noch erzählt dass irgendwie der Abstand von Ventil bis zum Zylinder relativ groß wäre und deswegen der Motor robuster wäre und ein reißen des Zahnriemens nicht unbedingt schlimm wäre, das kam mir aber sehr sehr abenteuerlich vor.
Was sagt ihr dazu? Lasst ihr ihn wechseln? Oder gar nicht?
Grüße
Ähnliche Themen
49 Antworten
Ja, das weiss ich 100%ig weil ich vorher einen A4 mit der gleichen Maschine besessen habe !
Was ist mit Wasserpumpe und Ölpumpe? Werden die nicht auch vom Zahnriemen angetrieben? Selbst wenn der 1.6er ein Freiläufer sein sollte, wenn die Wasser- und Ölpumpe beim Zahnriemenriss stehen bleibt, riskiert man trotzdem einen teuren Motorschaden.
Und die Steuerzeiten darf man dann nach dem gerissenen Zahnriemen auch wieder ganz neu herstellen.
Irgendwie halte ich das für eine schlechte Idee, den Zahnriemen so lange zu fahren, bis er reißt.
Edit: der A4 hat einen Längsmotor. Der gleiche Hubraum heißt nicht, dass es auch der gleiche Motor ist. Motoren sind nur mit gleichem Motorkennbuchstaben gleich.
Sorry, Doppelpost
Zitat:
Original geschrieben von Doggy
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Was ist mit Wasserpumpe und Ölpumpe? Werden die nicht auch vom Zahnriemen angetrieben? Selbst wenn der 1.6er ein Freiläufer sein sollte, wenn die Wasser- und Ölpumpe beim Zahnriemenriss stehen bleibt, riskiert man trotzdem einen teuren Motorschaden.Irgendwie halte ich das für eine schlechte Idee, den Zahnriemen so lange zu fahren, bis er reißt.
Die Ölpumpe wird direkt von der Kurbelwelle angetrieben, somit läuft die auch mit gerissenem Zahnriemen weiter solange nicht ausgekuppelt wird. Und wenn die Wasserpumpe mal für ein paar Sekunden stehen bleibt, ist deswegen nicht gleich der Motor hin.
Trotzdem kann ich nur zustimmen, daß es ziemlicher Käse ist so lange zu fahren bis der Riemen reisst............ Wenn das z.B. gerade bei nem Überholvorgang passiert, kann das ungesund enden. Gleichzeitiger Ausfall von Servolenkung und Bremskraftverstärker ebenso.
Zitat:
Original geschrieben von Doggy
Die Ölpumpe wird direkt von der Kurbelwelle angetrieben, somit läuft die auch mit gerissenem Zahnriemen weiter solange nicht ausgekuppelt wird. Und wenn die Wasserpumpe mal für ein paar Sekunden stehen bleibt, ist deswegen nicht gleich der Motor hin.
Vor ein paar Wochen hat eine stehengebliebene Wasserpumpe auf der Autobahn einem anderen Forenuser den 3.2 VR6 getötet. Ist eine einfache Rechnung, der Motor muss bei Tempo xxx eine mechanische Leistung yyy bringen, die thermische Leistung zzz (ca. das dreifache bei nem Benziner) fällt dabei an. Diese Wärmeleistung kann man dann durch die Zylinder teilen, das hat dann innerhalb von Sekunden den Zylinderkopf zum Reißen und Schmelzen/Durchbruch gebracht.
Das Ähnliche ist diese Woche dann noch Digi 3,2k passiert... Bei ihm Zylinderkopfriss.
Der 1.6er hat natürlich weitaus weniger Leistung, trotzdem keine gute Idee meiner Meinung nach, einen Motor auf den Zahnriemenriss zu fahren.
@zerschmetterling
Wie haben diese User denn die stehengebliebene WaPu bemerkt?
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß ein paar Sek. gleich den Motor killen. Das Motoröl trägt ja unter anderem auch zur Wärmeabfuhr bei, wenn auch natürlich nicht in dem Maße wie die Kühlflüssigkeit.
http://a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=7279
Wie schon erklärt, rechne mal hoch, welche thermische Leistung bei Autobahntempo pro Zylinder anfällt. Willst du scheinbar nicht, also mach ich es mal (Milchmädchenrechnung):
102 PS = 75 kW. = 18,75 kW pro Zylinder. Thermisch also ungefähr 18,75 *3 = 56,25 kW pro Zylinder.
Jetzt nutzt man beim 1.6er vielleicht nicht die Spitzenleistung aus, sondern fährt 130. Dann fallen z. B. noch 40 Kilowatt Wärmeleistung pro Zylinder an. Davon gehen vll. 1/3 durch den Auspuff raus. Macht immer noch 26 Kilowatt Wärmeleistung pro Zylinder (!), die jetzt auf die Zylinderwände, Kolben, Ventile und wirken und dort dran arbeiten, alles zu zerstören. Bei 400 ccm Hubraum pro Zylinder ist das sehr wenig Raum/Fläche für 26 kW Heizleistung.
So unglaublich?
Diese Rechnung mag bei einem laufenden Motor, bei dem die WaPu ihren Dienst quittiert hat, ungefähr stimmen.
Aber bei einem Motor mit Zahnriemenriss, in dem folglich auch keine Verbrennung mehr stattfindet? Somit "nur" noch die Reibungswärme der Kolben entsteht........?
Na ich weiß ja nicht.
Um es endgültig herauszufinden, müsste sich wohl ein Freiwilliger finden, der diesen Versuch durchführt
Ja, darum ging es...
Lies mal den Thread...
Würd ich ja gern, wenn er denn funktionieren würde
Meine Güte, ist doch nun auch egal. Daß es nicht wirklich sinnvoll ist bis zum ZR-Riss zu fahren ist wohl klar.
Und was die andere Frage angeht, kann man jetzt auch noch seitenlang weiterspekulieren, in welchem Betriebszustand es nun wie lange dauert bis das schwächste Glied in der Kette den Hitzetod stirbt.
Edit: Link funktioniert nun. Werd ich mir morgen mal zu Gemüte führen. Bis dahin gute Nacht.
Recht hast du ...
Wobei ... ich ziehe mir gerne dann die Threads rein, was alles passiert ist, wenn beim 1.6er der Zahnriemen reißt. Das ist dann schon aufschluss- und lehrreich find ich.
Zitat:
Original geschrieben von Calingula
Hier steht 180.000 km oder 8 Jahre beim 1.6er.
Ich hatte schon öfters dort im Forum nach gefragt woher diese Zahlen kommen und nie eine Antwort drauf bekommen. In meinem Serviceheft steht auch nur ab 90.000km kontrollieren und meine Werkstatt vor Ort kennt auch nichts anderes.
Jedenfalls bin ich auch am überlegen ob ich nächstes Frühjahr, wenn meiner 8 Jahre alt wird, nicht sicherheitshalber Zahnriemen, Wasserpumpe etc. wechseln lasse. Auch wenn die Werkstatt jetzt bei der 90.000km Inspektion gesagt der ist noch i.O..
Meiner hat jetzt 120000km drauf und ist etwas über 6 Jahre alt, ich lass ihn demnächst wechseln . Ein Zahnriemmen ist aus Gummi und das altert. Ich geh ja auch nicht mit alten Gummis ins Bett das kann noch teurer werden wenn das reist, soagr mehr als ein gerissener Zahnriemen.
Der 1.6er hat einen klar definierten Intervall und der liegt bei 120.000km. Mein A3 ist jetzt 5 1/2 Jahre alt, hat 260.000km auf dem Tacho und bereits zweimal einen Zahnriemenwechsel mitgemacht. Ich persönlich habe noch nie etwas anderes gehört bzw. gelesen, als das bei 120.000km ein neuer Zahnriemen fällig ist.
völlig unabhängig vom alter? nur nach laufleistung? *ungläubigguck*