Zahnriemenwechsel 1.6 102 PS
Hallo,
Ich hab einen A3 aus dem Jahr 2003 mit dem 1.6 Motor 102 PS, nun rund 120 000 km gelaufen. Der Wagen war gerade in einer (freien) Werkstatt und die Leute dort haben gesagt dass es Zeit wäre den Zahnriemen zu wechseln.
Habe dann bei Audi angerufen und nachgefragt und die Aussage bekommen, dass es für den Motor kein vorgeschriebenes Wechselintervall gibt. D.h. der Zahnriemen wird nur immer auf Sicht geprüft. Und dann hat der Kerl am Telefon noch erzählt dass irgendwie der Abstand von Ventil bis zum Zylinder relativ groß wäre und deswegen der Motor robuster wäre und ein reißen des Zahnriemens nicht unbedingt schlimm wäre, das kam mir aber sehr sehr abenteuerlich vor.
Was sagt ihr dazu? Lasst ihr ihn wechseln? Oder gar nicht?
Grüße
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Simon1175
völlig unabhängig vom alter? nur nach laufleistung? *ungläubigguck*
Das finde ich genau so unlogisch wie du. Gummi und Kunststoff altert eigentlich immer und wird dann im Alter spröde und hart.
Der Zahnriemen wird immer wieder gebogen wieder gerade gezogen, fortwährend. Und der altert auch einfach so von selbst, selbst wenn er gar nicht gefahren wird. Genau so wie bei den Reifen, die man nach allerspätestens 10 Jahren, besser noch nach höchstens 6 Jahren wechseln sollte, selbst wenn das Profil noch nicht abgefahren ist. Einfach weil der Gummi altert, hart und unelastisch wird.
Ich gucke grade in mein "A3 8P - So wird's gemacht"-Buch, mal die Zahnriemen-Wartungsdaten:
- 1,6-l-Benzinmotor BGU/BSE ( 😉 ): Zahnriemen auf Beschädigung sichtprüfen, gebenenfalls ersetzen (erstmals nach 90.000 km, dann alle 30.000 km).
- alle 120.000 km: 1,9/2,0-l-Dieselmotor: Zahnriemen und Zahnriemenspannrolle erneuern.
- Alle 180.000 km: 2,0-l-Benzinmotor: Zahnriemen erneuern.
- Alle 2 Jahre und 60.000 km: Keilrippenriemen prüfen, gegebenenfalls nachspannen. Hinweis: Bei Benzinmotoren wird der Keilrippenriemen nur in Verbindung mit dem Zahnriemen ersetzt.
Das Problem bei den sehr langen Wechselintervallen ist glaube ich auch, dass es für Audi kaum einen Sinn macht, sowas anzugeben. Weil nach 6,7,8 Jahren usw. ist der Wagen eh' schon längst aus allen Garantien raus und dann ist es dem Hersteller egal, ob da der Zahnriemen reißt oder sonst was größeres kaputt geht. Wenn in kurzer Zeit innerhalb der Garantiezeit aber z. B. 120.000 km runtergefahren werden, dann darf nichts passieren. Deswegen wird wohl gerne auf die km-Zahl Wert gelegt, aber nicht mehr auf das maximale Alter, wenn das länger als 5 Jahre geht.
Wenn man paranoid ist, könnte man jetzt Absicht unterstellen: wenn ein 6-8 Jahre altes Auto dann durch Zahnriemenriss ein wirtschaftlicher Totalschaden wird, wird eher ein neues Auto gekauft. -.-'
Edit: Ich hab spaßeshalber auch mal in mein A3 8L (das Vorgängermodell vom 8P) geschaut: dort hat der S3 1.8T Zahnriemen ein Wechselintervall von 120.000 km, die übrigen 1.8-Liter-Benziner (Turbo und ohne Turbo) wird der Zahnriemen alle 180.000 km gewechselt. Wiederum KEINE Altersbegrenzung des Zahnriemens. Schon komisch.
Zitat:
Original geschrieben von Christian8P
Der 1.6er hat einen klar definierten Intervall und der liegt bei 120.000km. Mein A3 ist jetzt 5 1/2 Jahre alt, hat 260.000km auf dem Tacho und bereits zweimal einen Zahnriemenwechsel mitgemacht. Ich persönlich habe noch nie etwas anderes gehört bzw. gelesen, als das bei 120.000km ein neuer Zahnriemen fällig ist.
Ist das vielleicht der 1.6 FSI? Hab mich auf den nicht FSI bezogen, deswegen die Angabe 102 PS.
Ansonsten danke für die zahlreichen Antworten! Werde jetzt erstmal nicht den Zahnriemen wechseln. Hab demnächst Kundendienst und dann können die ja einen Blick draufwerfen.
Die Berichte in dem a3quattro Forum klingen schon heftig, aber wenn der A3 wirklich ein Freiläufer ist dann gibt es schon eine gewisse Wahrscheinlichkeit dass der Motor beim Riss nicht gleich einen Schaden nimmt? Das Risiko gehe ich jetzt erstmal ein.
Weiß jmd was so ein Zahnriemenwechsel denn kostet? 🙂
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Daaaaniel
Ist das vielleicht der 1.6 FSI? Hab mich auf den nicht FSI bezogen, deswegen die Angabe 102 PS.
Der 1.6 FSI hat soweit ich weiß eine Steuerkette, keinen Zahnriemen. Die Steuerkette ist offiziell "wartungsfrei", bis sie reißt...
Zitat:
Original geschrieben von Daaaaniel
Ist das vielleicht der 1.6 FSI? Hab mich auf den nicht FSI bezogen, deswegen die Angabe 102 PS.
Nein, nein es ist kein FSI.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Christian8P
Der 1.6er hat einen klar definierten Intervall und der liegt bei 120.000km. Mein A3 ist jetzt 5 1/2 Jahre alt, hat 260.000km auf dem Tacho und bereits zweimal einen Zahnriemenwechsel mitgemacht. Ich persönlich habe noch nie etwas anderes gehört bzw. gelesen, als das bei 120.000km ein neuer Zahnriemen fällig ist.
Hallo, es gibt immer wieder verschiedene Aussagen zum Zahnriemenwechsel beim 1.6er.
Die einen sagen alle 120000 km, die anderen 180000, andere wieder nach spätestens 8 Jahren...
Es muß doch
offiziell/verbindlichirgendwo...stehen.
Im Serviceheft stehen die Motoren die nach 120000/180000 fällig sind, der 1.6er ist nirgendwo aufgeführt!
Heißt also das diejenigen recht haben die sagen: Sichtprüfung hin oder her, es gibt keinen festen Wechselintervall beim 1.6er!!??
Hallo ich kalkuliere nach einem Telefonat mit der Audi AG Ingolstadt folgendes ein. Da mein Baby schon bald 7 Jahre alt wird aber erst ca. 82000 km auf der Uhr hat dass ich den Zahnriemen nach spätestens 7 Jahren wechsele incl. Wasserpumpe, alle Umlenk/Spannrollen. Laut Audi sagten die Herr .... machen Sie sich keine Gedanken sie können noch 100 000 km mit dem Zahnriemen fahren. Das steht in keiner Realation und ich habe mich sicherlich nicht mit einer Kundendienstberaterin unterhalten. Wie dem auch sei spätestens nach 180 000 km. Das würde heißen dass ich in ca. 8 Jahren denn Zahnriemen wechseln müsste, weiter würde ich dann 15 Jahre gesamt mit ein und demselben Zahnriemen unterwegs sein. Darüber kann ich nur lachen und ich halte mich an Verschleißwerte die durch Alterung bzw. Beanspruchung entstehen und die für den Motor verherende Folgen haben können. Daher halte ich mich in meinem Fall an den Richtwert spätestens nach 7 Jahren. Der wird nun gewechselt und ich kann guten Gewissens weiterfahren. Gruß RedEagle1977
Zitat:
Original geschrieben von bedra69
Hallo, es gibt immer wieder verschiedene Aussagen zum Zahnriemenwechsel beim 1.6er.Zitat:
Original geschrieben von Christian8P
Der 1.6er hat einen klar definierten Intervall und der liegt bei 120.000km. Mein A3 ist jetzt 5 1/2 Jahre alt, hat 260.000km auf dem Tacho und bereits zweimal einen Zahnriemenwechsel mitgemacht. Ich persönlich habe noch nie etwas anderes gehört bzw. gelesen, als das bei 120.000km ein neuer Zahnriemen fällig ist.
Die einen sagen alle 120000 km, die anderen 180000, andere wieder nach spätestens 8 Jahren...
Es muß doch offiziell/verbindlich irgendwo...stehen.Im Serviceheft stehen die Motoren die nach 120000/180000 fällig sind, der 1.6er ist nirgendwo aufgeführt!
Heißt also das diejenigen recht haben die sagen: Sichtprüfung hin oder her, es gibt keinen festen Wechselintervall beim 1.6er!!??
Der 1.6er ist KEIN Freiläufer - ich würde es also nicht auf einen Riss ankommen lassen.
Sichtprüfung reicht, wenn die i.O. ist, weiterfahren gemäß Bordcheckheft. Bei den ersten Anzeichen - auch wenn der Gute dann
schon 150 tkm runter hat, Wechsel. So mach ich das jedenfalls.
Zitat:
Original geschrieben von bedra69
Im Serviceheft stehen die Motoren die nach 120000/180000 fällig sind, der 1.6er ist nirgendwo aufgeführt!
Heißt also das diejenigen recht haben die sagen: Sichtprüfung hin oder her, es gibt keinen festen Wechselintervall beim 1.6er!!??
Im Serviceheft steht für den 1.6er unter Zusatzarbeiten bei 90.000km das der Zahnriemen kontrolliert werden soll und dann wieder alle 30.000km. Also gibt es von Audi keinen festen Intervall. _Außer_ Audi hat das später doch mal geändert. Wie ich schon einmal geschrieben habe, ich hatte meine Audi Werkstatt schon nachgefragt. Die wissen auch nichts von einem festen Intervall von 120.000 oder 180.000km. Es könnte ja mal jemand mit einem der letzten verkauften 1.6er in seinem Serviceheft gucken ob sich da was geändert hat.
@Christian8P: Woher hast Du deine Zahlen genau?
moin habe gestern mein zahnriemen,spannrolle und wasserpumpe gewechselt,beim 1,6 benzin 2003.
ich muß sagen es war keine schwere geburt ,das ausbauen der motorlagerung unten war etwas schwierig.in 4 stunden mit raucherpause . wer bischen technisch begabt ist kein problem. ich habe viel zeit gespart in dem ich das kühlwasser nicht abgelassen habe. rechte hand alte wasserpumpe und linke hand neue pumpe. ruckzuck gewechselt gerademal 1/4 liter wasserverlust. hatte es mir vorher auch schlimmer vogestellt. war echt super mfg!
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Es gibt zig Themen zum Zahnriemenwechsel beim 1.6 Du könntest auch einen ausführlicheren Blog darüber schreiben. So hilft das hier nicht viel weiter...
http://www.motor-talk.de/.../...riemenwechsel-1-6-102-ps-t2947528.html
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Meiner wurde bei 120k gewechselt.
Meiner wird auch immer alle 120.000km gewechselt.
Hai Leute .... Mein Audi ist ein Automatik Getriebe
Und zurzeit hat er 160.000tkm runter ...
Und bis heute kein Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen,
ich habe mir vor rund 2 Wochen meinen ersten Audi zugelegt.
Das Fahrzeug ist sehr gepflegt, Baujahr Ende 2006 und hat momentan 110.000 km auf der Uhr.
Da ich bereits vor dem Kauf informiert habe, dass in solch einem Alter meistens der Zahnriemen gewechselt werden muss, habe ich in mehreren Foren raussuchen können, dass der Zahnriemen alle 180.000km/ 8 Jahre gewechselt wird.
Ein Blick ins Service Heft bringte mich jedoch zum nachdenken, da mein Motor gar nicht aufgelistet ist. Also habe ich einen Audi Partner in meiner Nähe kontaktiert.
Dieser bestätigte mir mehrmals:
Zitat:
Laut Audi-Vorgaben ist bei Ihrem Audi A3 kein Zahnriemenwechsel fällig.
Auf gut Deutsch, muss der Zahnriemen nicht gewechselt werden, da er keine Wechselintervalle hat.
Wenn ich jetzt einen Wechsel machen möchte, wäre das nur rausgeschmissenes Geld.
Für ca. 600€ würden Sie mir den Zahnriemen wechseln (inkl. Wasserpumpe, Keilrippenriemen, Spannrolle und Umlenkrolle).
Sollte ich weitere Infos brauchen, soll ich die Kundenbetreuung der Audi AG in Ingolstadt kontaktieren.
Das habe ich natürlich getan und hab folgende Antwort erhalten:
Zitat:
Sehr geehrter Herr XXXXXXX,
vielen Dank fuer Ihre Anfrage. Wir freuen uns, dass Sie sich fuer einen Audi A3 entschieden haben.
Gern geben wir Ihnen naehere Informationen zum Zahnriemenwechsel.
Es ist richtig, dass fuer Ihren Audi A3 mit der Fahrzeugidentnummer XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX kein Wechselintervall des Zahnriemens
vorgeschrieben ist.
Allerdings ist der Zahnriemen ein Verschleissteil und sollte, damit Schaeden am Fahrzeug vermieden werden, in bestimmten
Zeitabstaenden kontrolliert werden. Durch hohe Kraefte, die vor allem auf die Zahnflanken des Zahnriemens einwirken, koennen
sich diese ueber die Laufzeit des Zahnriemens verformen. Diese abgerundeten Zahnflanken sind ein typisches Verschleissbild von
Zahnriemen.
Da die Lebensdauer des Zahnriemens von individuellen Einsatzbedingungen wie Motorisierung, Betriebsdauer, Laufleistung und auch
dem Fahrprofil abhaengig ist, obliegt es der jeweils reparierenden und wartenden Werkstatt, eine Empfehlung ueber den Wechsel
des Zahnriemens auszusprechen.
Ab dem sechsten Betriebsjahr, sollte auch bei geringer Kilometerleistung die Notwendigkeit eines Zahnriemenwechsels mit einem
Audi Partner besprochen werden.
Natürlich liegt mir mein Fahrzeug nah und ich möchte es pflegen, also habe ich Sicherheitshalber wieder eine Anfrage an das Audi Autohaus gestellt und gefragt, ob Sie mein Zahnriemen überprüfen könnten im welchen Zustand sich dieser zur Zeit befindet und ob dieser in naher Zukunft getauscht werden muss.
Folgendes habe ich als Antwort erhalten:
Zitat:
Sehr geehrter Herr XXXXXX,
nach Rücksprache mit unserem Werkstattleiter Herrn XXXXXX (in cc) können wir keine Sichtprüfung durchführen, da wir nicht gewähren können, dass sich im Inneren keine Risse befinden.
Gerne können wir auf Ihren Wunsch hin einen regulären Termin zum Zahnriemenwechsel vereinbaren.
Leider kann ich nicht nachvollziehen, wie schwer und ob sich der Zustand des Zahnriemens festellen lässt, jedoch habe ich damals bei der Suche des Fahrzeugs mehrere Inserate gesehen, die eine Empfehlung oder eine nicht Empfehlung des Wechsels von Ihrem Audi Partner hatten.
Die Kundenbetreuung aus Ingolstadt hat ja irgendwas über die Zahnflanken erwähnt.
Ist den der Wechsel des Zahnriemens bei meinem Fahrzeug so kompliziert, dass sich das niemand anschauen will oder woran liegt das?
Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob ich den Zahnriemen wechseln soll oder nicht, aber ich denke, dass ich es sicherheitshalber im Januar 2015 machen werde.
Was sagt ihr dazu?
Vielen Dank fürs durchlesen 😉
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Moin,
ein Zahnriemen kann äußerlich unversehrt aussehen (was dir das Autohaus erklärt hat) aber im inneren beschädigt sein. Ähnlich wie bei einem Reifen sind im Zahnriemen Stahldrähte bzw. Nylonseile eingelassen die die eigentliche Last tragen. Das Gummi und die "Zähne" sind nur auf vulkanisiert. Wenn ein Zahn weggebrochen ist oder äußerlich Risse erkennbar sind ist es klar das man zum Wechsel rät. Im Inneren können jedoch schon ein paar defekte Drähte oder Seile zum längen des Zahnriemens führen. Diese Stellen reißen dann bei hoher Belastung schlagartig durch bzw. werden durch den Spanner noch weiter gedehnt bis es zum Durchrutschen kommt. Wenn du dir den Wagen erst gekauft hast und noch lange was davon haben möchtest, gehe auf Nummer sicher und fange mit dem Zahnriemen bei 0 km an 😉 Eine freie Werkstatt sollte dir das ganze auch deutlich günstiger einbauen können.
Gruß
http://www.motor-talk.de/.../...riemenwechsel-1-6-102-ps-t2947528.html
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]