Zahnriemenschaden + Kosten neuer Motor 7000€? HILFE!!??
Hallo Ihr Leute,
bin ein normal Sterblicher, aber sehr zufriedener, von der Marke überzeugter Renault Clio Fahrer. Das Problem: Zahnriemen gerissen, Motor mit Ventilen, Kolben und allem drum und dran sind anscheinend im Eimer. Meine Kostennachfrage bei der Werkstatt hat ergeben, dass ein neuer Tauschmotor für 48KW dCi Clio II ca. 3000€ kostet. Die Werkstatt verlangt insgesamt dann 6500 bis 7000€ für dieses neue Stück mit Montage und allem. Ist dass nicht übertrieben?
Könnt Ihr mir BITTE BITTE weiter helfen? TIPPS sind herzlich willkommen; auch wer bzw. welche Werkstatt mir helfen kann. Bitte schnellstens Antwort (jochchrist@hotmail.com). Wohne in Stuttgart-Nähe.
Grüße
Jo
39 Antworten
Für einen neuen Motor von Renault kommen die 3000 Euro hin. Instandsetzer sind oft sehr grosse Betriebe mit eigenem Recyclingkreislauf(kaufen dir den kaputten Motor also ab) und vielen Vertriebspartnern (freien Werkstätten). Auf den Motor gibt der Instandsetzer selbst eine Garantie, auf die Arbeit die Werkstatt. Instandgesetzte Motoren kann man problemlos kaufen, weil praktisch alles ausgetauscht/erneuert wird. Er wird also komplett auf 0Km zurückgesetzt, nicht nur repariert. In Stuttgart kenne ich jetzt keinen, aber es sollten sich durchaus freie Werkstätten finden lassen, die diese Motoren vertreiben.
Normalerweise müssen Turbo und andere Teile nicht erneuert werden, es sei denn irgendwelche Metallteile sind in die rotierende Turbine gekommen. Dann ist er hinüber. Auch hier gibt es aber instandgesetzte Turbos, die deutlich billiger sind als neue und genauso lange halten.
Ja, das mit dem Pleuellager könnte ein Grund für den Komplettaustausch sein, da sowas leicht die Kurbelwelle beschädigen kann. Ob man es sehen kann, hängt davon ab, in wie weit der Motor zerlegt ist. Schau dir mal folgenden Bild an:
http://detlefkern.bei.t-online.de/Fiches/Kurbelwelle%20Kolben.gif
Nr. 11 ist eins der Pleuellager. Wenn der Motor zerlegt ist, kannst du ausprobieren ob es Spiel hat.
Bei so einem jungen Motor sollte es auf jeden Fall Chancen auf Kulanz geben. Wenn allerdings wirklich das Wechselintervall des Riemens überschritten wurde, werden sie sich aber wahrscheinlich darauf berufen und Kulanz ablehnen. Dann käme es darauf an, ob der gerissene ZR nur eine Folgeschaden war (so wie es sich anhört), oder den Schaden ausgelöst hat (was nach deiner Beschreibung eher unwahrsch. ist).
Wenn du zur Werkstatt gehst, solltest du dir mal den Meister zur Seite nehmen und dir den Schadensverlauf genau erklären lassen. Unbedingt nachfragen wenn irgendwas nicht klar ist. Wenn er sagt, dass der gerissene Riemen alles ausgelöst hat, dann frag ihn, wieso die Spannvorrichtung schief ist. Wenn es nicht offensichtlich ist, frag was am Rumpfmotor (Block, Kurbelwelle, Pleuel, Kolben - alles unterhalb des Kopfes) beschädigt ist, das einen Austausch nötig macht. Wenn es mehr als ein kleiner Ventilabdruck auf dem Kolben ist, frag wie der Schaden entstanden ist (weil durch niedrige Drehzahl normal nicht mehr passiert).
Frag auch, wieso der Kopf ausgetauscht werden muss. In der Regel ist es wie gesagt damit getan, dass man die verbogenen Ventile und die beschädigten Ventilschäfte(=die Lager in denen sich die Ventile bewegen) austauscht. Wenn er komplett ausgetauscht werden soll, muss schon irgendwas schlimmeres passiert sein.
Da Kolben normalerweise aus Guss sind, verbiegen sie nicht. Bei niedrigen Drehzahlen hast du normalerweise nur einen kleinen Abdruck vom Ventil auf der Oberfläche des Kolbens. Das macht dem Kolben normal nichts.
Bei einem Einschlag mit grosser Wucht, also sehr hoher Drehzahl zerbricht der Kolben und das Ventil schlägt ein grosses Loch hinein. Dann ist er natürlich Müll.
Baloo,
Danke noch Mal fuer die Info und die Fragen und so. Bin schon bisschen sicherder fuer meinem Besuche bei der Werkstatt morgen.
ich hoffe echt auf Kulany, vor allem habe ich mich teils gefreut, dass es 'nur' 2000EUR gewesen waeren...
von einen Wechselinterval dees Riemens ist noch gar keine Rede gewesen, da es noch zum ersten Wechsel kommen muesste... Kontrollen und Besuche beid er Werkstatt sind allerdings puenktlich gemacht, habe auch nach Riemenwechsel gefragt, aber wie es so immer heisst... Moendlich ist gleich nichts...
Aus deinem Text kann ich verstehen, dass vieles abhaengt von dem was unterhalb des Kopfes passiert ist, was der Motortausch begruenden koennte. Wenn allerdings dort nichts schlimmes passiert ist sollten nur Ventilen und Ventilschaeften gewechselt werden egal ob Kolben leicht beschaedigt sind.
Wenn der Schaden nicht entstanden ist durch ZR sondern durch Spannrolle oder andere Materialfehlern, muesste ich meiner Meinung nach schon mit einen Kulanz rechnen koennen. Wenn es der Riemen war der zu frueh gerissen ist, sollte es eigentlich aufs gleiche auskommen!!!!???? Also so oder so muesste Renault mitmachen. Mal schauen ob der Werkstattmeister so nett ist und mit mir mitmacht oder mich weiterhin versucht ueber den Tisch zu ziehen...
Sonnst noch Sachen die ich wissen soll? :-)
Werde sonst morgen wieder berichten... :-)
Gruss,
Jochen
Zitat:
Original geschrieben von pollepel
von einen Wechselinterval dees Riemens ist noch gar keine Rede gewesen, da es noch zum ersten Wechsel kommen muesste... Kontrollen und Besuche beid er Werkstatt sind allerdings puenktlich gemacht, habe auch nach Riemenwechsel gefragt, aber wie es so immer heisst... Moendlich ist gleich nichts...
Wenn du das Wechselintervall(müsste im Scheckheft oder Handbuch stehen) nicht überschritten hast, stehen die Chancen auf Kulanz ziemlich gut. Wie du schon sagst, mündlich hat nichts zu bedeuten, deswegen hab ich mich nur auf das von Renault vorgeschriebene Intervall bezogen.
Zitat:
Aus deinem Text kann ich verstehen, dass vieles abhaengt von dem was unterhalb des Kopfes passiert ist, was der Motortausch begruenden koennte. Wenn allerdings dort nichts schlimmes passiert ist sollten nur Ventilen und Ventilschaeften gewechselt werden egal ob Kolben leicht beschaedigt sind.
Stimmt so. Ein normaler ZR-Riss bei niedriger Drehzahl, so wie deiner, sollte dem Rumpfmotor eigentlich nichts anhaben. Wenn da also was kaputt ist, ist es wahrscheinlich dass was anderes passiert ist (siehe Pleuellager und verstelle Steuerzeiten).
Zitat:
Wenn der Schaden nicht entstanden ist durch ZR sondern durch Spannrolle oder andere Materialfehlern, muesste ich meiner Meinung nach schon mit einen Kulanz rechnen koennen. Wenn es der Riemen war der zu frueh gerissen ist, sollte es eigentlich aufs gleiche auskommen!!!!????
Richtig. Ursachenforschung müsste man eigentlich nur dann betreiben wenn das Wechselintervall überzogen wurde. Ansonsten würde ich es mit Kulanz probieren.
Wenn sich Renault quer stellt, wäre allerdings wahrscheinlich ein Anwalt nicht verkehrt. Aber man muss ja nicht gleich den Teufel an die Wand malen.
Baloo, da bin ich wieder.
War gerade bei der Werkstatt… dank deiner Hilfe war ich viel sicherer über diese Sache und dass hat der Typ genau gemerkt. Er ist einigen Malen ziemlich Rot angelaufen, was für mich nie ein gutes Zeichen ist, vor allem wenn man dabei nie in den Augen geschaut wird…!
Mal in der Reihenfolge:
- habe den Motor gesehen und es sieht leider so aus, dass die Kolbenköpfe beschädigt sind. Bei einem habe ich die Abdrücke von den Ventilen gesehen. Der Kolbenkopf hat in der Mitte ein Art Gummi oder so und gerade an dem Rand sind schon kleine Teilchen abgebrochen. Dass bedeutet also 2 Dinge; (a) dass diese kleinen Teilchen möglicherweise im Turbolader gekommen sind und dieser VIELLEICHT ausgetauscht werden muss… kann man dieser nicht „reinigen“? Er (der Meister) würde nicht vorschlagen diesen bei dem neuen Motor einzubauen, da es sein könnte dass er gleich wieder kaputt ist oder gar nicht funktioniert und wieder Kosten anstehen würden für den Tausch des Turboladers. Kann ich irgendwie nachvollziehen, muss aber noch bewiesen werden! (b) durch den Schäden müssen diesen Köpfen ersetz werden, was die Kosten an Austauscharbeit laut Werkstatt in die Höhe treiben würde und es eigentlich interessanter wäre gleich einen Tauschmotor zu kaufen…
- auf der Frage ob unten im Rumpfmotor etwas beschädigt sei, was der Tausch des Motors bestätigen würde, konnte er nicht beantworten….
- im ersten Gespräch hat er mir 3000€ für einen Tauschmotor genannt vorhin wusste er nicht mal wie viel einen Tauschmotor kostet und kann sich nicht mehr an seinen ersten Preisvorschlag erinnern… na ja…plötzlicher Alzheimer ist bei bestimmten Leuten schon öfters vorgekommen…
- zum Schadensverlauf konnte er nur sagen, dass die Spannrolle nicht richtig funktioniert hat, dadurch der Riemen schief gelaufen und an der Seite (links) abgeschliffen sei. Daraufhin ist der Riemen gerissen und hat diesen Schaden verursacht… Dies war seiner Meinung nach der Verlauf... habe ich nun allerdings NICHT auf Papier, könnte ich bestimmt im Nachhinein von Ihm noch fordern. Also ist Spannrolle Schuld!
- ZR müsse bei neuen Dieselmotoren wie meinem dCi nur ab 120.000km gewechselt werden, da die Benzinpumpe und Injektion jetzt anders funktionieren als früher müsse daher der Riemen länger halten. Verstehe ich nicht, aber vielleicht kannst du etwas dazu sagen? Sowieso ein frühzeitiger Bruch!
- „Es ist kein geschriebenes Gesetz, dass eine Werkstatt der ZR kontrollieren muss während einer größeren Kontrolle. Wer allerdings eine gründliche Kontrolle macht legt kurz ein Auge drauf…“ Aussage des Werkstattmeisters!!
- zu den Kosten:
Tauschmotor kostet eine satte 4300€
Turbolader kostet 1100€
Arbeitstunden und Öl und anderes machen den Rest aus
Endsumme 6900€….
Ich dachte mir noch: “Dafür bekomme ich einen schönen Neuwagen TWINGO!“ Diese Worte waren noch nicht ganz aus meinen Gedanken, stand schon ein Verkäufer bei uns und wollte mir einen Neuwagen verkaufen. Über den Konditionen brauche ich mich bestimmt nicht mehr zu äußern, oder????
Arbeitszeit angeblich 4 Stunden fürs ausbauen und kontrollieren. Er hat mir aus „Kulanz“ „NUR“ 2,5 Stunden angerechnet für 186,6€ inkl. MwSt. Wenn ich mich an einen Eintrag im Forum erinnere, dauert der ganzer Austausch eines kompletten Motors (ein- und ausbauen mit Montage von Zusatzteile) ca. 6 Stunden…
Werde heute noch mein Auto zu mir daheim abschleppen und schauen wer mir diesen Schaden am besten und billigsten beheben kann. Ob es ein Instandsetzer ist oder eine freie Werkstatt oder eine Vertragswerkstatt… ist mir im Moment egal. Hauptsache wieder gesund und VIEL billger!
Baloo,
Werde auch einigen Bilder machen vom Motor, es würde mich freuen wenn ich die dir per Mail zuschicken könnte und du mir etwas dazu erklären könntest… brauchst mir nur sagen was ich festlegen soll…
Danke .
Grüße
Jochen
Ähnliche Themen
Kurz vorab was zum Turbo... Wenn sie doch sowieso den Motor zerlegt haben, wieso nicht einfach einen Blick in die Abgasturbine werfen. Wenn da Teile vom Motor rein sind, dann sieht man das mehr als deutlich. Selbst wenn du nur vor dich hintuckerst, dreht der Turbo mit zigtausend U/min. Wenn dann was reinfliegt, gibt es Kleinholz.
Wenn man den Turbo abnimmt und in die Abgasturbine schaut, sieht es so aus:
http://www.vmax.de/jpg/DSCN7468.JPG (plus Ruß bei einem Gebrauchten)
Wenn was reingeflogen ist, sieht das Turbinenrad so aus: http://www.eds-motorsport.de/images/Horrorbilder/turbodef1.jpg
Wenn er beschädigt ist oder schon zu viel Lagerspiel hat (eher unwahrscheinlich bei der Laufleistung), dann nimm einen instandgesetzen Turbo. Wenn er nicht beschädigt ist, würde ich ihn auch nicht austauschen, höchstens reinigen. Also, schauen ob das Turbinenrad noch ok ist, ob er frei dreht und ob die Welle nicht zu viel Spiel hat und dann wieder rein damit.
Zu der Fehlerbeschreibung, ist jetzt der Kopf des Motors kaputt oder die Kolben? Oder beides?
Was Wechselintervall und Schadensverlauf angeht, ich würde nicht lange warten und bei Renault kurzfristig wegen Kulanz anfragen. Ist ja offensichtlich, dass da ein Material-/Verarbeitungsfehler vorliegt wenn die Spannrolle 27TKm zu früh den Geist aufgibt.
Wenn sie sich quer stellen oder nur ein Trostpflaster anbieten, würde ich wirklich mit dem Anwalt reden. Freie Werkstatt würde ich insofern erst dann aufsuchen, wenn sie es nicht auf Kulanz machen.
Der Arbeitslohn für die Überprüfung geht meiner Meinung nach in Ordnung. Hast du mal den Meister wegen Kulanz befragt?
Bilder sind ne gute Idee. Allerdings weiss ich nicht, wie weit der Motor zerlegt ist. Mach am besten Fotos von allem, allein schon falls es wirklich zum Streit wegen Kulanz kommt, also Riemen, Spanner, Kolben, Kopf etc.
Hi, bin wieder da.
hatte schon einen Text eingegeben, aber da der Anhang zu groß war ist mein Text auch flxten...
Turbo habe ich leider nicht im ausgebauten oder im restlichen Teil des Motors gefunden, müsstest mich vielleicht sogar noch helfen das Ding zu finden. Oder du findest es in meinen Bildern... Werde allerdings mich für billigste und beste Variante entscheiden. Wenn er es noch tut, dann kommt er ganz bestimmt wieder rein!! Danke für deinen Bilder übrigens, waren sehr deutlich! :-)
Nachdem ich den Meister fragte ob man einen Turbo nicht reinigen kann, meinte er dass wäre überflüssige Arbeit,man könnte den Turbo wieder einbauen, aber wenn er kaputt ist, ist er halt kaputt oder geht nach 4 Wochen kaputt und dann hat man eben dobbelter Kost... na ja, WENN er nur ansatzweise kaputt ist, kommt er am besten nicht rein, aber sonst sehe ich keinen Grund...
Wenn es hard auf hard kommt, werde ich mal bei der ADAC nachfrargen, da gibt es eine Dienststelle die so eine Art Gutachten machen kann. Damit kann ich dann auch Renault anschreiben. Mit einen Trostpflaster bin ich natürlich nicht zufrieden. Der Meister hätte mir bei meine km-Zahl höchstens 10% gegeben. Auf mein Angebot gemeinsam Renault anzuschreiben ist er nicht eingegangen..... :-) ... ich frfage mich warum..hehe. :-)
Arbeitslohn ist auch ok, aber 4 Stunden fürs ausbauen von so einem Teil, ist doch schon lange!! (Sprach ein Laie) :-)
Bilder wollte aus genau dem gleichen Grund, mann weiss schließlich nie was passiert... und die Kleinkinder will man später auch was zeigen können, oder? hahaha. (ist zwar noch weit weg, aber man muss immer früh genug daran denken!!) :-o
Also jetzt zu den Bidlern:
3. Kolben, sieht eigentlich gut aus, sollte laut Meister im linken Abdruck einen kleinen Riss haben!!
Zahnriemen jetzt: man sieht deutlich den Schaden links vom Schleifen!!
Wo er genau berührt hat weis ich nicht...
Hier die Ventilen zu dem kaputten Kolben. Der Schaden ist sehr deutlich zu sehen, da dsa Ventil schief steht. Brauen Stellen im Bild sind die Stellen wo Kolben und Ventile einander begrüßt haben...
andere Ventile, die meiner Meinung nach nicht so shlimm aussehen, aber vielleicht doch besser getauscht werden müssten...??????
nun sieht es ziemlich leer aus unter der Motorhaube...
wenn du hier den Turbo deuten kannst, dann gib mir bitte ein Zeichen...
Diesen Bilder und die Einträge aus diesem Forum werde ich auf jeden Fall beibehalten, man weis ja schließlich nie...
Ich weiss, es sind keine Meisterbilder, aber sie können vielleicht schon mal grob aussagen für dich ob diese Schäden die er angesprochen hat auch zurückzufinden sind.
Hast du alle Infos zurückgefunden? Du hast noch gefragt was nun alles kaputt ist... nun... hier ist eigentlich alles wovon ich Bidler gemacht habe. Morgen habe ich mein Auto bei mir und dann kann ich mein Foto_Session fortsetzen wenn notwendig...
Nochmals vielen dank für deine Hilfe, würde mich freuen von dir zu hören. Auch unter meine e-mail Adresse...