Zahnriemenriss Astra 1,4 60 PS
Hallo Opelschrauber!
Einem Kumpel von mir ist gestern auf der Autobahn bei seinem Astra 1,4 60 PS der Zahnriemen gerissen. Der Motor ging dabei einfach aus und verabschiedete sich wohl ohne irgendwelche auffälligen Geräusche. Deshalb meine Frage: Wie wahrscheinlich ist es, daß Kolben und Ventile aufeinander geschlagen sind?
Für Eure Antworten besten Dank im Voraus
50n
22 Antworten
motor
hi!
das was du sagst ist richtig ytna aber die intervalle wurden auf grund von zahnriemenrissen beim 1.4-16V und 1.6-16V runter gesetzt und gelten nur für die kleinen motorn.bei den 1.4 OHC usw gabs da nie probs daher auch die normalen intervalle von 8jahren und 80 oder 100tkm..
Nein, im Corsa und Tigra. Mit deren Intervallen kenne ich mich nicht aus.
Für den Astra F sind die Intervalle so, wie ich oben gesagt habe.
motor
hi!
du sagtest auf grund von problemen wurden die intervalle auf 60tkm runtergesetzt.die probleme hatte nur ein astra der 1.6-16V.die ganzen anderen OHC haben die probleme nicht und daher wurde da auch der alte intervall beibehalten.beim 1.4-16V und 1.6-16V sind die umlenkrollen aus kunstoff das probs.die haben zuviel verschleiß endspannen damit den riemen und der wird locker und springt über.und das lager in dem kunststoffscheiß gibt auf.daher wurder der intervall bei den beiden kleinen ecomotorn runtergesetzt weil die rollen nicht mal 60tkm schaffen.sollte die mal lieber auf 40tkm runter setzen den intervall..
Ähnliche Themen
Hehe aber zurück zum eigentlichen Thema alle 1.4er sind keine Freiläufer. Die 1.6er 8V ja die 1.6 16V keine Ahnung. Zahnriemenriss bei nem 1.4er ist immer mit neuen Ventilen verbunden. Grund liegt darin das die Motorblöcke vom 1.4er und 1.6er identisch sind Gibt nur Unterschiede bei den Kolben bei verschiedenen Motorversionen. Und irgendwo muß der Hubraum ja her kommen beim 1.6er. Die Hauptunterschiede liegen in den Köpfen.
Mein Kumpel war jetzt mit dem Wagen in der Werkstatt. Der Motor ist schrott. Nur ein Zylinder soll noch o.k. gewesen sein