Zahnriemenintervall Golf 3
Moin! weiß einer wann ein golf 3 2.0l 16v(abf) zahnriemen kriegt? alle 120.000 oder..? mfg schrotti
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Ok wenn das so ist, das der einfach zum wechseln ist. Welches MAterial verwendet ihr beim Zahnriemensatz?Noch eine Frage hat der AAM eine automatische Spannrolle? Die den Zahnriemen nachspannt.
Beim AAM musst man drei Riemen abbauen, den der Servopumpe, den der Wasserpumpe und Lima, als unterster von außen gesehen ist der Zahnriemen zu wechseln. Du musst also alle drei abbauen, und zweckmäßigerweise habe ich dann gleich alle drei erneuert. Kostenpunkt unter 20 Euro zusätzlich zum Zahnriemen, den man in der Bucht für besagte 39 Euro bekommen sollte
. Letzterer wird über eine Exenterrolle gespannt, heißt du drehst sie im Uhrzeigersinn mit einem Spezialwerkzeug von VW bis der Riemen gespannt ist und schraubst dann die Zentrale Befestigungsmutter fest.
Anstelle des Spannwerkzeuges habe ich zwei kleine Imbusschlüssel benutzt, mit Klebeband zusammengeklebt, und das dann als Spannwerkzeug benutzt. Man kommt an die Spannrolle nicht so leicht dran, da sie genau zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle sitz. Ist zwar etwas fummelig, aber wenn man es einmal gemacht hat und weiß wie es geht relativ einfach.
Einen losen Spannriemen kann man so auch wieder fest ziehen, aber einen geweiteteten sollte man doch besser tauschen. Lange wird er es wohl eh nicht mehr machen.
Aufpassen mit den Steuerzeiten, darfst die Zahnräder nicht verdrehen, oder aber vorher gut markieren. Am besten auf OT, dafür ist eine Markierung vorhanden, an der Kurbelwelle und an der Nockenwelle sowie am Motorblock. Auch wird eine ganze Umdrehung der Kurbelwelle dem Motor nicht gut tun, die Nockenwelle macht dann ja nur eine Halbe. Also am besten die Zahräder gar nicht erst verdrehen!!!
@ XGOOFYX :
Der Link wäre schön, dann kann er sich das auch anschauen. Würd mir das auch gerne mal anschauen, in meinem Reparaturhandbuch ist es zwar gut beschrieben, aber mit wenigen Bildern versehen.
36 Antworten
@ edition
ja du hast recht, meine statistik ist nicht aussagekräftig. Ich kenne 5 Personen, bei denen der riemen gerissen ist, und bei allen war der motor hin. Ich finde es ur bescheuert, wegen 150 euro meinen motor zu riskieren.
OK, wenn es sich um einen alten Golf handelt, deren motoren man am schrott für n paar lappen kriegt, ist das eine sache, aber die fünfe die ich persönlich kenne hatte eher einen neueren TDI, JTD oder DI
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Der Zahnriemenwechselintervall kann doch nur ein ungefährer Richtwert sein, ich bin sicher das ein Riemen der meist mit niedriger gleichmäßiger Drehzahl über die Autobahn gefahren wird mindestens doppelt so lange hält wie bei einem Kurzstreckenfahrzeug.
Da hast Du 100% ig Recht. Bei mir war er nach weniger als 60 tkm schon museumsreif, allerdings auch schon über 10 jahre alt. Gummi altert, keine Frage. Die Weichmacher im Gummi werden ja mit der Zeit immer weniger, Risse kommen, das wars dann.
5 Jahre, Langstrecke mit 90 mit 100 KMh ohne Kaltstart, dann läuft der bestimmt auch 180tkm.
Alle drei Monate mal anschauen, auf Risse, und natürlich auf andere Beschädigungen prüfen, ob die Spannung noch stimmt oder er ausgeleiert ist, so wie bei meinem.
Dann sollte man auf der sicheren Seite sein.
Die Zeit sollte man sich nehmen, beim AAM sind das zwei Klammern auf dem Zahnriemenschutz, dauert keine Fünf Minuten, kann aber viel Ärger sparen.
Als wir das Cabrio damals gekauft haben, hatte dieses 87.000km auf der Uhr.
War von einem freien Händler, der uns auch den ZR tauschte...
Nun war ja wie geschrieben ein erneuter ZR-Tausch fällig, den ich diesmal
bei meinem 🙂 durchführen ließ....und auch da, war ich wieder selbst anwesent.
Der Flachriemen von der LiMa war wirklich fertig-->Rissig & Porös🙄
Jedoch der ZR sah noch sehr gut aus....er hätte bestimmt noch 30tkm gehalten,
aber wenn dieses Risiko nicht wäre....mit dem anschließenden Spott😛
Zitat:
Original geschrieben von voller75
aber wenn dieses Risiko nicht wäre....mit dem anschließenden Spott😛
Kannst ja immer noch Schuhe verkaufen, Al.....
Ähnliche Themen
@voller75, wollte demnächst auch den ZR tauschen,(1z 1996, ZR 60tkm und 4 Jahre alt). Was hats denn gekostet ohne Ölwechsel?
Hab mal bei mir geguckt, WaPu hängt nicht mit dran, also denn werd ich wohl mal das Getriebeöl mitwechseln lassen.Kann mir nicht vorstellen, dass das nach 220Tkm noch optimal schmiert zwecks lebenslange Füllung etc. Danke MFG
Ich wechsel alle 50.000km den Zahnriemen,der kostet mitt Spannrolle 39 Euro.Der Einbau ist Kinderleicht da er ja nicht mal über die Wasserpumpe läuft.
Ok wenn das so ist, das der einfach zum wechseln ist. Welches MAterial verwendet ihr beim Zahnriemensatz?
Noch eine Frage hat der AAM eine automatische Spannrolle? Die den Zahnriemen nachspannt.
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Ok wenn das so ist, das der einfach zum wechseln ist. Welches MAterial verwendet ihr beim Zahnriemensatz?Noch eine Frage hat der AAM eine automatische Spannrolle? Die den Zahnriemen nachspannt.
wie welches Material ? Zahnriemen mit Spannrolle gibt es in einem Set,und zum wechseln brauchst du Normales Werkzeug.Es gibt sogar eine Anleitung mit Bildern zum wechseln des Zahnriemens.Hatte mir auch geholfen,weil ich nie nie zuvor einen Zahnriemen gewechselt hatte.
ich würde einen ZR-satz von contitech oder ruville nehmen.
nein, es ist keine automatische spannrolle.
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Ok wenn das so ist, das der einfach zum wechseln ist. Welches MAterial verwendet ihr beim Zahnriemensatz?Noch eine Frage hat der AAM eine automatische Spannrolle? Die den Zahnriemen nachspannt.
Beim AAM musst man drei Riemen abbauen, den der Servopumpe, den der Wasserpumpe und Lima, als unterster von außen gesehen ist der Zahnriemen zu wechseln. Du musst also alle drei abbauen, und zweckmäßigerweise habe ich dann gleich alle drei erneuert. Kostenpunkt unter 20 Euro zusätzlich zum Zahnriemen, den man in der Bucht für besagte 39 Euro bekommen sollte
. Letzterer wird über eine Exenterrolle gespannt, heißt du drehst sie im Uhrzeigersinn mit einem Spezialwerkzeug von VW bis der Riemen gespannt ist und schraubst dann die Zentrale Befestigungsmutter fest.
Anstelle des Spannwerkzeuges habe ich zwei kleine Imbusschlüssel benutzt, mit Klebeband zusammengeklebt, und das dann als Spannwerkzeug benutzt. Man kommt an die Spannrolle nicht so leicht dran, da sie genau zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle sitz. Ist zwar etwas fummelig, aber wenn man es einmal gemacht hat und weiß wie es geht relativ einfach.
Einen losen Spannriemen kann man so auch wieder fest ziehen, aber einen geweiteteten sollte man doch besser tauschen. Lange wird er es wohl eh nicht mehr machen.
Aufpassen mit den Steuerzeiten, darfst die Zahnräder nicht verdrehen, oder aber vorher gut markieren. Am besten auf OT, dafür ist eine Markierung vorhanden, an der Kurbelwelle und an der Nockenwelle sowie am Motorblock. Auch wird eine ganze Umdrehung der Kurbelwelle dem Motor nicht gut tun, die Nockenwelle macht dann ja nur eine Halbe. Also am besten die Zahräder gar nicht erst verdrehen!!!
@ XGOOFYX :
Der Link wäre schön, dann kann er sich das auch anschauen. Würd mir das auch gerne mal anschauen, in meinem Reparaturhandbuch ist es zwar gut beschrieben, aber mit wenigen Bildern versehen.
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Also der hier müsste gehen oder?http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...
Artikelnr: 360322510340
würde ich ehrlich gesagt nicht da kaufen..wieso stehen da 3 hersteller, obwohl es nur 2 teile sind. find ich erstmal ein wenig suspekt und beim zahnriemen würde ich da lieber keine experimante machen.
ein conti-satz kostet mich hier in berlin im größten zubehörladen ca. 25,-.
ich würde sowas eher vor ort bei einem teile-dealer kaufen. hätte ich einfach ein besseres gefühl bei.
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
Es gibt halt verschiedene Hersteller, und selbst VW hat ab Werk verschiedene Hersteller verwendet. Wie gut er ist merkst Du nach 50 tkm, regelmäßige Kontrolle darfst Du aber bei keinem Hersteller vergessen.Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Artikelnr: 360322510340würde ich ehrlich gesagt nicht da kaufen..wieso stehen da 3 hersteller, obwohl es nur 2 teile sind. find ich erstmal ein wenig suspekt und beim zahnriemen würde ich da lieber keine experimante machen.
Lieber einmal mehr kontrollieren und etwas früher wechseln als Schrottplatz anfahen zum Auto abgeben.
Hab gerade bei einer VW Werkstatt angerufen. Der AAM hat keinen fixen Wechselintervall, er ist nur gegebenfalls zu prüfen. Und die Werkstatt selbst tut den Zahnriemen alle 120000km raus.
Materialkosten: 100€ ohne Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Materialkosten: 100€ ohne Arbeit.
Das ist definitiv zu teuer, selbst Werstätten sollten für Zahnriemen und Spannrolle maximal 50 Euro berechnen, ein geübter Schrauber braucht dafür insgesamt auch deutlich weniger als eine Stunde, dann käme man auf ca. 100 Euro komplett für alles. Bei Werstattpreisen.
Selbst mit Keilrippenriemen der Lima/Wapu und neuem Keilriemen der Servopumpe halte ich die Materialkosten für zu hoch.
Vergolden kann man die Teile ja nicht....