Zahnriemenintervall Golf 3

VW Golf 3 (1H)

Moin! weiß einer wann ein golf 3 2.0l 16v(abf) zahnriemen kriegt? alle 120.000 oder..? mfg schrotti

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blacky1412


Ok wenn das so ist, das der einfach zum wechseln ist. Welches MAterial verwendet ihr beim Zahnriemensatz?

Noch eine Frage hat der AAM eine automatische Spannrolle? Die den Zahnriemen nachspannt.

Beim AAM musst man drei Riemen abbauen, den der Servopumpe, den der Wasserpumpe und Lima, als unterster von außen gesehen ist der Zahnriemen zu wechseln. Du musst also alle drei abbauen, und zweckmäßigerweise habe ich dann gleich alle drei erneuert. Kostenpunkt unter 20 Euro zusätzlich zum Zahnriemen, den man in der Bucht für besagte 39 Euro bekommen sollte

. Letzterer wird über eine Exenterrolle gespannt, heißt du drehst sie im Uhrzeigersinn mit einem Spezialwerkzeug von VW bis der Riemen gespannt ist und schraubst dann die Zentrale Befestigungsmutter fest.

Anstelle des Spannwerkzeuges habe ich zwei kleine Imbusschlüssel benutzt, mit Klebeband zusammengeklebt, und das dann als Spannwerkzeug benutzt. Man kommt an die Spannrolle nicht so leicht dran, da sie genau zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle sitz. Ist zwar etwas fummelig, aber wenn man es einmal gemacht hat und weiß wie es geht relativ einfach.

Einen losen Spannriemen kann man so auch wieder fest ziehen, aber einen geweiteteten sollte man doch besser tauschen. Lange wird er es wohl eh nicht mehr machen.

Aufpassen mit den Steuerzeiten, darfst die Zahnräder nicht verdrehen, oder aber vorher gut markieren. Am besten auf OT, dafür ist eine Markierung vorhanden, an der Kurbelwelle und an der Nockenwelle sowie am Motorblock. Auch wird eine ganze Umdrehung der Kurbelwelle dem Motor nicht gut tun, die Nockenwelle macht dann ja nur eine Halbe. Also am besten die Zahräder gar nicht erst verdrehen!!!

@ XGOOFYX :
Der Link wäre schön, dann kann er sich das auch anschauen. Würd mir das auch gerne mal anschauen, in meinem Reparaturhandbuch ist es zwar gut beschrieben, aber mit wenigen Bildern versehen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hey,

ja, allgemein gilt 120.000km als Richtwert... Habe aber grade mal nachgeschaut und musste folgende Daten sehen:

1) ohne automatische Spannrolle
alle 30.000
2) mit automatischer Spannrolle
alle 30.000km

Wusste garnicht, das es ne automatische Spannrolle gab!? Weiß einer was zu den Intervall? Hab das aus "AUTODATA 3".... Recht neue Version... Und sonst ist das Programm auch recht zuverläsig, was Daten betrifft.....

Liebe Grüße

Moimn,
ich wiederspreche ja ungern jemandem, der mehr Ahnung hat als ich, aber seid Ihr mit den 120tkm sicher?
Bislang hatte ich nur Fahrzeuge mit 60 tkm Wechselintervall für den Zahnriemen, Kadett 1,4 und 1,6 Liter, Lupo 1,8 Liter Saugdiesel, Vento 1,8 Liter AAM. Beim Lupo waren bei 55tkm schon leichte Risse im Riemen, so das er getauscht werden musste. Beim AAM, ohne automatische Spannrolle, war dieser nach 50 tkm schon geweitet, allerdings auch schon über 10 Jahre im Fahrzeug in betrieb. Der war so locker, das man ihn auf der Nockenwelle schon fast eine Kerbe weiterheben konnte.
Vielleicht lag es ja am Alter, aber meinen Schwiegereltern kam Geiz ist Geil am Zahnriemen teuer zu stehen, denn nach 130 tkm ist er gerissen, war soweit ich mich erinnern kann ein 60 PS Diesel. Der hatte ein Wechselintervall von 60 tkm, hatte also auf dem zweiten ca. 70 tkm gelaufen als er gerissen war.
Gut, war ein Diesel, aber in der Beziehung sind die Wechselintervalle doch ähnlich hoch, oder?
In meinem schlauen Buch steht leider das Wechselintervall nicht drinn, nur wie er gewechselt wird. Und das Handbuch vom Auto samt Wartungsheft ist mir leider abhanden gekommen.
Auf jeden Fall würde ich ihn regelmäßig mal kontrollieren, so alle drei Monate beim nachschauen, ob noch Öl drinn ist......

Bei meinem 1,8L 90PS Benziner alle 120.000Km, so steht es geschrieben. Nach 118.000Km und 10Jahren sah der noch so aus, das man ihn hätte für neu verkaufen können 😛

Diesel hingegen alle 90.000Km.... für die Baujahre bis 1996

also ich habe einen 98er TDI und muss auch alle 90000km den Zahnriemen wechseln...

Ähnliche Themen

Also spätestens nach 5 Jahren oder 90 Tkm wechsel ich. Liegt auch daran, daß mir schon zwei um die Ohren geflogen sind und ich den Dingern nicht unbedingt traue.

Das heisst der AAM hat ebenfalls den gleichen Wechselintervall von 90000km?

Da seid ihr mit euren VWs noch gut dran, bei meinen BMW muss der Zahnriemen alle 45000km raus. Kostenpunkt: 150€ aber mittlerweile mach ich das selbst.

meinen tausche ich aller 60.000km

Preis in der Werkstatt, wenn man das machen lässt? Oder geht das genauso einfach wie bei meinen BMW 318i bj1990. Ist der Zahnriemen incl Wasserpumpe zu machen oder extra?

Zitat:

Original geschrieben von yanfred


Hey,

ja, allgemein gilt 120.000km als Richtwert... Habe aber grade mal nachgeschaut und musste folgende Daten sehen:

1) ohne automatische Spannrolle
alle 30.000
2) mit automatischer Spannrolle
alle 30.000km

Wusste garnicht, das es ne automatische Spannrolle gab!? Weiß einer was zu den Intervall? Hab das aus "AUTODATA 3".... Recht neue Version... Und sonst ist das Programm auch recht zuverläsig, was Daten betrifft.....

Liebe Grüße

Bitte lesen was da steht! Da steht: Keine Herstellerangaben für Wechselintervalle, alle 30.000km

prüfen

ggf. ersetzen.

VW gibt schon lange keine Intervalle mehr an, da steht immer nur prüfen, ggf. ersetzen. 120.000km ist aber nen guter Richtwert, alle die kürzere Intervalle haben wollen Geld machen oder haben einfach den Motor falsch konstruiert. Heutige Materialien würden ein ganzes Motorleben lang halten, was die Hersteller aber natürlich nicht wollen 😉

Zitat:

Original geschrieben von call0174



VW gibt schon lange keine Intervalle mehr an, da steht immer nur prüfen, ggf. ersetzen. 120.000km ist aber nen guter Richtwert, alle die kürzere Intervalle haben wollen Geld machen oder haben einfach den Motor falsch konstruiert. Heutige Materialien würden ein ganzes Motorleben lang halten, was die Hersteller aber natürlich nicht wollen 😉

"ganzes motorleben" find ich eines super definition, weil nämlich wenns den riemen zerreist, ist in 99 von 100 fällen auch der motor fällig

also so gesehen ist deine aussage absolut richtig

Also ich war am Donnerstag beim 🙂
Unser Cabrio 1.9TDI (ALE) BJ.01 hat nun bei 180tkm. wieder
neue Riemen drinn.
Jedoch blieb die WaPu drinn und wurde nicht wie befürchtet
getauscht-da diese noch kopl. dicht hält.
Anstelle der WaPu wurde halt ein erneuter Ölwechsel gemacht.

Und der Preis für alles....sehr sehr human-->danke mein 🙂

Meiner Frau ist einmal ein Riemen um die Ohren geflogen. Seitdem ist sie jedesmal froh, wenn ein neuer Riemen drin ist.
Sie wartet also nicht den Wechselintervall ab. Schließlich sollte auch die Qualität des Riemens berücksichtigt werden.
Aber wer kann in den schon reinschauen?

Und wenn Conti drauf steht, ist dann wirklich Conti drin? Oder ist es ein Riemen aus China?

Zitat:

Original geschrieben von freerando



Zitat:

Original geschrieben von call0174



VW gibt schon lange keine Intervalle mehr an, da steht immer nur prüfen, ggf. ersetzen. 120.000km ist aber nen guter Richtwert, alle die kürzere Intervalle haben wollen Geld machen oder haben einfach den Motor falsch konstruiert. Heutige Materialien würden ein ganzes Motorleben lang halten, was die Hersteller aber natürlich nicht wollen 😉
"ganzes motorleben" find ich eines super definition, weil nämlich wenns den riemen zerreist, ist in 99 von 100 fällen auch der motor fällig
also so gesehen ist deine aussage absolut richtig

soso, dann sind also deiner meinung nach über 99% der motoren keine freiläufer? interessant. und es kommt auch so nie im leben hin, da es wirklich nicht soooo selten ist, dass der motor (auch ein nicht-freiläufer) nach einem zahnriemenriss noch weitestgehend heil ist.

@quali: das kann dir natürlich so jetzt keiner sagen. sowas sollte man dann eben der sicherheit wegen nur aus einer seriösen quelle beziehen.

Der Zahnriemenwechselintervall kann doch nur ein ungefährer Richtwert sein, ich bin sicher das ein Riemen der meist mit niedriger gleichmäßiger Drehzahl über die Autobahn gefahren wird mindestens doppelt so lange hält wie bei einem Kurzstreckenfahrzeug.
Bei meinem TDI habe ich mit jetzt 120000km mal 30000 überzogen, ich denke allerdings das der Riemen das nicht weis, nächste Woche soll er dann mal einen Neuen kriegen.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen