Zahnriemen (wieder mal) A6 ´98 2.4l

Audi A6 C5/4B

Hallo Gemeinde,
wollte meinen A6 Avant zur kleinen 105000er Inspektion anmelden. Da sagte mir der der Freundliche das der Zahnriemen gewechselt werden muß. Daraufhin entgegnete ich, der wäre doch erst bei 120000 km dran. Neuerdings gilt die Regelung, 120000 km ODER nach spätestens 5 Jahren, so der Freundliche. Also gut, sage ich, dann machen wir das. Wie teuer wird das denn wohl? Darauf der nette Kundenberater, " Och, so 1300 bis 1400€". Nach mehreren Salti rückwärts und als mein Puls wieder bei normalen 200 Schlägen war, erbat ich mir doch ein wenig Bedenkzeit.

Nun meine Frage: Ich dachte immer der Zahnriemenwechsel läg so knapp unter 1000€ beim Benziner. Wie viel habt Ihr denn so hingelegt??

Gruß
Mörtel

46 Antworten

Hier mal zwei interessante Urteile zum Thema Zahnriemenwartung ung Austausch:

Ein Autofahrer ließ in einer Vertragswerkstätte den routinemäßigen 100.000 km-Kundendienst durchführen. In den Inspektionsrichtlinien des Fahrzeugherstellers war keine Überprüfung des Zahnriemens vorgeschrieben, er wurde daher weder kontrolliert noch ausgetauscht. Hinweise auf mögliche Abnutzungserscheinungen erhielt der Kunde auch nicht. Kurze Zeit später ging der Motor kaputt, weil der Zahnriemen nicht nachgespannt worden war, und der Autobesitzer musste erneut die Werkstatt ansteuern. Von deren Inhaber forderte er Schadenersatz.

Das Landgericht München stellte sich auf seine Seite (31 S 14827/96). Auch ein Zahnriemen unterliege dem Verschleiß. Ab einem bestimmten Fahrzeugalter bzw. nach einer Betriebsleistung von etwa 90.000 km falle dieses Bauteil oft aus, das sei bekannt. Dass ein Defekt des Zahnriemens schwere Motorschäden nach sich ziehen könne, sei ebenfalls bekannt - die Kosten für eine Überprüfung des Zahnriemens dagegen seien eher gering. Man könne ihn z.B. mit einem Endoskop kontrollieren, ohne dass dafür der Zylinderkopf abgebaut werden müsse. Im übrigen könne eine mit den Markenfahrzeugen besonders vertraute Vertragswerkstatt schon beim Gas geben im Stand einschlägige Laufgeräusche erkennen: Wenn die Vorspannung des Zahnriemens nachlasse, sei das ohne weiteres zu hören. Für die Werkstatt wäre es also nicht übermäßig aufwendig gewesen, den Zahnriemen zu kontrollieren und den Kunden darauf hinzuweisen, dass man ihn nachspannen oder austauschen müsse. Es spiele keine Rolle, dass die Wartungsrichtlinien des Fahrzeugherstellers die Wartung des Zahnriemens nicht vorsähen: Die Mitarbeiter einer Vertragswerkstätte wüßten aufgrund eigener Erfahrungen, dass ein abgenutzter Zahnriemen den Motor gefährde und müssten den Kunden von sich aus darüber aufklären.

Urteil des Landgerichts München I vom 7. Oktober 1998 - 31 S 14827/96

Werkstatthaftung: Mitarbeiter müssen auf eigene Erfahrungen bauen
Verlässt sich eine Kfz-Werkstatt auf die Wartungsrichtlinien des Herstellers und kommt es bei einem Fahrzeug wegen eines nach 90.000 Kilometern nicht überprüften Zahnriemens zu einem Motorschaden, so muss die Werkstatt den Schaden ersetzen, weil die Mitarbeiter aus eigener Erfahrung hätten wissen müssen, dass ein Zahnriemen auch vor der empfohlenen Wartung (hier: bei 100.000 km) bereits verschlissen sein kann. (Landgericht München I, 31 S 14827/96)

Ich hab 3 Audihändler angerufen, keiner wusste etwas von den 5 Jahren.

Dann hab ich direkt bei Audi angerufen - 0800-2834 7378423 dort sagte man mir Nur nach Sichtprüfung.

Was denn nun??

Hallo zusammen,

wenn ich mir das ganze mal angucke, wüsste ich auch nicht, ob bei meinem Dicken der ZR fällig ist.
2.4l 7 jahre alt und 84700km gelaufen.
Letzte Inspektion wurde am 03.2007 mit 77000km durchgeführt.
genaueres weiß ich nicht, weil ich das Auto erst vor drei Wochen gekauft habe.
Der Vorbesitzer hat alle Inspektionen lückenlos bei Audi machen lassen und wenn der Zahnriemen doch reißen sollte, geht das auf die Kappe von dieser Audiwerkstatt.

Gruß
wiederaudifahrer

Aus eigener Erfahrung beim 2,5 TDI heraus würde ich alle Riemen nach 5 Jahren tauschen.
Oder eben bei 120tkm (Wobei wenn die schon nach 2 Jahren anliegen es auf den Megameter genau nicht so ankommt).
Ich habe meinen Zahnriemen in eigenem Interesse öfter per Sicht geprüft und dabei leider nicht den Motor langsam durchgedreht (Automatik - da ist das aufwändig).
Darum habe ich eben genau die verdeckten Stellen, die scheinbar auch beim abstellen des Motor immer an der gleichen Stelle liegen, nicht sehen können. Genau an diesen Stellen fing aber der Riemen an zu zerbröseln.🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wiederaudifahrer


Hallo zusammen,

wenn ich mir das ganze mal angucke, wüsste ich auch nicht, ob bei meinem Dicken der ZR fällig ist.
2.4l 7 jahre alt und 84700km gelaufen.
Letzte Inspektion wurde am 03.2007 mit 77000km durchgeführt.
genaueres weiß ich nicht, weil ich das Auto erst vor drei Wochen gekauft habe.
Der Vorbesitzer hat alle Inspektionen lückenlos bei Audi machen lassen und wenn der Zahnriemen doch reißen sollte, geht das auf die Kappe von dieser Audiwerkstatt.

Gruß
wiederaudifahrer

Wenn ich richtig informiert bin ist es abhängig vom Baujahr, aber deiner sollte noch in die 5Jahres - Regel fallen.

Bei meinem habe ich beim Kauf vor zwei Jahren extra nachgefragt wann der ZR - Wechsel gemacht werden muss

der Verkäufer schaute in das Serviceheft und meinte nach 120.000km das habe ich mir schriftlich bestätigen lassen,

aufgrund undefinierbarer Geräusche beim Starten bin ich wieder zum AZ da sagte mir der Meister das der ZR - Wechsel überfällig ist und die Geräusche davon kommen könnten. ZR, WaPu und alle anderen notwendigen Teile wurden dann auf Kosten vom AZ getauscht. Also ich empfehle dir zum nächsten AZ und anhand des Motorkennbuchstaben überprüfen lassen ob deiner überfällig ist.

Sanfter Riese

PS: Meiner ist MJ 2000 und hatte beim Kauf 61.000km drauf

gut zu wissen, das werd ich als nächtes machen.........🙂

Ich habe bereits die 120.000km überschritten, mein Zahnriemen ist 16 Jahre alt. Das Aussehen gefällt mir. Im Frühjahr 2008 werde ich wechseln aus Sicherheitsgründen. Nachspannen während dieser Zeit war niemals notwendig.

Die Werkstatt hat für Inspektionen den Wagen nie gesehen. .....und wenn doch, mußte ich Antriebsriemen für Lichtmaschine und Wasserpumpe wieder entspannen um Druck von den Lauflagern zu nehmen.

Ich denke, daß gerade bei den Inspektionen, wenn der Zahnriemen mehrfach nachgespannt wird und dann immer wieder zu stramm läuft irgendwann das Material überdehnt ist und dann plötzlich reißt!

Meine Erfahrungen will ich allerdings nicht auf Dieselmotoren übertragen, die Zahnriemen dort sind besonders beansprucht.

Fazit: Für ein langes Motorleben die Werkstattarbeit im Bereich Zahnriemen kontrollieren!

Äh-irgendwie verstehe ich das mit dem "Nachspannen" aus rein konstruktiver Sicht nicht. Verbaut ist in dem V6 eine sog. Spannrolle, die vom einem Hydrauischen Zylinder eben "gespannt" wird. Somit kann es gar nicht dazu kommen, daß der ZR lose wird. Es sei denn, der Hydraulikspanner wäre fest oder defekt. Davon war aber in dem o.g. Fall nicht die Rede - irgendwie äußerst merkwürdig, das Ganze.
Abgesehen davn - Audi tut sich ohnehin recht rar in dieser Beziehung. Normalerweise ist es ganz einfach zu sagen, 5 Jahre oder 120.000km, je nachdem was eher kommt.
Machen die nicht - wär ja zu einfach. Da weiß bei Audi jeder was anderes. Nur die ZR-Gummis sind komischerweise immer dieselben, naja fast zumindest vom Material her.
Dann müssen die eben auch solche selbstgelegten Eier ausbrüten. Ich kann so ein Urteil als Präzendenz natürlich nur begrüßen. Es ist ganz im Sinne der Audifahrer. Vielleicht hilft es ja auch einmal bei diversen teuren Motor- und Getriebeschäden (Nockenwellen, MT), bestimmte Grundsatzentsheidungen zugunsten der gebeutelten Fahrer zu fällen.
😁

Hallöle !
 
Aber auch ein hydraulischer Zahnriemenspanner kann,wie richtig bemerkt von Audi-gibt-Omega,seinen Dienst versagen ( meistens Undichtigkeit ) ! Und dann haste die Kacke am dampfen,es reicht ja schon wenn der Riemen überspringt...
Da wir dieses Bauteil (ZRS) auf meiner alten Abbeit vor zwei Jahren ins Programm genommen haben,durfte es asechsle den Prototypen ausgiebig an seinem A6 testen ! Natürlich mit dem Hintergrund volle Kulanz vom Arbeitgeber zu erhalten,im Falle eines Falles ! Den fahr ich immer noch und der spannt wie Sau...
Wird beim ZR-Wechsel oft vernachlässigt den gleich mit zu wechseln b.z.w gehört nicht zum klassischen ZR-Kit !! 😉
 
 
es A6le

Klar bei automatischer Zahnriemenspannrolle gibt es nichts nachzustellen.

Ich fahre allerdings einen 4Zylinder und dieser hat keine automatische Zahnriemenspannrolle. Daher muß kontrolliert werden und ggf. nachgespannt werden.

Fazit: Beim A6 sind in unterschiedlichen Motoren unterschiedliche Systeme eingebaut. 😉

.

Zitat:

Original geschrieben von AUDIA6WI


Klar bei automatischer Zahnriemenspannrolle gibt es nichts nachzustellen.

Ich fahre allerdings einen 4Zylinder und dieser hat keine automatische Zahnriemenspannrolle. Daher muß kontrolliert werden und ggf. nachgespannt werden.

Fazit: Beim A6 sind in unterschiedlichen Motoren unterschiedliche Systeme eingebaut. 😉

Also bei meinem `97 A3 1,8L ebenfalls 4 Zylinder war auch schon ein Hydr. Zahnriemenspanner verbaut, der war bei 109.000km defekt was ich aber zum Glück noch frühzeitig gehört habe sodas am Motor kein Schaden entstanden ist.
Offensichtlich baut Audi doch sehr unterschiedliche Systeme, und das der Servicemitarbeiter dann den Überblick verliert wundert mich nicht, traurig aber der Dumme ist wie immer der Kunde.

Sanfter Riese

.

Ich hatte auch mal so einen Audi wie AUDIA6WI, mit dem selben Motor. Da war bei 105000 der ZR fast hin. Ich hatte da noch Glück, daß man bei der AU stutzig geworden ist, da die ZR-Abdeckung beschädigt war und man diese abgenommen hat. Der Zahnriemen war schon ziemlich aufgerieben, der wäre beim nächsten Start vielleicht schon gerissen. Ursache war hier das festgegangene Lager der Spannrolle. Die Rolle hat zwar noch den Riemen gespannt, aber dadurch, daß sie sich nicht mehr drehte, hat sie den ZR aufgerieben. 

Zitat:

Original geschrieben von Sanfter Riese



Zitat:

Original geschrieben von AUDIA6WI


Klar bei automatischer Zahnriemenspannrolle gibt es nichts nachzustellen.

Ich fahre allerdings einen 4Zylinder und dieser hat keine automatische Zahnriemenspannrolle. Daher muß kontrolliert werden und ggf. nachgespannt werden.

Fazit: Beim A6 sind in unterschiedlichen Motoren unterschiedliche Systeme eingebaut. 😉

..//.. baut Audi doch sehr unterschiedliche Systeme, und das der Servicemitarbeiter dann den Überblick verliert wundert mich nicht, traurig aber der Dumme ist wie immer der Kunde.

Sanfter Riese

Aber nur weil die zu dumm? sind in ihre "geheimen" und wohlgehütteten technischen Unterlagen zu gucken.

Oder sie arbeiten eben dem Verkauf zu😰🙄der dem Fall dann bei wirtschaftlichem Totalschaden übernehmen soll.😕

Zitat:

Original geschrieben von rolfsturm


Inzwischen ist die Situation doch so: den kleinen Werstätten steht das Wasser bis zum Hals! Neuwagengeschäft am Boden - Zinslast für Inzahlungnahmen erdrückend und kein Krisenmanagement gelernt!

Wer also gute Arbeit für angemessen kleinen Preis will, geht zu einer kleineren audi-Werstatt und verhandelt gut!!
Rolf

Hallo,

verstehe ich nicht, ist denn der Audi-Fachbetrieb ein Basar???? Ich denke es gibt Zeitvorgaben für den ZR-Wechsel und entsprechende Stundensätze, also über was soll ich da verhandeln, das der Mechaniker vielleicht schneller und flekmatischer arbeitet!? Ich kann diese rumgedruckse und die Geiz ist geil Mentalität langsam nicht mehr hören, wenn ich einen A6 fahre dann muss ich auch den ZR-Wechsel nach Vorgabe machen lassen und nichts anderes, wem das zu teuer ist, der sollte sich dann ehr im Kleinwagensegment bewegen oder aber ein Auto ohne ZR kaufen, fertig.....😕

Gruß Fiorello

Zitat:

Original geschrieben von mörtel


So, habe gestern abend meinen Audi abgeholt. Kosten insgesamt, also große Inspektion mit Zahnriemenwechsel und Elektrolüftertausch, 1446,87€. Beide Traglenker vorne wurden noch getauscht im Zuge der letzten Rückrufaktion. Der Zahnriemen war aber fällig. Der sah ziemlich zerbröselt aus. Na ja, was will man machen.

Bis dann
Mörtel

Hallo Mörtel,

was ist das denn für eine Aktion mit den Traglenker??

Gruß Fiorello

Deine Antwort
Ähnliche Themen