Zahnriemen, wie überprüfen?
Hallo zusammen,
ich wollte an meinem VW Golf IV, Baujahr 1998, 1.4, den Zahnriemen überprüfen. Ich habe beide Vorderräder aufgebockt, und die Räder gedreht, leider dreht sich aber der Zahnriemen nicht 😁, wenn man dann das Auto startet, dreht sich dann natürlich der Zahnriemen, dann natürlich zu schnell 😁 bevor ich jetzt da lang rumexperementiere frage ich einfach das Forum wo ich drehen soll, um den Zahnriemen Stück für Stück zu beguatachen zu können-oder muß man sich unter die Karre legen?
würdet ihr regelmäßig den Riemen wechseln?? da dieser anscheinend gerne reißt..
Ich bedanke mich jetzt schon.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Höhö, so macht man das auch nicht, weil das so auch nicht funktioniert (Differential!).
Entweder
a) Kurbelwelle von unten durch einen Helfer (richtig herum!!!) drehen lassen und oben gucken oder,
ohne Helfer
b) Auto auf ebene oder ggf. sogar ganz leicht abschüssige Fläche stellen, hohen (4.) oder höchsten Gang (5./6.) einlegen (!) und dann in Fahrtrichtung (!!!) ziehen bzw. (durch Helfer von hinten) schieben (lassen):
Dadurch schiebt der Achsantrieb dann den Motor und dreht ihn weiter, so dass Du das ganze ganz in Ruhe Stück für Stück begutachten kannst.
(Vorsicht: Fahrzeug nur in Fahrtrichtung bewegen, nicht zurückschieben!)
Wenn & soweit möglich, solltest Du mit der Taschenlampe auch Umlenk- oder Spannrollen begutachten, denn oft ist gar nicht der ZR selbst derjenige, der reißt, sondern es blockieren auf ihrer Lagerwelle oder platzen Spann- oder Umlenkrollen (oder die WaPu) und an diesen, plötzlich fixen Punkten reibt sich der ZR dann auf und reißt.
Wenn die Rolle zerbröselt und gar nicht mehr da ist, ist schlagartig die ZR-Spannung weg, der ZR springt über, Steuerzeiten geraten durcheinander, Kolben schlagen auf die Ventile und das ganze ist ein totaler Motorschaden!
Der ZR sollte daher immer gem. Herstellervorgabe gewechselt werden, was bei VW leider etwas problematisch ist, weil sie nur km-Angaben machen, keiner Altersangaben (z.B. alle 120tkm/alle 6 Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt)! Der ZR selbst altert (auch sein Innenleben, das die eigentliche Zugkraft überträgt), vor allem aber altern Rollen und die WaPu!
Ich rechne km-Vorgaben von VW immer mit den in der Golf-Klasse üblichen 15tkm/Jahr um.
Beim Benziner (außer beim in Sachen Rollen offenbar nicht sehr standfesten 1.4er Motor, siehe Bild Rolle unten) kann man das ggf. etwas ausdehnen, beim TDI PD sollte man damit vorsichtig sein, weil dort höchstbelastet.
Der Rest ist dann Glück, ohne allg. Aussagekraft (weil eben die Ausnahme, nicht die Regel, wenn er noch immer hält und es bis dato gut gegangen ist, obwohl er schon längst gewechselt hätte werden müssen...).
Beispiel für einen ZR-Defekt durch vorausgegangenen WaPu-Defekt / Beispiel für Rollenbruch / ZK nach ZR-Riss:
26 Antworten
Kenn einen Golf 1 Dieselfahrer, der hatte 240.000 mit ersten Riemen, bis er dann gerissen ist. (war ein Riemen, und eine Spannrolle).
Beim 16 V sind 2 Riemen, 3 Spann bzw Umlenkrollen, und noch die Wapu. Also genug Bauteile, die aussetzen können. Wenn es dann passiert, ist der Motor (Ventile, Hydrostößel, Schlepphebel, und evtl Kolben) hin. Zwischen 90 -120.000 sollte alles gewechselt werden.
Verstehe auch nicht so genau was man alleine an den Riemen erkennen möchte.
Wenn Du nicht weißt wann die Riemen zuletzt erneuert wurden dann würde ich die Riemen mit Rollen und Wasserpumpe erneuern (oder erneuern lassen).
Ein Motorschaden bedeutet für das Fahrzeug einen Totalschaden.
Sind ja nur die paar Teile, an denen der Motor sozusagen am seidernen Faden hängt. Damit Du wieder ruhig schlafen bzw fahren kannst, würde ich ihn wechseln (lassen).
th
Ich hab' doch schon x-Mal geschrieben, das er bei 70 000 km gewechselt wurde, jetzt habe ich 180 000 km drauf. Ein Zahnriemenausfall muß nicht unbedingt ein Total-Motorschaden bedeuten. Man sollte beim Ansehen auf die Spannung, Risse oder auf andere Auffälligkeiten achten. Spannrolle. Eine 100%ige Sicherheit gibt es nicht. Wenn ich das gewusst hätte daß das hier bei vielen (nicht alle) so kompliziert gemacht wird, dann hätte ich gleich gegoogelt. Man findet ja genügend Einträge darüber. Danke nochmals für die vielen anderen, hilfreichen, Beiträge.
Ähnliche Themen
Spannung, Risse, Geräusche Wapu oder Rollen kannst Du kontrollieren. Heute gut, und morgen kann er schon reißen, wenn er von der Zeit oder Km Leistung "reif" ist. Bei meinem 1,4 er VW Bj 2009 steht im Serviceheft: nach 30.000 kontrollieren, dann alle 30.000 kontrollieren. So ein richtigen Km Stand oder Zeit zum Wechsel, hab ich da nicht gefunden.
Das (Foto) ist ein Hinweis von einer Wechselanleitung.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 11. Oktober 2015 um 22:17:56 Uhr:
Bei meinem 1,4 er VW Bj 2009 steht im Serviceheft: nach 30.000 kontrollieren, dann alle 30.000 kontrollieren. So ein richtigen Km Stand oder Zeit zum Wechsel, hab ich da nicht gefunden.
Das (Foto) ist ein Hinweis von einer Wechselanleitung.
Dann solltest du den Hinweis sorgfältiger lesen.
Eigentlich ist ja längst alles gesagt, nur noch nicht von jedem! 🙂
Zitat:
@Jules444 schrieb am 11. Oktober 2015 um 21:48:33 Uhr:
Ich hab' doch schon x-Mal geschrieben, das er bei 70 000 km gewechselt wurde, jetzt habe ich 180 000 km drauf. Ein Zahnriemenausfall muß nicht unbedingt ein Total-Motorschaden bedeuten. Man sollte beim Ansehen auf die Spannung, Risse oder auf andere Auffälligkeiten achten. Spannrolle. Eine 100%ige Sicherheit gibt es nicht. Wenn ich das gewusst hätte daß das hier bei vielen (nicht alle) so kompliziert gemacht wird, dann hätte ich gleich gegoogelt. Man findet ja genügend Einträge darüber. Danke nochmals für die vielen anderen, hilfreichen, Beiträge.
Oh sorry, habe das wohl überlesen das damit das Fahrzeug gemeint war das Du jetzt hast.
Aber keine Sorge ich werde mich bestimmt nicht mehr zu einem Deiner Themen melden😠
Zitat:
@thomsonfreak schrieb am 12. Oktober 2015 um 16:38:20 Uhr:
Oh sorry, habe das wohl überlesen das damit das Fahrzeug gemeint war das Du jetzt hast.Zitat:
@Jules444 schrieb am 11. Oktober 2015 um 21:48:33 Uhr:
Ich hab' doch schon x-Mal geschrieben, das er bei 70 000 km gewechselt wurde, jetzt habe ich 180 000 km drauf. Ein Zahnriemenausfall muß nicht unbedingt ein Total-Motorschaden bedeuten. Man sollte beim Ansehen auf die Spannung, Risse oder auf andere Auffälligkeiten achten. Spannrolle. Eine 100%ige Sicherheit gibt es nicht. Wenn ich das gewusst hätte daß das hier bei vielen (nicht alle) so kompliziert gemacht wird, dann hätte ich gleich gegoogelt. Man findet ja genügend Einträge darüber. Danke nochmals für die vielen anderen, hilfreichen, Beiträge.
Aber keine Sorge ich werde mich bestimmt nicht mehr zu einem Deiner Themen melden😠
o.k., ich bin ein Mann, der sich entschuldigen kann, auch online. Der Ton von mir war nicht angemessen. Sorry.
Ich fand es einfach schade, das jemand meinte, es wäre ein Fakethread. Bei Motor talk scheint ein hitziger Ton zu herrschen😁wenn man auch andereThreads so durchliest. Schade.
o.k., ich bin ein Mann, der sich entschuldigen kann, auch online. Der Ton von mir war nicht angemessen. Sorry.
Ich fand es einfach schade, das jemand meinte, es wäre ein Fakethread. Bei Motor talk scheint ein hitziger Ton zu herrschen😁wenn man auch andereThreads so durchliest. Schade.Eigentlich finde ich den ton hier im Golf IV Forum sehr entspannt... Mir wurde immer sehr freundlich geholfen muss ich sagen.
Allerdings ist der Zahnriemen eine echt schwierige sache. Ich sags mal so, mein Onkel ist KfZ-Mechaniker und er meinte als ich mein Auto gekauft habe, wechsel Mal den Zahnriemen alle 90k Kilometer. Und im Endeffekt gibt es da keine große Diskussion: der Motorschaden wäre Teurer als der Zahnriemenwechsel. Und da deiner so lange nicht gewechselt wurde würde ich das aus Vorsorge machen, dann hast du eine Sorge weniger. Der Zahnriemen ist so ein schwieriges Thema, da je nach Fahrprofil und Fahrweise der Zahnriemen anders beansprucht wird und man so durch Ferndiagnose kein genaues Urteil fällen kann.
Zum Thema Fakethreads: bin hier noch nicht lange dabei und habe trotzdem schon gelangweilte 14 jährige erlebt die nur unsere Zeit durch ihre rumalbereien zeit einiger Nutzer hier verschwendet haben, daher diese empfindlichkeit.
* sorry für den Letzten Satz, aber bin am Handy und habe irgendwie den Faden verloren
Zitat:
o.k., ich bin ein Mann, der sich entschuldigen kann, auch online. Der Ton von mir war nicht angemessen. Sorry.
Ich fand es einfach schade, das jemand meinte, es wäre ein Fakethread. Bei Motor talk scheint ein hitziger Ton zu herrschen😁wenn man auch andereThreads so durchliest. Schade.
Das finde ich super 🙂
Ich meinte es auch nur gut und wollte Dich nicht ärgern.
Für mich ist halt ein Motorschaden bei dem Motor und Auto ein Totalschaden.
Müssen ja nur die Ventile verbogen sein dann bewegt man sich bei den Kosten doch schon in einem Bereich wo man heutezutage schon einen gebrauchten 98er Golf bekommen kann.
Der Motor selbst ist ja wie Du sicherlich auch schon gelesen hast nicht unbedingt der Hit.