Zahnriemen Wechseln Bei V8 4.2l
hy
ich habe mir einen audi S6 zugelegt und will bzw muß den zahnriemen wechesln. jetzt meine frage bevor ich damit beginne.
muß ich besonders auf etwas achten?? ist etwas zu empfehlen das gleich mit getauscht wird?? wo sind die anhaltspunkte für die nw und die kw??
danke schon im vorraus für die antwort!!
mfg sanni
Beste Antwort im Thema
guck dir die Bilder an....die wichtigsten Arbeitschritte hab ich mal fotografiert 😉 aber ohne die auf dem letzten Bild abgebildeten Werkzeuge (NW Lineal Arretierdorn ect.) brauchst es net anfangen...die NW Räder müssen gelöst werden um die Steuerzeiten 100% einzustellen-alles andere is Pfusch. Die NW Räder beim Abziehn von jemandem halten lassen damit sie sich net linksrum drehn (Gefahr für NW Versteller).
Wasserpumpe & Thermostat in dem Zug gleich mitwechseln! (und wenns net zuviel Arbeit ist evtl. die NW Versteller falls einer Geräusche macht)
solltest du das Werzeug brauchen kann ichs dir leihen.edit....
Das wichtigste noch...gute Schrauberkentnisse sind Vorraussetzung - die Arbeit is zwar nicht anstrengend & macht echt Spass aber man sollte schon wissen was man da tut.😉
225 Antworten
ja, der Bolzen arretiert die KW komplett, damit kann man auch die große 12-Kantschraube lösen und festziehen. vorher aber mit nem Ringschlüssel testen ob sie sich auch wirklich nicht mehr dreht.
Ketten: ohne den Spanner wirds schwierig die wieder rein zu fädeln, kauf dir lieber einen! wenn die NWV sauber sind (hatte sie im Ultraschallbad), kann man sie ein wenig mit der Hand zusammen drücken. evtl kannst du die Spannung Mittels der Feder innen drin regulieren (man kann eine Seite des NWV raus ziehen) ist aber mit Vorsicht zu genießen.
neue ketten bringen nur zT was, vergleich mal die Länge der alten mit den neuen. das Problem liegt an der Spannung der Kette selbst...
@willywacken
also meinst überhaupt die schienen auch mit tauschen?? aber die gibts ja nicht alleine und neu kostet der ein vermögen bzw beide dann!!
oder hast einen vorschlag. wie handhabst du das immer??
Laut Reparaturleitfaden ist dieser Bolzen auch für das Gegenhalten zum Anziehen der Kurbelwellenschraube vorgesehen. Ich kann da aber nur vom V6 TDI rede, da ich diese Arbeit erst an meinem V6 TDI gemacht habe. Das hat super funktioniert. Bolzen reingedreht...die Kurbelwellenschraube gelöst(mit langem Rohraufsatz) und nach der Repartur die Kurbelwellenschraube wieder Angezogen. Alles kein Problem und ich denke das es beim V8 auch so ist. Sonst kenne ich mich leider nicht mit dem V8 aus.
Zitat:
Original geschrieben von Sanni S6
@willywacken
also meinst überhaupt die schienen auch mit tauschen?? aber die gibts ja nicht alleine und neu kostet der ein vermögen bzw beide dann!!
oder hast einen vorschlag. wie handhabst du das immer??
ich würde wie gesagt nen Versuch an der besagten Feder Wagen, kann natürlich sein, dass es nicht funktioniert, dann nutzen sich die Schienen schneller ab.
bezüglich der Schienen: kauf dir nen defekten NWV und nimm die davon anders wirds schwierig.
Ähnliche Themen
rein von der logig hast recht das hab ich mir gestern auch gedacht das es da was mit der spannung haben muß. denn wenn die kette länger wird ok dann stimmen die steuerzeiten nichtmehr aber das die im betrieb dann eigendlich fast abhebt und am kopf schleift das will ich lieber ned sehen sonst trau ich mich nimma gas geben. gggg
von den schienen her sind die für meine verhältnisse nicht viel eingelaufen aber wenn es sie gibt dann natürlich neu. haben vielleicht 1mm einlaufspuren. und die sind von den gliedern die als verbindung der rollen arbeiten.
also wird der spanner getunt?? gut also ausbauen und auseinandernehmen!! nun legst du dann etwas ein oder überdehnst die feder?? zweiteres bin ich kein freund. is sehr ungenau.
klar, Feder erhitzen und längen geht, musst halt vorher und nachher Länge messen. die allerfeinste Methode ist das nicht, das ist klar. deswegen kauft man dann ja schließlich nen neuen. 😉
Distanzstück würde ich keines reinpacken, da wäre mir die Gefahr eines blockierten Ölkanals zu groß.
Also wie gesagt, bei mir ist der ZR mal locker und mal normal gespannt.Seit neuesten hab ich im unteren Drehzahlbereich beim leichten Gas geben so ein rasseln, dass mich veranlasst hat den ZR Spanner wechseln zu wollen.Aber laut willywacker seiner Aussage könnten es die Ketten der NWV sein.
Hab ich das richtig verstanden?
Sorry das ich so blöde nachfrage, aber bin grad bisschen hilflos😕🙁
Mfg
jo da wird man gleich wieder daran erinnert das man Audi fährt 🙁
Gibt es keinen aus ne anderen Motor der günstiger ist, bei Stellmotor für die Scheinwerfer geht sowas ja auch
tja, da bleibt wie gesagt noch die MacGyver Option 😁
NWV aus dem 1.8er wäre ne Option soweit ich weiß... aber nur für Bank 1.
Die ganze Sache macht mir ziemlich Angst, da ich glaube ein schlechter McGyver bin😛😁
Nun muss ich mir echt ne Lösung einfallen lassen...
Danke erstmal für eure sehr große Hilfe!!!
Falls ihr demnächst nen Thread lest "Hilfe Motorschaden", dann habe ich MöchtegernMcGyver versagt😁
Mfg
hy
nun ich kann jetzt mal glücklich sagen das ich alles erledigt habe und es wirklich ka thema war dies zu erledigen!! habe die ketten neu gemacht und alle dichtungen wp und alle spanner und den zr. das einzige was ich gleich jedem sagen kann muß. bitte paßt auf die ketten sind unterschiedlich aufgelegt. einmal mit 15 rollen und einmal mit 16. wenn man sich einwenig zeit nimmt und sich alles genau ansieht und markiert sieht man es eh gleich!! habe leider den spanner noch nicht getauscht da ich nicht guter dinge bin das es mit dem geht!! die schienen sind ca 1mm einglaufen denk aber das dies noch gehen sollte. die kette war gut 4mm länger als die neue!! war eigendlich alles super schon zum arbeiten nur die kw fixierung is echt dumm. an die kommt man ned sehr gut heran aber mit etwas mühe gehts!!
danke für die vielen tips die vorher.
mfg sanni
das verdrehen der Nockenwellen und das lockern der Kette lässt sich auch verhindern wenn man mit einem Werkzeug der Wahl die Unterseite vom NWV nach unten drückt. Dann ist die Kette gespannt und es lässt sich sicherstellen das die Steuerzeiten (Markierungen auf den Nockenwellen) stimmen.
Doch meine Frage:
der Hydraulische Riemenspanner soll laut Spaghetticoder VW zusammengedrückt werden um dann mit dem Stift arretiert zu werden. Leider ist an ein zusammendrücken (kräftig, nicht rasch wie in der Anleitung) nicht zu denken.
Oder ist er nur für die Riemenspannung insgesamt zuständig und wird mit dem excenter gespannt der gegenüberliegenden Rolle?
Danke für die Hilfe bereits!
PS: Werkzeug hamwa am Start, Thermostat is gewechselt und die NW Simmerringe werden auch mitgemacht.
Zitat:
Original geschrieben von PizzaSchnitzer
das verdrehen der Nockenwellen und das lockern der Kette
dazu ist ja das Lineal und im Normalfall geht man ja an die NWV garnicht ran das sind ja 2 verschiedene Schuhe...😉
Zitat:
Doch meine Frage:
der Hydraulische Riemenspanner soll laut Spaghetticoder VW zusammengedrückt werden um dann mit dem Stift arretiert zu werden. Leider ist an ein zusammendrücken (kräftig, nicht rasch wie in der Anleitung) nicht zu denken.
Oder ist er nur für die Riemenspannung insgesamt zuständig und wird mit dem excenter gespannt der gegenüberliegenden Rolle?
doch der lässt sich drücken-aber nur mit einen min. 50-70cm langen Arm-sprich Dremomentschlüssel oä.😉 es dauert nur etwas und ist eigentlich mit dem Sechskant schon grenzwertig was die Kräfte betrifft-wenn ihr Angst hab das euch der Sechskant vom Spannarm abbricht baut den Dämpfer ab und drückt ihn im Schraubstock.
die Inbusnuss muß auf jeden Fall komplett anliegen sonst dreht ihr eins von beiden Rund wenn mans am Motor macht.
Bei der ganzen Sache nicht vergessen!
1. 5er Inbus zwischen Dämpferkolbenstange & Spannarm klemmen
2. dann Exenterrolle verdrehen mit "6Nm" den ZR Spannen
3.erst dann Inbusschlüssel rausnehmen & Splint ziehn das der Dämpfer ausfährt> Zahnriemen bekommt seine "echte" Vorspannung
4. erst dann NW Räder festziehn.