Zahnriemen Wechselintervall 1.9 TDI

VW Golf 4 (1J)

Ich habe bei meinem Golf 4 1.9 TDI den Zahnriemen vor 2 Jahren und ca. 100000 km gewechselt und überlege mir dieses Mal den Wechselintervall etwas auszudehnen also zum Beispiel nochmal 50-100000 km (ca. 1 - 2 Jahre) damit zu fahren Wie sind eure Erfahrungen mit dem überziehen der Zahnriemen-Wechselintervalle? Wechselt ihr pünktlich nach 90000 km oder legt ihr den Wechselintervall eher großzügig aus? Und gibt es hier evtl. jemanden bei dem der Zahnriemen schon gerissen ist?

Was passieren kann ist mir bewusst, mir geht es hier nur um Erfahrungen.

33 Antworten

Bei den restlichen Schrauben habe ich die mitgelieferten verbaut (WaPu usw.).

Und beim Motorlager habe ich die alten Schrauben wieder genommen.
Besser wären dort neue zu benutzen, weil es meines Wissens Dehnschrauben sind.

Zitat:

@das-markus schrieb am 21. Mai 2022 um 17:51:19 Uhr:


Bei den restlichen Schrauben habe ich die mitgelieferten verbaut (WaPu usw.).

Und beim Motorlager habe ich die alten Schrauben wieder genommen.
Besser wären dort neue zu benutzen, weil es meines Wissens Dehnschrauben sind.

Alles klar. Wird ausgetauscht.

Seltsam, dass bei vielen Zahnriemen Kits diese Schrauben nicht dabei sind. Das finde ich irgendwie ein wenig unverantwortlich, vor allem da diese Schrauben ja kaum etwas kosten.

Sehr interessantes Thema auch schon wenn etwas älter. Ich beschäftige mich zur Zeit zum wiederholten mal damit, wieso der Zahnriemen Int ervall beim ARL auf 120 Tkm erhöht wurde. Also habe ich diesmal bei ContiTech angerufen, und mir wurde gesagt, das am zahnriemensatz z b. CT 1028 wp3 nichts geändert wurde. Demnach stimmt es nicht, das ein verstärkter Zahnriemen zum Einsatz kam. Vielmehr liegt es an den neueren spannsystem ab ca 2004 ohne diesen separaten Hydro oder Schwingungsdämpfer. Grund dafür ist die bessere laufruhe aufgrund einer anderen Spannrolle mit spannungsanzeige, wo der Schwingungsdämpfer schon integriert ist. Außerdem lässt sich das neuere Spannsystem am älteren Motor umrüsten. Der separate hydraulische Dämpfer aus Alu bleibt einfach weg und an der unteren ursprünglichen Befestigung wird die neuere grössere umlenkrolle verschraubt allerdings mit stehbolzen und Mutter.Bis auf diese und der neueren Spannrolle ist alles gleich. Beide Zahnriemen haben 120 Zähne.
Beim neueren System ist die korrekte Spannung des Riemens einfacher zu handhaben.

Sehr interessante Info. Das war mir völlig neu.
Der hydraulische Riemenspanner war echt die Pest. Und beim Einstellen hatte man immer ein schlechtes Gefühl.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
ich wollte nächsten monat bei mir auch mal an den Zahnriemen und den Keilrippenriemen dran.
Jetzt war ich gerade beim zusammen suchen der Teile und habe nebenbei mal hier in dem blog durch gestöbert und da ist mir aufgefallen das jemand geschrieben hat das der CT946 mit dem CT1044 ausgetauscht wurde. Nun meine Frage gilt das nur für den Motor um den es da ging oder auch für die anderen? Ich habe nämlich den ALH. Eine weitere Frage die ich hätte ist, was muss ich alles mit wechseln wenn ich das alles mache? Wasserpumpe, Spannrollen etc.? oder gibts da keine wirkliche voraussetzung? Und hat eventuell jemand eine genaue Anleitung für den ALH, ich habe leider nur welche für andere Motoren gefunden oder ist das alles einheitlich?
danke im voraus

Ich schliesse mich der Frage an.

Bei mir steht auch der Wechsel bei meinem ALH an, und ich habe es schon ne weile vor mir hergrschoben.

Wenn ich das Richtig sehe wird dieses Spezialwerkzeug gebraucht, rchtig?

https://www.ebay.de/itm/126752944540

Der Stift ist ja zum Abstecken der Verteilerpumpe und das Teil unten für die Spannrolle.

Aber wofür ist dieses "E"-Förmige Teil in der Mitte?

Ich habe in einem älteren Tread gelesen, dass @asiasnack das schonmal gemacht hat. Könntest du uns weiterhelfen?

Spezialwerkzeug

Mit dem E- förmigen Teil blockierst Du die Nockenwelle, nachdem Du die Vakuumpumpe ausgebaut hast.

Hallo zusammen,
Sind 500€ für einen Zahnriemen wechsel viel oder ist das ein angemessener Preis?
Lg

Kommt drauf an Nachbarschaftshilfe ist es viel in der Werkstatt ist der Preis iO

Ich wünschte ich würde jemanden kennen der das für nen besseren Kurs macht aber leider nein 🙁, ist ein Werkstattpreis

Zitat:

@hadedodedo schrieb am 3. März 2025 um 09:34:04 Uhr:


Hallo zusammen,
Sind 500€ für einen Zahnriemen wechsel viel oder ist das ein angemessener Preis?
Lg

Für eine Werkstatt ist das ein fairer Preis heutzutage.
Ich habe 3 Nachmittage bei meinem ersten Zahnriemenwechsel am 1.9TDI benötigt. 🙂

Fair evtl, trotzdem unfassbar teuer.
Ja genau das ist der Punkt hab da nicht so die Ahnung von und 3 Nachmittage hab ich auch nicht

Ist durchaus selbst machbar, aber der Motorträger auf der rechten Seite ist halt unendlich Gefrickel. Das hält kollossal auf und man muss auch sehr genau auf die Steuerzeiten achten. Empfehlenswert ist ein Werkzeugsatz, der das Blockierwerkzeug Nockenwelle, den Blockierstift Einspritzpumpe und den Spannrollengriff beinhaltet. Zumindest für den ALH Motor. Die OT Markierung ist am Getriebe abzulesen. Achtung: Du musst schauen, daß Du das " richtige " OT erwischt. Dann passt auch der Blockierstift in das Loch der Einspritzpumpe. Zum Glück gibt es einige gute Youtube Filme dazu. Die anzuschauen empfehle ich Dir dringend.

Zitat:

@hadedodedo schrieb am 3. März 2025 um 10:15:56 Uhr:


Fair evtl, trotzdem unfassbar teuer.
Ja genau das ist der Punkt hab da nicht so die Ahnung von und 3 Nachmittage hab ich auch nicht

Glaub mir, es ist nicht teuer…, ich weiß noch im Jahr 2009-2011 hat das um die 700-1000€ gekostet…
Alleine Teile kosten 150-200€, wenn die Werkstatt noch ca 300€ für ihre Arbeit haben will, wo man auch noch Rechnung und Gewährleistung bekommt ist völlig Ok…

Ich benötigte:

- Motorbrücke (Traverse) zum Aufhängen des Motors für 38,98
- Absteckwerkzeug für Kurbelwelle und Nockenwelle für ca. 20 EUR
- Zahnriemensatz mit Wasserpumpe für 127,99
- Kühlflüssigkeit

Wenn bei den 500EUR Zahnriemenwechsel das Material dabei ist, dann CHAPEAU. Da würde ich sofort zuschlagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen