Zahnriemen wechsel beim Fiesta MK 7
Hey,
Wie ja alle wissen , ist der Zahnriemenwechsel bei 160.000 km oder nach 8 Jahren fällig beim MK7
Bei dem Model 1,25 60 und 82 PS ist die Wasserpumpe nicht inbegriffen , da der Zahnriemen nicht über die Wasserpumpe läuft. Man muss also auch keine Kühlflüssigkeit erneuern .
Gemacht werden soll Zahnriemen mit Umlenkrolle und der Keilriemen , da er auch alle 8 Jahre gewechselt werden muss .
Habe bei Ford angefragt: Die verlangen 792 €
Bei ATU sind es 298 €
Bei einer Freien Werkstatt 520 €
Sind schon ziemlich unterschiedliche Preise
Meine Frage : 8 Jahre sagt Ford.
Den MK7 gibt es seit 2008 , also sollten jetzt die meisten MK7 Modelle den Zahnriemen wechseln.
Was Passiert , wenn der Zahnriemen nach 7 Jahren oder 7 1/2 Jahren reist ? Muss das Ford übernehmen ?
Da sie ja sagen alle 160.000 km oder 8 Jahre.
Oder sollte man nicht bis 8 Jahre warten .?
Gibt es schon Fälle wo der Zahnriemen bei dem MK7 Motor gerissen ist ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wasserpumpe hängt 100% nicht am Zahnriemen, haben nachgeschaut und Ford sagt dies auch. Beim Diesel und St schaut das anders aus.
Ich hab ja auch Antriebsriemen geschrieben. Antriebsriemen ist nicht der Zahnriemen. Es werden beide nach 8 Jahren/160.000km gewechselt.
58 Antworten
Zitat:
@Wanjek schrieb am 28. Juli 2016 um 09:47:53 Uhr:
Ich verstehe die Terminbuchung sehr wohl.
Na, dann wird dir doch auch der Preis dafür beim ausgewählten FFH angezeigt.
Zitat:
Habe gerade bei Ford angerufen, die sagten das gleiche wie ich dein preis sind nichtmal die Arbeitskosten gedeckt.
Dann nimmt dein FFH wohl nicht an der Motorcraft-"Aktion" teil und würde wohl auch nicht in der Liste bei der Terminbuchung stehen.
Mit einem Stundensatz von über 140 € brutto ist dein FFH wohl die Spitze hier im Forum. Hier hat übrigens jemand seine Rechnung zum ZR-Wechsel gepostet, da wurden 2,3 Stunden für den ZR-Wechsel ohne Wasserpumpe berechnet: http://www.motor-talk.de/.../zahnriemenwechsel-t5677680.html?...
Über die Werkstattsuche bei Autoscout24 wird der ZR-Wechsel bei einem FFH in meinem Umkreis übrigens für unter 340 € angeboten. Da kannst du dich ja auch mal erkundigen, falls du das noch nicht gemacht hast. Noch ein Hinweis: Nicht alle FFH müssen als "Vertragswerkstatt" geführt sein.
Der ZR-Wechsel beim Zetec-SE/Duratec-S ist wohl nicht gerade einfach, man kann da wohl also doch einiges falsch machen. Und selbst wenn ATU, oder wer auch immer, dafür haftet, sind im Schadensfall Ärger und Stress vorhersehbar.
Ja, aber für den Wechsel des ZR wurden trotzdem 2,3 Stunden berechnet, Wasserpumpe on top. 😉
Hatte die KVA des TE übrigens erst nach dem Post gesehen, wollte ihm nur die Arbeitszeit mitteilen.
Ähnliche Themen
Wasserpumpe hängt 100% nicht am Zahnriemen, haben nachgeschaut und Ford sagt dies auch. Beim Diesel und St schaut das anders aus.
Die Wasserpumpe hängt zu 100 % am Zahnriemen.
Auf der folgenden Seite ist die original Wasserpumpe zu sehen.
www.kimmerle-onlineshop.de/.../...pumpe-ford-fiesta-5-6-2004-2012.html
links oben vom Bild der Wasserpumpe wird die Spanrolle vom Zahnriemen angeschraubt. In dem
Vierkantloch davor wird die Spanrolle eingehakt, damit sie sich nicht verdrehen kann.
Die Spanrolle und Wasserpumpe sind gleich von Fiesta Mk6 Facelift bis Fiesta Mk7 2012
Zitat:
@Stepanek0815 schrieb am 28. Juli 2016 um 12:55:40 Uhr:
Aber war trotzdem teuer - ich weiß...
Dann dient meine Rechnung wenigstens als teures Beispiel?!?
Ach das warst du, das hatte ich nicht gecheckt. Wie gesagt, ich habe es schon in deinem Thread geschrieben, ich halte es für einen normalen bis günstigen Preis. 😉
Zitat:
@Skinflint schrieb am 28. Juli 2016 um 12:57:47 Uhr:
Wasserpumpe hängt 100% nicht am Zahnriemen, haben nachgeschaut und Ford sagt dies auch. Beim Diesel und St schaut das anders aus.
Die Wasserpumpe hängt zu 100 % am Zahnriemen.
Auf der folgenden Seite ist die original Wasserpumpe zu sehen.
www.kimmerle-onlineshop.de/.../...pumpe-ford-fiesta-5-6-2004-2012.htmllinks oben vom Bild der Wasserpumpe wird die Spanrolle vom Zahnriemen angeschraubt. In dem
Vierkantloch davor wird die Spanrolle eingehakt, damit sie sich nicht verdrehen kann.Die Spanrolle und Wasserpumpe sind gleich von Fiesta Mk6 Facelift bis Fiesta Mk7 2012
Nochmal, Wasserpumpe hängt absolut null am Zahnriemen, Ford selber hat das auch am anfang gedacht das sie dran hängt , dann haben sie nachgeschaut . Und haben gesagt stimmt , hängt nicht dran .
Wir haben es nachgeschaut Optisch und im PC.
Bei ATU nur im PC. Beide sagen bei diesem Motor keine Wasserpumpe ausbauen, und keine Kühlflüssigkeit erneuern ....
Nochmal, Wasserpumpe hängt absolut null am Zahnriemen, Ford selber hat das auch am anfang gedacht das sie dran hängt , dann haben sie nachgeschaut . Und haben gesagt stimmt , hängt nicht dran .
Wir haben es nachgeschaut Optisch und im PC.
Bei ATU nur im PC. Beide sagen bei diesem Motor keine Wasserpumpe ausbauen, und keine Kühlflüssigkeit erneuern ....
Wir haben vor zwei Wochen bei unseren Fiesta Mk6 Facelift BJ. 2008 den Zahnriemen mit Wasserpumpe
selbst gewechselt. Die Spanrolle vom Zahnriemen sitzt am äußersten Ende auf der Wasserpumpe.
Ihr Fiesta Mk7 bis Bj. 2012 hat die gleichen Teile verbaut.
Bitte mal auf den link klicken und sich das Bild von Kimmerle ansehen.
Ganz außen links ist ein Kreis plangeschliffen mit M8 Gewinde, dort ist die Spanrolle angeschraubt.
wird halt nicht so sein das sie gleich sind.
Wenn Ford selber im Pc drinne stehen hat,( und sogar 2 Meister nachgeschaut haben das sie nicht am Zahnriemen sitzt, dann wird das auch so sein.
wird halt nicht so sein das sie gleich sind.
Wenn Ford selber im Pc drinne stehen hat,( und sogar 2 Meister nachgeschaut haben das sie nicht am Zahnriemen sitzt, dann wird das auch so sein.
Kimmerle ist ein Ford Vertragshändler, und wenn die schreiben das die gleiche Wasserpumpe ( Ford Nr.
17785160 ) von 11.2004 bis 06.2012 verbaut ist dann wird auch so sein.
Die Spanrolle vom Zahnriemen ist beim Fiesta auch gleich ( Ford Nr. 13761640 ) von 11.2004 bis 06.2012
Zitat:
@Skinflint schrieb am 28. Juli 2016 um 10:49:40 Uhr:
Beim Fiesta Mk7 mit 1,25 Motor ist die Spanrolle vom Zahnriemen auf der Wasserpumpe angeschraubt.
Sollte später die Wasserpumpe defekt sein, muss der Zahnriemen wieder gelöst werden.
Bei Motoren ab Baujahr 4/2005 ist es schon so.Betrifft ja mehrere Modellreihen.
um das Thema nochmal auszugraben, was stimmt den nun? Lasse es von einem Bekannten machen, von daher wüsste ich gerne ob ich die Wasserpumpe gleich mitbesorgen soll..