ZAHNRIEMEN wechsel Audi A6 4b 2,5 tdi
Hallo bin aus Fulda, bei ATU kostet Zahnriemen wechsel 1150€.
Wo währe es noch günstiger?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ein Profi braucht gut 4 std.
Man muss ahnung haben, die Front muss in service stellung gebracht werden bevor man da überhaupt ran kommt. Die räder dürfen nicht verdreht werden und JA es ist auch spezialwerkzeug notwendig.
Zuletzt muss die pume neu eingestellt werden weil sie sonst falsch fördert, dazu ist wieder spezialwerkzeug notwendig bzw die uhren zum einstellen für einspritzzeit und förderbegin.
Hoffe ich habe das so halbwegs richtig erklärt. Wasserpumpe immer mit wechseln, kostet nus ca 29 euro.
notwendig bzw die uhren zum einstellen für einspritzzeit und Förderbeginn.???
Was für ne Uhren??😕 totaler Blödsinn wenn ich das lese fällt mir nichts mehr ein
Ähnliche Themen
223 Antworten
800 sind ja auch keine 600. 😁😁. Kommt auch immer ein bißchen drauf an welches material verwendet wird. Ohne Ölwechsel und Zündkerzen wäre ich auch bei 900€ gelandet. Zahnriemensatz war bei mir von contitech. Gibt aber auch andere Anbieter wodurch sich garantiert noch etwas sparen lässt. Bin sehr zufrieden mit der geleisteten Arbeit, zudem die kleine freie Werkstatt das Spezialwerkzeug für den 3.0 l ASN hatte.
Zitat:
Original geschrieben von xv1600
also bei den Motoren Profi´s aus Bielefeld kostet ZR wechseln 798,- inkl. allem.......schau mal bei ebay, dort steht auch von denen das Angebot.......
das sind dann aber nur Nachbau-Teile 800 € sind ja für alle Originalteile schon fällig
also bei einem handelt es sich um Erstausrüstungs-Qualität.....siehe link
Zitat:
Original geschrieben von xv1600
also bei einem handelt es sich um Erstausrüstungs-Qualität.....siehe link
Da fehlt doch die Hälfte!
Umlenkrollen Keilrippenriemen dazu Spannelement Keilrippenriemen Klimaanlage und Umlenkrolle das nur auf den ersten blick
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von xv1600
Oha, nun ist es auch mir passiert......erst laut ADAC nen Keilriehmenriss und dann bei einer Werkstatt dann das endgültige WOW. Keilriehmen ist gerissen und hat nen Bolzen und div. Teile zerschlagen. Rep. wird inkl. Zahnriehmenwechsel, mit Wasserpumpe und erneuern des abgerissenen Bolzen ca. 2000,- kosten. Zahnriehmen wäre sowieso fällig in 20tKm, und Wasserpumpe sollte ja auch dann gewechselt werden. Das ganze bei Km-Stand 205.000 Das scheint wohl öfters bei dieser Km-Leistung zu passieren.
🙂😕
Zahriemenspannung ESP stimmt nicht mehr.
MFG
Morgen!
Bei meinem freundlichen hat der Zahnriemenwechsel mit spann und umlenkrollen und wapu nur 850,- gekostet.
Material bekommst Du aber schon für 150,- in der Bucht. Bei ATU darf man aber kein Material mitbringen. Ich finde sowieo das es nur fuscher sind, habe in 3 verschiwdenen Filialen nur ärger gehabt mit verschiedenen arbeiten.
Frag Deinen freundlichen ob du das zeug mitbringen kannst und hole dir Markenware über die Bucht.. Reiner arbeitslohn liegt auch um die 350,- beim freundlichen.
Gruss
ist es schwer selber den riemen zu tauschen welche werkzeuge werden benötigt und welche vorrichtungen ?
Ein Profi braucht gut 4 std.
Man muss ahnung haben, die Front muss in service stellung gebracht werden bevor man da überhaupt ran kommt. Die räder dürfen nicht verdreht werden und JA es ist auch spezialwerkzeug notwendig.
Zuletzt muss die pume neu eingestellt werden weil sie sonst falsch fördert, dazu ist wieder spezialwerkzeug notwendig bzw die uhren zum einstellen für einspritzzeit und förderbegin.
Hoffe ich habe das so halbwegs richtig erklärt. Wasserpumpe immer mit wechseln, kostet nus ca 29 euro.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Morgen!
Bei meinem freundlichen hat der Zahnriemenwechsel mit spann und umlenkrollen und wapu nur 850,- gekostet.
Material bekommst Du aber schon für 150,- in der Bucht. Bei ATU darf man aber kein Material mitbringen. Ich finde sowieo das es nur fuscher sind, habe in 3 verschiwdenen Filialen nur ärger gehabt mit verschiedenen arbeiten.
Frag Deinen freundlichen ob du das zeug mitbringen kannst und hole dir Markenware über die Bucht.. Reiner arbeitslohn liegt auch um die 350,- beim freundlichen.
Gruss
Genau so,bring das Material mit dann hast wenigstens keine Gewährleistung und ach so Damenstrümpfe gibt´s für´n € in der Bucht.
Aber vielleicht hat man Glück und es geht noch günstiger.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ein Profi braucht gut 4 std.
Man muss ahnung haben, die Front muss in service stellung gebracht werden bevor man da überhaupt ran kommt. Die räder dürfen nicht verdreht werden und JA es ist auch spezialwerkzeug notwendig.
Zuletzt muss die pume neu eingestellt werden weil sie sonst falsch fördert, dazu ist wieder spezialwerkzeug notwendig bzw die uhren zum einstellen für einspritzzeit und förderbegin.
Hoffe ich habe das so halbwegs richtig erklärt. Wasserpumpe immer mit wechseln, kostet nus ca 29 euro.
notwendig bzw die uhren zum einstellen für einspritzzeit und Förderbeginn.???
Was für ne Uhren??😕 totaler Blödsinn wenn ich das lese fällt mir nichts mehr ein
also ich habe nachgefragt heute in der werkstatt und sie haben mir gesagt die ganze front wird ausgebaut und wichtig ist das die ganzen zahnräder nicht werdreht wreden dürfen beim riemen ein/ausbauen mehr nicht und wegen was einstellen wegen einspr.zeit usw wurde mir nicht gesagt, also man braucht nicht unbedingt spezialwerkzeug es darf nur nichts werdreht werden wie ich verstanden hab so schwer ist das ganze aktion auch nicht
was soll man unter servicestellung verstehen ?
Danke
Wo warst Du denn? Bei ATU oder ner anderen Hinerhofwerkstatt?
Die Front muß nicht komplett weggebaut werden sondern eben in die sogenannte Servicestellung. Dabei wird die Stoßstange weggebaut und der Vorderbau so gelöst, daß man ihn ein wenig nach vorne klappen kann damit man an die nötigen Bauteile kommt.
Spezialwerkzeug wird sehr wohl benötigt. Man fixiert die Kurbelwelle mit einem Absteckdorn,ebenfalls die Einspritzpumpe wird mit einem Dorn fixiert(notfalls könnte man hier einen Bohrer nehmen). Dann müßten die Nockenwelle an der Hinterseite noch mit 2 Platten fixiert werden(li+re). Ebenfalls wird noch Werkzeug für die Befestigung bzw. Einstellung der Spannrolle des Zahnriemens für die Einspritzpumpe benötigt.Abgesehen von verschiedene Drehmomenten wird zum Schluß noch ein Tester benötigt um den Förderbeginn der Einspritzpumpe dynamisch zu prüfen( 2 grad +/-2 nach OT) und ggf. nachjustiere bis es passt.
Und deswegen kann ich die Aussage der Werkstatt nicht ganz nachvollziehen-außer die Pfuschen des pi mal Daumen hin.
Viel Spaß dabei.So kann man Geld sparen-aber ob man da glücklich mit wird ist die Frage.
Gruß Heiko
Zitat:
Original geschrieben von sirhampel
Wo warst Du denn? Bei ATU oder ner anderen Hinerhofwerkstatt?Die Front muß nicht komplett weggebaut werden sondern eben in die sogenannte Servicestellung. Dabei wird die Stoßstange weggebaut und der Vorderbau so gelöst, daß man ihn ein wenig nach vorne klappen kann damit man an die nötigen Bauteile kommt.
Spezialwerkzeug wird sehr wohl benötigt. Man fixiert die Kurbelwelle mit einem Absteckdorn,ebenfalls die Einspritzpumpe wird mit einem Dorn fixiert(notfalls könnte man hier einen Bohrer nehmen). Dann müßten die Nockenwelle an der Hinterseite noch mit 2 Platten fixiert werden(li+re). Ebenfalls wird noch Werkzeug für die Befestigung bzw. Einstellung der Spannrolle des Zahnriemens für die Einspritzpumpe benötigt.Abgesehen von verschiedene Drehmomenten wird zum Schluß noch ein Tester benötigt um den Förderbeginn der Einspritzpumpe dynamisch zu prüfen( 2 grad +/-2 nach OT) und ggf. nachjustiere bis es passt.
Und deswegen kann ich die Aussage der Werkstatt nicht ganz nachvollziehen-außer die Pfuschen des pi mal Daumen hin.
Viel Spaß dabei.So kann man Geld sparen-aber ob man da glücklich mit wird ist die Frage.Gruß Heiko
ja das mit front ausbauen hab ich auch so gemeint
das mit rollen festmachen das wird schon gehen mit dorn bzw mit bohrer
aber so einen tester habe ich nicht um die einspritzpumpe zu prüfen
Zitat:
Original geschrieben von Micha486
ja das mit front ausbauen hab ich auch so gemeint
das mit rollen festmachen das wird schon gehen mit dorn bzw mit bohrer
aber so einen tester habe ich nicht um die einspritzpumpe zu prüfen
Na das nenne ich gesunden Optimismus!!! 😁
Spätestens wenn du die NW-Räder lösen musst, zerbröselt diese Theorie 😉
EDIT: Habs mir überlegt: UNGESUNDER Optimismus!! 🙂
Tja,entweder macht man es richtig oder man lässt es ganz.
Des sind dann solche Leute, die zu uns in die Werkstatt kommen weil ihr Auto nicht richtig läuft oder nichts mehr zieht. Und dann geht das ganze Spiel von vorne los. Deswegen kann ich es nicht nachvollziehen warum man es nicht gleich von Anfang an richtig macht.
Gruß Heiko