Zahnriemen Wechesel Anleitung Golf IV 2.0 AQY benötigt
Hallo erstmal an alle aus dem Forum.
Ich bin noch ziemlich neu hier, was heißt neu habe bis jetzt nur Beiträge gelesen, aber noch keins selber eröffnet. Also nun zu meinem Problem ich fahre den Golf IV 2.0 von 99 mit dem Motorkennbuchstaben AQY und wollte jetzt demnächst mal den Zahnriemen Wechsel in Angriff nehmen, da ich schon 120.000 km auf der Uhr habe. Was ich jetzt am wenigsten hören will ist das ich bitte in die Werkstatt fahren soll und bloß die Finger davon lassen soll. Die sind zu teuer oder liefern schlechte Arbeiten ab. Ich habe eine ziemlich gute Technische Erfahrung/Begabung und Unterstützung von meinem Vater (gelernter KFZ- Mechaniker), leider schon was länger her und wahrscheinlich nicht mehr auf dem neusten stand, aber egal, sowie einem frisch aus gelernten KFZ- Mechaniker von BMW. So die SuFu habe ich auch schon durchgerattert aber nur die Anleitung für eine 1.4 16V gefunden die mich sehr wahrscheinlich nicht wirklich weiter bringt. Jetzt würde ich gerne eure Technischen Kenntnisse in Anspruch nehmen und euch bitten mir eine gute Anleitung (mit Bildern am besten) zu schicken, zu besorgen oder erstellen, was auch immer. Ich bitte außerdem darum zu beachten was für spezial Werkzeug benötigt wird. Ich habe mir auch schon das Buch „Jetzt helfe ich mir selbst“ besorgt bzw. dem Part über den Zahnriemen durch gelesen da stand aber nicht wirklich viel drin. Noch etwas zum Motor. Ich habe in Erfahrung gebracht vom Freundlich der Bergmeister heißt welchen Schumi zum KFZ- Mechaniker gemacht hat falls bekannt. Das mein Motor gar kein Wechselintervall hat sondern je nachdem bei 90.000 km sowie 120.000 km usw. nur eine Sichtprüfung während der Inspektion durchgeführt wird. Aber falls er dann doch reißen sollte wegen Materialermüdung was man wahrscheinlich nicht bei einer Sichtprüfung erkennt, zieht man trotzdem den Kürzeren. Ich bedanke mich schon mal, über alle Beiträge und Hilfestellungen und beantworte eure Fragen falls welche gestellt werden.
P.S. Nicht über die wenigen Kommas aufregen habe es nicht so mit denen.
31 Antworten
In "So wird's gemacht" steht recht umfangreich drin wie es gemacht wird.
Vor allem sind dort alle Werkzeuge aufgeführt oder Alternativen die man jeweils braucht.
Sogar mit entsprechenden Bestell bzw ArtNr des Werkzeug. Ich vermisse es schmerzlich für meinen 307.
Auf jeden Fall wirst Du die Bolzen brauchen, um die Zahnräder zu blockieren.
Achso ja ich bekomme ja Morgen das Buch Reperaturanleitung. Könntest du mir vllt die Seiten kopieren und an meine E-mail adresse schicken?? justin.paetzold@gmx.de Das wäre super hammer. Gruß
Achso ok Schade aber klar wenn man es nicht mehr braucht hätte ich wahrscheinlich auch gemacht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Bei dem Buch "Jetzt mache ich´s mir selbst" hast du meiner Meinung nach nicht den besten Fang gemacht.
Mach du dir´s mal schön selbst... 😁
Habe auch den Schinken "So wirds gemacht" für meinen TDI. Da sind zwar nur Zeichnungen statt echten Bildern drin wie in "Jetzt helfe ich mir selbst" und die Erklärungen gehen weiter ins Detail. "Jetzt helfe ich mir selbst" ist quasi eine ausführlichere Betriebsanleitung für jedes Modell.
Was ich in beiden Büchern vermisse: Die Schlüsselweiten der Schrauben oder die Inbusgrößen werden nicht angegeben, zum Glück hatte ich mich vor dem Bremsentausch vorne vorher hier informiert und erfahren, dass ich einen 7er Inbus brauche. Habe ich gekauft (Hazet). Bei "So wirds gemacht" werden aber die Spezialwerkzeuge mit Hazet-Nummer genannt, das ist gut.
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Mach du dir´s mal schön selbst... 😁Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Bei dem Buch "Jetzt mache ich´s mir selbst" hast du meiner Meinung nach nicht den besten Fang gemacht.
Der Bart ist aber schon ein paar Meter lang 🙄🙂🙄
VG
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Mach du dir´s mal schön selbst... 😁Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Bei dem Buch "Jetzt mache ich´s mir selbst" hast du meiner Meinung nach nicht den besten Fang gemacht.
Habe auch den Schinken "So wirds gemacht" für meinen TDI. Da sind zwar nur Zeichnungen statt echten Bildern drin wie in "Jetzt helfe ich mir selbst" und die Erklärungen gehen weiter ins Detail. "Jetzt helfe ich mir selbst" ist quasi eine ausführlichere Betriebsanleitung für jedes Modell.
Was ich in beiden Büchern vermisse: Die Schlüsselweiten der Schrauben oder die Inbusgrößen werden nicht angegeben, zum Glück hatte ich mich vor dem Bremsentausch vorne vorher hier informiert und erfahren, dass ich einen 7er Inbus brauche. Habe ich gekauft (Hazet). Bei "So wirds gemacht" werden aber die Spezialwerkzeuge mit Hazet-Nummer genannt, das ist gut.
Also wie gesagt Jetzt helfe ich mir selbst ist ein schönes bebildertes Buch bzw. Betriebsanleitung. Aber mir hilft das nicht viel ich brauche Daten und Infos. Das was in diesen Büchern steht lenrt man auch in der Fahrschule oder vom Vater.
Mit den Bücher so wird's gemacht habe ich mich noch nicht befasst aber denke das die sehr gut sind werde vllt auch noch in solch eins investieren.
Aber zu erst bekomme ich morgen das Buch Reperaturanleitung dort waren welches ich gelesen hab für den 1,4 und 1,6 Liter Motor auch nur technische Zeichnungen drin aber wenigstens eine komplette vorgehensweiße für den Zahnriementausch.
Gruß
So Leute habe seit heute endlich meinen neuen Zahnriemen drauf. War bei meinem Motor ziemlich easy haben zwar auch 4 Stunden gebraucht haben aber auch nicht wirklich unter Zeitdruck gearbeitet. Den Motor haben wir einfach mit einem Wagenheber und nem stück Holz hochgepumpt so das wir super dran gekommen sind.
MfG
Ne leider nicht, weil sonst hätte der Wechsel wahrscheinlich 4 Stunden länger gedauert. Aber ich kann dir das Buch Reperaturanleitung nur empfehlen das hatte ich auch zu Hand. Also gekostet hat mich der Wechsel nicht so viel.
Wasserpumpe: 41,00€
Zahnriemen + Spannrolle: 69,00€
und halt noch die 3 oder 4 Stunden Arbeit sowie das Buch für 25€ aber sonst nichts mehr Spezialwerkzeug hatte ich auch nicht und den Motor habe ich mit einem Stück Holz und nem Pumpbaren Wagenheber von Aldi war der glaube ich mal hochgehoben.
Also der Zahnriemen ist doch kein Problem!
Motor aufhängen
Stütze weg
Sonstige Schläche weg
Keilriemen ab
Riemenscheibe ab
Motor auf OT drehen
Zahnriemenabdeckung weg
Räder mit einem Lackstift markieren
Zahnriemen ab
Wasserpumpe ab
Zahnriemen auflegen zuletzt auf Wapu
Spannrolle 20nm90°
Wapu 10nm
Motor einmal druchdrehen
steuerzeiten checken
Der einbau erfolt sinnesgemäß in umgekehrter reihenfolge
dazu kannst du evtl. auch eine abgewinkelte Seegerringange nehmen.
besser geht es aber mit einem Zapfenschlüssel,weil man dabei nicht dauernd den
Abstand der Bohrungen gegen den Federdruck der Zange einhalten muß.
Schau dir einen Zapfenschlüssel einer Flex zum Wechseln der Schruppscheibe an,so
sieht er auch aus,vielleicht passt er sogar vom Abstand der Zapfen.
J.