Zahnriemen während der Fahrt gerissen

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

nachdem die Dichtung des Nockenwellengehäuses erneuert wurde und der Zahnriemen wieder aufgesetzt wurde, war das Auto beim starten unruhig. Nun wie es kommen musste ist mir heute bei der Fahrt der Zahnriemen gerissen (siehe Bild). Ist das noch zu retten oder ist der Motor jetzt hinüber? 🙁 Woran konnte es genau gelegen haben, dass der Zahnriemen gerissen ist? Ich denke ich brauche jetzt ein komplettes Zahnriemenkit mit spannrolle etc. oder?
Bei meinem Auto handelt es sich um einen Golf 4 1.4 Bj 99

Danke im Voraus

Golf 4 Zahnriemen
58 Antworten

Sorry aber von geschaut halte ich nichts hab zuviele gesehen die sahen aus wie neu nur das an einer Ecke x Zähne fehlten. Aber schade das ohne ersichtlichen Grund der frühzeitig den Geist aufgegeben hat

Wer sagt denn dass die 3 fehlenden Zähne zum Motorschaden geführt haben?

Ich wäre da erstmal optimistisch und würde nicht von verbogenen Ventilen ausgehen.

@das-markus verbogene Ventile sind ein Motorschaden.

Es ist ein Schaden im Motor!

Das ist schon klar.
Klemmi1997 hat bis jetzt nichts von einem Motorschaden geschrieben.

Ähnliche Themen

Bei 3 verlorenen Zähne könnte er noch Glück gehabt haben das es ihn noch rechtzeitig aufgefallen ist.

Woher kommt die Info mit 3 fehlenden Zähnen @Klemmi1997 hat davon nichts geschrieben

Vom Anhang hergeleitet

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 25. Dezember 2024 um 14:53:12 Uhr:


Woher kommt die Info mit 3 fehlenden Zähnen @Klemmi1997 hat davon nichts geschrieben

Auf seinen geposteten Bildern liegen 3 Zähne vom Zahnriemen.

Ich bin davon ausgegangen das er diese 3 Zähne gefunden hat und der Rest irgendwo noch rumfliegt da die wahrscheinlich rausgefallen sind beim Verkleidung abnehmen

Ich bin gerade dabei, den Zylinderkopf zu demontieren, da die Einlassventile auf allen 4 Zylindern aufgesetzt haben. Ich melde mich wieder, sobald ich den Golf wieder zusammengebaut habe.

PS: Das Foto zeigt den 2. Zylinder.

Asset.JPG

Alle 4 Zylinder? Dann hatte er gut Drehzahl als der ZR sich verabschiedete. Schade machts nur teurer

Zitat:

@darry34 schrieb am 17. August 2023 um 13:59:35 Uhr:


Hallo zusammen,

nachdem die Dichtung des Nockenwellengehäuses erneuert wurde und der Zahnriemen wieder aufgesetzt wurde, war das Auto beim starten unruhig. Nun wie es kommen musste ist mir heute bei der Fahrt der Zahnriemen gerissen (siehe Bild). Ist das noch zu retten oder ist der Motor jetzt hinüber? 🙁 Woran konnte es genau gelegen haben, dass der Zahnriemen gerissen ist? Ich denke ich brauche jetzt ein komplettes Zahnriemenkit mit spannrolle etc. oder?
Bei meinem Auto handelt es sich um einen Golf 4 1.4 Bj 99

Danke im Voraus

Zum Bild meine Gedanken zum Schadensbild:
Die mittlere Zugschicht vom Riemen wurde zu stark und wechselhaft belastet, und hat dadurch Ermüdung erlitten. Die Laufschicht und die Deckschicht hatten unterschiedliche (zu) hohe Belastungsdelti. Das hat die mittlere Zugschicht "weich gerieben". Warum: ... die Spannung war zu stark oder zu schwach ?!
Ich gehe nicht davon aus das irgendwelche Teile von aussen auf den ZR eingewirkt haben.
Was meint man dazu ?

Klingt so als hätte jemand die Spannrolle zu stark genutzt. Zu wenig würde eher zum Springen führen aber dann verliert er nicht unbedingt seine Zähne

Ich wollte mich mal eben zurückmelden.

Folgendes habe ich neu gemacht:

Ein- und Auslassventile
Ventilschaftabdichtungen
Zylinderkopfdichtungssatz
Abgaskrümmerdichtung, Stehbolzen und Muttern
Dichtring am Öldruckschalter ersetzt
Zahnriemensatz inkl. Wasserpumpe und Kurbelwellenschraube
Keilrippenriemensatz inkl. Spanner
Nockenwellendeckel neu abgedichtet
Zündkerzen ersetzt
Thermostatgehäuse ersetzt
Kühlsystem entlüftet

Bevor ich den Motor wieder zusammengebaut habe, wurden die Rollenschlepphebel und Hydrostößel in einem Ölbad eingelegt. Zusätzlich habe ich vor dem Einbau des Nockenwellendeckels alle Ventilfedern ordentlich mit Motoröl vorgefüllt, um ein Trockenlaufen zu vermeiden.

Vor dem ersten Motorstart habe ich Einspritzung und Zündung abgeklemmt und das Auto etwa 2 Minuten lang orgeln lassen, um Öldruck aufzubauen.

Danach alles wieder angeschlossen – und siehe da: Der Motor startet und läuft wieder rund!

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen