Zahnriemen und Wapu wechseln in der Freien Werkstatt
Hi Guys,
habe seit langen mal wieder ne frage. Bei meinem Vectra B 1.8 97er hats die Abdeckung für die Wapu weggepfeffert. Wapu ist kaputt gegangen und Zahnriemen ist auch leider schon 9 Jahre drauf. Jetzt soll beides in der Freien Werkstatt gewechselt werden inkl. neue Abdeckung.
Preis wurde mir so ca. 450 Euro genannt. Ist das eurer Meinung in Ordnung oder doch relativ teuer?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Also ich als Inhaber einer freien Werkstatt wechsel die Wapu immer mit, da sie genauso oft wie alle anderen Rollen dreht. Sollte eine Werkstatt die Wapu nicht mitwechseln, und es kommt aufgrund einer ausgefallenen Wapu zum Motorschaden ist der Betreiber der Werkstatt als Sachkundige Person für den Schaden haftbar zu machen. es sei den der Kunde wünscht ausdrücklich keinen Wechsel der Wapu nach eingehender Hinweisung auf Schäden durch die Wapu und das alles schriftlich auf dem Werkstattauftrag, erst dann ist der Unternehmer aus dem Schneider. Es gibt auch ein Schreiben welches an alle Innungsbetriebe herausgegangen ist über die Einhaltung der Sorgfaltspflicht beim Zahnriemenwechsel.
Und den Rippenriemen z wechseln sehe ich mal selbst bei klimatisierten Fahrzeugen als kein Problem.
Da sollte die Vectra Hobbyschrauber sich mal an einem W220 400 CDI versuchen. Das erscheint dann wie eine Weltumrundung zu Fuß
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von draine
. . .
Ein zukünftigen Lagerschaden in ca. 30.000 km kann man nicht hören.
Genau hier liegt das Problem, denn keiner weiss wie lange die Wapu hält.
Wird sie "nur" undicht und man bemerkt dies, hat man "nur" die ganze Arbeit des Riemenwechsels wieder vor sich. Frisst sich das Lager, bzw läuft aufgrund des undichten Simmerring/Wedi oder wie auch immer fest, führt das fast unweigerlich zum Motorschaden.
Es bleibt eine Glaubensfrage ob man jedesmal wechselt, ich denke aber, dass sich das Risiko nicht lohnt.
Wer es nicht mehr weiss: Wapu´s waren immer schon Verschleissartikel, nur ist früher kaum etwas passiert.
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
...... keiner weiss wie lange die Wapu hält.
......
Wenn OPEL den Zahnriemenwechsel alle 60 Tkm (bzw. alle 4 Jahre - Wenigfahrer) vorschreibt, dann kann man doch wohl davon ausgehen, daß die WaPU ebenso lange hält. - Oder etwa nicht?
Ist es daher nicht eine Frage der Kilometerleistung wann die WaPu ihr Lebensende erreicht hat und sie gewechselt werden muß?
Doppelpost! Sorry.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Whobody
Wenn OPEL den Zahnriemenwechsel alle 60 Tkm (bzw. alle 4 Jahre - Wenigfahrer) vorschreibt, dann kann man doch wohl davon ausgehen, daß die WaPU ebenso lange hält. - Oder etwa nicht?Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
...... keiner weiss wie lange die Wapu hält.
......Ist es daher nicht eine Frage der Kilometerleistung wann die WaPu ihr Lebensende erreicht hat und sie gewechselt werden muß?
Selbstverständlich hält die Wapu EINEN Wechselintervall aus!
Mit Glück, bzw meistens hält sie auch 2 Intervalle aus, aber wenn sie vorher in die Knie geht wird es sehr schnell teuer.
Genau hier stellt sich die Frage, ob man die paar Euro sparen sollte und den Wapu-Intervall auf 8 Jahre, bzw 120´Km erhöhen sollte.
Meine klare (inzwischen geänderte) Meinung ist ein entschiedenes NEIN, denn eine Wapu kostet nicht die Welt und der mögliche Schaden kommt einem völligem Bankrott des Fahrzeugs zumindest sehr nahe. 🙁😠🙁
Naja, eine Wasserpumpe kostet 45 Euro und ist beim ZR-Wechsel in 5 Minuten mit gemacht.
Wie man angesichts möglicher Folgeschäden um lächerliche 45 Euro feilschen kann, ist mir ein Rätsel. Ich wechsle die WaPu immer gleich mit und habe meine Ruhe.
Denn man muss auch mal sehen, was sonst so anfällt. Ich hab gestern die 220.000 vollgemacht auf der A7 und schön 71,9 Cent Autogas getankt, das Dingen läuft. Da sind 45 Taler wirklich nix.
Meine Frau hat bei ihrem Toyota nur mal ein Lämpchen gekriegt letzte Woche. Ich hin zum Fritzen und auslesen lassen. Katwirkung gering, Differenzdruckleitung erneuern 500 Euro, mal eben. Weil der Partikelfilter sonst verstopft. Ok, ist das erste Mal seit 161.000 km, aber trotzdem, das hat mein weiterer Astra auch fast runter (das ist auch ein LPG Fahrzeug) und die alten Sauger laufen einfach, wenn man die regelmäßig wartet. Muss ja nicht immer das teuerste sein, aber machen sollte man es schon.
cheerio
Meine WaPu ist einmal 2 Intervalle gelaufen. Der Opel-meister meinte sie wäre noch gut und hat es nicht gewechselt.
Also ich als Inhaber einer freien Werkstatt wechsel die Wapu immer mit, da sie genauso oft wie alle anderen Rollen dreht. Sollte eine Werkstatt die Wapu nicht mitwechseln, und es kommt aufgrund einer ausgefallenen Wapu zum Motorschaden ist der Betreiber der Werkstatt als Sachkundige Person für den Schaden haftbar zu machen. es sei den der Kunde wünscht ausdrücklich keinen Wechsel der Wapu nach eingehender Hinweisung auf Schäden durch die Wapu und das alles schriftlich auf dem Werkstattauftrag, erst dann ist der Unternehmer aus dem Schneider. Es gibt auch ein Schreiben welches an alle Innungsbetriebe herausgegangen ist über die Einhaltung der Sorgfaltspflicht beim Zahnriemenwechsel.
Und den Rippenriemen z wechseln sehe ich mal selbst bei klimatisierten Fahrzeugen als kein Problem.
Da sollte die Vectra Hobbyschrauber sich mal an einem W220 400 CDI versuchen. Das erscheint dann wie eine Weltumrundung zu Fuß
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Ich hab 2009 300 Euro bei Opel bezahlt und 220 bezahlt man jetzt bei meiner Freien. Also, relativ teuer.cheerio
Genau das hab ich auf eine Rechnung stehen von meine 1.6 16v 99er Vectra stehen, vom letzes Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von joebleifuss
Und den Rippenriemen z wechseln sehe ich mal selbst bei klimatisierten Fahrzeugen als kein Problem.
Es ist ja auch kein Problem, nur es kostet einen Haufen Zeit und man benötigt bei manchen Modellen echt Kinderhände.
Bei dem X16XEL hat es gereicht, die Halterung zu lösen und den Motor etwas abzusenken, beim X18XE muss die Halterung raus. Und das geht nur auf 'ner Bühne...
Der ZR-Wechsel ist hingegen ein Klacks.
Zitat:
Original geschrieben von joebleifuss
Da sollte die Vectra Hobbyschrauber sich mal an einem W220 400 CDI versuchen. Das erscheint dann wie eine Weltumrundung zu Fuß
Es geht hier um den Vectra. Ich kenne genug Fahrzeuge, wo ein ZR-Wechsel den Ausbau des kompletten Motors erfordert...
Zur WaPu:
Opel schreibt ja den Wechsel vor. Das Ganze im Rahmen des Intervalls des ZR. Ergibt ja auch Sinn.
Ich hatte schon häufig Wasserpumpen, die VOR dem Erreichen der 60.000er Marke den Geist aufgegeben hatten.
Bei unserem C20NE im Ascona spannt man ja den ZR über die WaPu, da habe ich die WaPu so lange drinne gelassen, bis sie inkontinent geworden ist. Lagerschäden gab's hier aber nie und auch abgescherte Führungen waren unbekannt, da keine Spannrolle vorhanden ist.
Bei unseren 16V Ecodrecks ist es nun mal so, dass es beim Hersteller der ZR-Umlenkrolle (Litens) gravierende Qualitätsunterschiede geben kann. Hier läuft dann der ZR nicht mittig und drückt auf die Begrenzungen der Rollen und eben der WaPu.
Schon allein deshalb sollte die WaPu mit gewechselt werden. Da ist es dann auch Wurst, ob mit Plaste- oder Metallschaufel...
Gruß
Nehmen wird dann einen X20XEV. Die WaPu GM 24409355 kostet bei FOH 102 Euro ohne Rabatte.
Eine 3013340050 von Schachtel Marke Automega etwa 24 Euro.
Welche soll jetzt rein ? Oder liebe die alte drinen lassen ?
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Die billige kann eigentlich nix taugen, aber gibts denn keine Zwischenlösung?
Guckst du:
http://www.ebay.de/.../321109639912?...Wenn man's gleich braucht:
http://www.ebay.de/.../400447385142?...