Zahnriemen und Kupplung
Hi Leute!
Ich kenne mich überhaupt nicht mit Autos aus, habe gerade mein erstes Auto gekauft.
Es ist ein Opel Astra F CC 1,6; Baujahr 1994. Gelaufen ist es fast 190.000 km. Hat noch 1,5 Jahre TÜV 😉
Der Vorbesitzer meint, dass der Zahnriemen bei ca. 130.000 gewechselt wurde.
Nun habe ich ein paar Fragen:
1. Wann steht der nächste Zahnriemenwechsel an? Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Kosten dafür bei ca. 280€ liegen. Stimmt das heute noch?
2. Kennt jemand eine gute und günstige freie Werkstatt in Essen (Stadtteil Borbeck) oder naher Umgebung?
3. Der erste und der zweite Gang gehen manchmal erst beim zweiten oder dritten Versuch rein (ich versuche sie nicht mit Gewalt reinzudrücken, sondern schalte ein-zweimal hin und her, wenn es nicht auf Anhieb klappt). Es soll laut Vorbesitzer eine "übliche" Opelkrankheit sein.
Muss ich die Kupplung reparieren lassen, oder ist es wirklich "normal"?
Ich habe nicht viel Geld und noch weniger Ahnung von Autos, deswegen freue ich mich über jede Antwort.
Vielen Dank im Voraus!
15 Antworten
Um nochmal zu Kernfrage zurück zu kehren: Es war die Frage wie hoch sich die kosten eines Riemenwechsels belaufen und die Frage der hakeligen gänge. Dem hakeln kann man mit neuem synthetischem Getriebeöl entgegenwirken sofern es sich um hakeln im kalten Zustand handelt. Ansonsten würde ich einen defekten Ausrückhebel vermuten.
Zum Riemenwechsel samt pumpe und Thermostat: Hast du ein aktuelles Angebot für 280€ würde ich sofort zuschlagen.
[Offtopic]Ich ruder nicht zurück, sondern habe lediglich versucht die doch unnütze Diskussion im Keim zu ersticken. Leider machst du deinem namen alle Ehre und verfasst darauf hin gleich einen "Roman". 😉
Mir sind ebenfalls keine Fälle bekannt wo jemand nachdem er den OT einstellte und das Auto ja doch still steht in irgendeiner weise die Kurbelwelle gedreht hat. eher verdreht man wenn man denn gerade noch die Kopfdichtung wechselt eher mal an der Nocke.
Grundlegend lag meine Kernaussage zu Anfang aber darauf das man nicht alles pauschalisieren sollte. Das tat ich indem ich ein anderes Szenario aufzeigte.
In meiner Lehrzeit als Karrosseriebauer in einer Kombiwerkstatt hatten wir kaputte Motoren eher weil die Riemen rissen und nicht weil sich jemand selbst daran versuchte. Der der es falsch macht wird auch den zweiten versuch der Reparatur zu 99% selbst vornehmen.[Offtopic Ende]