Zahnriemen und Keilrippenriemen wechseln?!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin moin,
Bei meinem Golf 1.9(BKC) TDI steht bald der Zahnriemen wechsel an. Ich hatte jetzt vor mir die Teile selbst zu besorgen. Mir ist klar das ich, Wasserpumpe, Zahnriemen, Spannrolle und die Umlenkrolle brauche aber wie sieht es mit dem Keilrippenriemen aus? muss der auch getaucht werden? Ich habe die Climatronic drinne( falls das was zusagen hat)
Vielen dank schonmal🙂

29 Antworten

Wie sieht es denn mit dem Spannelement Keilrippenriemen aus? Sollte man den auch erneuern?

Warum?

Ist der Zahnriemenwechsel nicht teuer genug?

Gruß

Vielleicht ist das ja ein Verschleissteil wie die WaPu. Die WaPu hat lt. VW keinen Wartungsintervall

Kaputtgehen kann alles am Auto ja alles, jedoch wird man nicht alle Teile prophylaktisch austauschen.

Die Küwapu hängt mit am Zahnriementrieb und bei einem Schaden der Pumpe zerstört diese unter umständen den Zahnriemen mit den bekannten kapitalen Schäden. Der nachträgliche Tausch der Küwapu ist genauso aufwendig wie der Zahnriemenwechsel selbst. Daher sind die 40 € gut angelegtes Geld.

Die Spannrolle am Rippenriemen lässt sich in einer Stunde locker tauschen und somit hält sich das Risiko eines Schadens in Grenzen. Vereinzelt hört man schon mal, das beim Rippenriemenriss, die Einzelteile die Zahnriemenabdeckung zerfleddern und mit noch mehr Pech auch noch den Zahnriemen. Das sind aber Ausfälle im Promille / PPM Bereich.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,

an dieser Stelle habe ich einen Spam-Beitrag entfernt der diesen bereits 1 Jahr alten Thread hochgeholt hat.

Gruß Michael
MT-Moderation

Hallo,

ich habe neuerdings ein ähnliches Geräusch wie in diesem Thread beschrieben wird. Man hört ein leichtes Quietschen/ hochfrequentes Schleifen, das mit steigender Motortemperatur etwas leiser wird.

Ich denke und hoffe, dass es der Keilrippenriemen für den Antrieb der Nebenaggregate ist. Den könnte ich mit einer Laufleistung von 120tkm eh mal tauschen.

Da in meinem Reparaturhandbuch die 1,4 TSI Motoren nur stiefmütterlich und der 170PS BLG aus dem GT gar nicht behandelt werden, habe ich einige Fragen dazu:

1. Kommt man ohne Grube von oben und über die rechte Radhausschale ausreichend an den Riemen ran um ihn zu kontrollieren und zu wechseln?

2. Muss der Riemen evtl nur nachgespannt werden oder spannt die Spannrolle automatisch nach?

3. Wie wird der Riemen bzw die Spannrolle entspannt?

4. Kann man den Motor ohne Riemen laufen lassen (zur Kontrolle ob was anderes das Quitschen/Schleifen verursacht) da beim BLG der Kompressor ja auch noch mit dran hängt?

Vielen Dank!

Hab noch ein Bild angehängt, welches die Riemen und angetriebenen Nebenaggregate zeigt.

mfg TommyB

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Keilrippenriemen beim 1.4 TSI 125kW' überführt.]

Rippenriemen

Kann keiner helfen?

mfg TommyB

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Keilrippenriemen beim 1.4 TSI 125kW' überführt.]

Hi,

Der Riemen wird automatisch nachgespannt durch den Spanner!

An den Riemen kommst du von unten recht gut heran! Einen 16er- Maul-Ring-Schlüssel genommen und die Schraube des Spanners entgegen des Uhrzeigersinns drehen zum Entspannen...

Eine Hebebühne wäre dafür sicher besser, da sonst wahrscheinlich die Mauer im Weg sein wird!
Die Radhausschale kann dafür eigentlich drin bleiben. Eng wird es sowieso 😉

Ich hatte im Übrigen letztens einen mit einem Geräusch aus dem Riementrieb und da war es die Wasserpumpe/Antrieb für Kompressor!

Achso: Ja, man kann den Motor ohne Riemen laufen lassen, aber bitte darauf achten, dass sich der lose Riemen nicht auf der Riemenscheibe der Kurbelwelle verfangen kann!

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Keilrippenriemen beim 1.4 TSI 125kW' überführt.]

hallo, in den meißten Fällen ist es immer der Keilriemenspanner. Das bedeutet das der Spanner nicht mehr optimal spannt und der Keilriemen "durchrutscht".... das verursacht das quitschen . lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Keilrippenriemen beim 1.4 TSI 125kW' überführt.]

Auch beim Keilrippenriemen vom BLG? (Der hat keinen Keilriemen, Steuerkette und sonst nur einen Keilrippenriemen ohne feste Wechselintervalle) Habe gehört, dass er Spanner normalerweise nicht getauscht werden muss bzw sich allgemein unauffällig verhält. Eher Freilauf Drehstromgenerator...
Und welcher Spanner muss da ersetzt werden? Gibt ja zwei, habs im Bild mal markiert.

rot: Spannelement bei der Lima, sollte TN 03C 145 299 J sein
blau: Spannelement/Spannrolle TN 03C 145 299 AC

Kann man die Teile irgendwie kontrollieren oder werden die halt einfach gewechselt? Also Freiläufe und Spanner? Gibts ne Möglichkeit zum testen?

mfg TommyB

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Keilrippenriemen beim 1.4 TSI 125kW' überführt.]

Rippenriemen-3488493698323332192

Hmm anscheinend haben das bei dem Motor erst wenige Leute gemacht...

Ich habe gestern mal versucht den Riemen abzunehmen und es nicht geschafft🙄 Hatte nur einen kurzen 16er Schraubenschlüssel (Ringschlüssel wäre mir auch lieber gewesen) da und der hatte wohl zu wenig Hebel oder ich zu wenig Kraft/Mut🙄 Die Spannrolle hat sich jedenfalls nur minimal bewegt, keine Chance so den Riemen abzunehmen!

Was mir allerdings aufgefallen ist: Die Riemenscheibe der Kurbelwelle läuft nicht 100% plan.
Also sie eiert ganz minimal. Ist ein gewisses Spiel normal? War seitlich vom Radkasten aus gut zu sehen, aber ich ab leider kein Video gemacht!

mfg TommyB

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Keilrippenriemen beim 1.4 TSI 125kW' überführt.]

An welcher Spannrolle hast du denn versucht den Riemen zu entspannen?

Ich denke, du musst auch bei dem Motor von unten an die untere Spannrolle ran und diese entspannen!
Aber das müsste man durch probieren (natürlich mit Köpfchen 😉) schnell herausfinden!

Achja: Die Spanner sind extrem stramm... Eventuell nen Brötchen mehr frühstücken 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Keilrippenriemen beim 1.4 TSI 125kW' überführt.]

Ja an der unteren und wie gesagt mit Gabel- statt Ringschlüssel und naja... wohl ein Brötchen zu wenig gefrühstückt!😁
Habs von der Seite versucht, da kommt man eigentlich sehr gut ran, ist aber wohl vom Hebel her ungünstig. Mit Bühne und von unten kann man das wohl besser erledigen...

Weiß jemand noch was zum leichten Spiel, minimales Eiern der Riemenscheibe im Leerlauf?

mfg TommyB

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusche Keilrippenriemen beim 1.4 TSI 125kW' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen