Zahnriemen - tickende Zeitbombe?
Liebe Freunde,
ich hatte bislang fast ausschließlich nur Autos mit Steuerkettenmotoren. Ich wusste allgemeinhin, dass die Ketten theoretisch "ein Autoleben lang" halten. Sie müssten quasi nur ab und an nachgespannt werden.
Bei Zahnriemen ist es ja so, dass sie gewechselt werden müssen. Reißt ein alter Zahnriemen, droht ein Motorschaden. Irgendwie will in meinem Kopf nicht der Gedanke ruhen, dass so ein kleines Stück Gummigurt den gesamten Motor zerlegen kann, wenn er mal hinüber ist.
Ich habe gelesen, dass ein Zahnriemen aus unterschiedlichen Schichten Metallgitter, Kunststoffen und sonst nicht was für Stoffen besteht. Klang schon robust, aber dennoch, irgendwie komisch das Gefühl.
Frage: kündigt sich das Lebensende eines Zahnriemens irgendwie an? Wird er lauter? Macht er komische Geräusche? Oder reißt er einfach, wenns soweit ist und ich kann meinen Motor in die Tonne kloppen? Klingt schon fast nach einer tickenden Zeitbombe.
Ein Fahrwerk z.B. machts ja auch langsam nach und nach nicht mehr. Da fangen Dinge an zu klackern, zu schlagen oder zu krächzen. Mir fällt ja während der Fahrt nicht die Karosserie auf den Boden. Gruselig vorzustellen, dass der Zahnriemen einfach irgendwann mal Peng macht und over.
Gibt es Zahnriemen, die eine Art "Schutz" eingebaut haben? Eine Komponente, die selbst beim Zahnriemenriss unter Minimallast bis zur Werkstatt fahren lässt? Oder gibt es vielleicht sogar komplett wartungsfreie Zahnriemen?
Zusatzfrage:
Kann man das Leben eines Zahnriemens verlängern? Ich denke, Fahrweise ist einer der Hauptpunkte?
225 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 24. Oktober 2021 um 18:30:33 Uhr:
Bei VW ist der im Öl laufende Zahnriemen "der neue heisse Scheiss".
Ich fürchte, mit "Scheiss" liegst du mal wieder goldrichtig beim "traditionsbewussten" VW-Konzern. Das hat da Tradition.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 24. Oktober 2021 um 17:59:08 Uhr:
Nö, es war die Rede von "aktuellen" 1.4 TSI-Motoren.
Ich glaube, Du bringst da jetzt einiges durcheinander.
Der "aktuelle 1,4l TSI" kann der von dir genannte EA211 evo kaum sein.
Denn der hätte dann wie gesagt entweder 1,0 oder 1,5 l Hubraum.
Der aktuelle 1,4 TSI (EA 211) wird seit grob 10 Jahren gebaut.
Neu erhältlich in Golf 1.4 TSI eHybrid, Golf GTE, VW Sharan, Seat Alhambra, Skoda Oktavia 1.4 TSI iV...
Viele sind's nicht mehr.
Der aktuelle TSI ist der EA211, egal ob 1,4l oder als Evo.
Die haben schon seit 2011 das >200tkm Intervall und haben nachweislich länger gehalten als 1. Sichtprüfung!
Und auch beim Evo Miller läuft der Riemen trocken!
Ich glaube manche hier haben immer noch nicht verstanden, dass es 2 grundlegen Verschiedene 1,4l TSI gibt. Der eine wird verschrien(Vorgänger E111 mit Steuerkette), der andere läuft seit ~10 Jahren bestens!
Zitat:
@Cet schrieb am 24. Oktober 2021 um 19:00:57 Uhr:
Beim Öl spart man immer am falschen Ende. Immer.
Immer sicher nicht.
Es kommt drauf an, wer gerade Besitzer ist.
Für den Leasingkunden (egal ob privat oder gewerblich) ist LL eine tolle Sache.
1xService während der Leasingdauer (und der ist meistens sowieso includiert) anstatt 3 oder 4.
Das ist bares Geld und aus Sicht dieser Besitzergruppe sicher nicht am falschen Ende gespart.
Denn:
Das sich dann der Zweit, Dritt oder Viertbesitzer (speziell bei VW) mit einem kränkelnden Patienten herumschlagen muss, interessiert nicht VW, und schon erst recht nicht den Erstbesitzer.
Wen das stört, der muss halt neu kaufen. Dann kann er selbst entscheiden, wie oft sein Öl gewechselt wird.
Gerade bei den im Öl laufenden Zahnriemen würde ich aber generell das empfohlene ÖL fahren. Nicht dass sich da der lebenswichtige Riemen in Wohlgefallen auflöst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 24. Oktober 2021 um 10:51:06 Uhr:
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 23. Oktober 2021 um 18:12:34 Uhr:
Was soll'n das sein, ein Opel 2.7T?Vectra C als OPC, V6 Turbo.
Ich will ja jetzt nicht kleinlich erscheinen, aber 2792 cm3 werden landläufig als 2,8 l bezeichnet..
Zitat:
@4Takt schrieb am 24. Oktober 2021 um 14:05:10 Uhr:
Ich habe noch kein Auto mit Laufrollen aus Kunststoff gesehen.
vw 1,4l 16v sind die Rollen für den Zahnriemen aus Plastik.
https://www.ebay.de/.../183988281177
https://i.ebayimg.com/images/g/jlYAAOSwfCZgSNqx/s-l640.jpg
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/wRsAAOSwY-Nd7VFE/$_57.JPG
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 25. Oktober 2021 um 04:54:42 Uhr:
..VW 1,4l 16v sind die Rollen für den Zahnriemen aus Plastik..
Naja, VW halt. Deswegen fahre ich ja auch einen Vito und keinen T5.
Zitat:
@4Takt schrieb am 25. Oktober 2021 um 10:22:41 Uhr:
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 25. Oktober 2021 um 04:54:42 Uhr:
..VW 1,4l 16v sind die Rollen für den Zahnriemen aus Plastik..
Naja, VW halt.
VW = Ohweh!
Das einzig Gute an VW ist deren Propaganda-Abteilung, äh, PR.
Nachtrag: Ich darf das sagen, ich habe einen VW Up an der Backe (böse Schwiegermutter) und bin früher in meiner Jugend das alte Ungeziefer (Käfer) gefahren, Starten war Glückssache dank des verdammten Vergasers und vieler anderer Probleme...
Zitat:
@GaryK schrieb am 24. Oktober 2021 um 18:30:33 Uhr:
Bei VW ist der im Öl laufende Zahnriemen "der neue heisse Scheiss".
Macht VW das jetzt auch? Kannte das nur von Ford.
Zitat:
@GaryK schrieb am 24. Oktober 2021 um 18:30:33 Uhr:
Siehe den robusten 1.8T, der mit Longlife GEN! und 2GEN nebst Ölschlamm an zugesifften Ölsieben eingegangen ist. Was AFAIK ausschließlich am Einheitsöl gelegen hat, was für Benziner schlicht nicht viel taugte. Einheitsöl nebst Longlife spart halt ein paar Euro im Leasing....
Richtig gut war da nur der AEB, da war alles noch mit Reserven dimensioniert.
Den konnte man auf die doppelte Leistung aufblasen und er blieb trotzdem unkaputtbar.
Zitat:
@4Takt schrieb am 25. Oktober 2021 um 10:22:41 Uhr:
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 25. Oktober 2021 um 04:54:42 Uhr:
..VW 1,4l 16v sind die Rollen für den Zahnriemen aus Plastik..
Naja, VW halt. Deswegen fahre ich ja auch einen Vito und keinen T5.
Ich will ja hier nicht ständig den Miesepeter geben.
Aber so richtig "metallisch" scheint mir das Zeug das die Kette spannt bei Mercedes im Vito auch nicht mehr zu sein:
https://i.ebayimg.com/images/g/z-YAAOSwc4dhLQZK/s-l1600.png
Ob nun das eine oder das andere zerbröselt: Kaputt isses in beiden Fällen.
Die Zeiten, in denen Mercedes sowas verbaute, sind auch lange vorbei:
https://www.mbclassics.de/.../...ene-steuerkette-om615-om616-om617.jpg
Da ist keiner besser als der andere. Darf alles nichts mehr kosten, nichts mehr wiegen, kein Geräusch mehr machen.
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 25. Oktober 2021 um 11:05:32 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 24. Oktober 2021 um 18:30:33 Uhr:
Bei VW ist der im Öl laufende Zahnriemen "der neue heisse Scheiss".Macht VW das jetzt auch? Kannte das nur von Ford.
Nicht beim Tsi
Zitat:
@Mad_Max77 schrieb am 25. Oktober 2021 um 11:05:32 Uhr:
Macht VW das jetzt auch? Kannte das nur von Ford.
Nicht nur Ford und VW, auch PSA verbaut Zahnriemen, die im Ölbad laufen (im 1.2 PureTech).
Ist aber keine neue Erfindung, die Honda GCV 160 arbeiten seit fast 25 Jahren nach diesem Prinzip 😉 .
Gruß,
SUV-Fahrer
Bei VW ist es nur bei manchen TDI der Zahnriemen für die Ölpumpe. Nicht für die Nockenwelle.
Die haben kein Wechselintervall und das VW LL Öl scheint hier auch kein Problem zu sein.