Zahnriemen - tickende Zeitbombe?

Liebe Freunde,

ich hatte bislang fast ausschließlich nur Autos mit Steuerkettenmotoren. Ich wusste allgemeinhin, dass die Ketten theoretisch "ein Autoleben lang" halten. Sie müssten quasi nur ab und an nachgespannt werden.

Bei Zahnriemen ist es ja so, dass sie gewechselt werden müssen. Reißt ein alter Zahnriemen, droht ein Motorschaden. Irgendwie will in meinem Kopf nicht der Gedanke ruhen, dass so ein kleines Stück Gummigurt den gesamten Motor zerlegen kann, wenn er mal hinüber ist.

Ich habe gelesen, dass ein Zahnriemen aus unterschiedlichen Schichten Metallgitter, Kunststoffen und sonst nicht was für Stoffen besteht. Klang schon robust, aber dennoch, irgendwie komisch das Gefühl.

Frage: kündigt sich das Lebensende eines Zahnriemens irgendwie an? Wird er lauter? Macht er komische Geräusche? Oder reißt er einfach, wenns soweit ist und ich kann meinen Motor in die Tonne kloppen? Klingt schon fast nach einer tickenden Zeitbombe.

Ein Fahrwerk z.B. machts ja auch langsam nach und nach nicht mehr. Da fangen Dinge an zu klackern, zu schlagen oder zu krächzen. Mir fällt ja während der Fahrt nicht die Karosserie auf den Boden. Gruselig vorzustellen, dass der Zahnriemen einfach irgendwann mal Peng macht und over.

Gibt es Zahnriemen, die eine Art "Schutz" eingebaut haben? Eine Komponente, die selbst beim Zahnriemenriss unter Minimallast bis zur Werkstatt fahren lässt? Oder gibt es vielleicht sogar komplett wartungsfreie Zahnriemen?

Zusatzfrage:

Kann man das Leben eines Zahnriemens verlängern? Ich denke, Fahrweise ist einer der Hauptpunkte?

225 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 26. Oktober 2021 um 19:17:48 Uhr:


Was die Dinger besonders sensibel macht was die jeweilige Ölauswahl angeht.

Ist bei Kettenmotoren aber auch nicht unbedingt besser, da ist auch zumindest die Gleitschiene aus Kunststoff (Öl ohne Freigabe ist da auch keine gute Idee).

Gruß Metalhead

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 18. Oktober 2021 um 09:10:49 Uhr:



Zitat:

@benprettig schrieb am 18. Oktober 2021 um 08:56:11 Uhr:


Einfach ans Wechselintervall halten und dann ist gut.

Als Laie verstehe ich aber nicht, warum nicht einfach alle Motoren Freiläufer sind. Dabei ist der Motor so konstruiert, das die Ventile nicht mit den Kolben in Kontakt kommen können, wenn die Ventile geöffnet sind und der Kolben oben ist. Da geht der Motor einfach nur aus, wenn der Riemen reißt.

Wäre zu einfach, wenn das einfach immer so wäre.

Schau dir die letzten Freiläufer Motoren doch mal an, da wurde aus ~ 1,6l Hubraum noch so 75PS "rausgekitzelt" .

Mehr Leistung und höherer Wirkungsgrad geht eben nur mit hoher Verdichtung und da ist dann kein Platz mehr für offene Ventile.

Quatsch...mein MX5 Bj1991 hat 115PS aus 1,6L Hubraum als Saugmotor und der ist definitiv ein Freiläufer.
Das ist nicht gewollt von der Industrie.

Leider ist deine Aussage Quatsch. Wenn du gut / weit und vor allem sehr reproduzierbar weit öffnende Ventile mit großem Querschnitt haben willst, dann geht das als Freiläufer nicht wirklich. Hat was mit der Gemischbildung zu tun, die sich "irgendwie" deutlich aufs Roh-Abgas auswirkt. 1991 galten noch ganz andere Grenzwerte als heute. Die Benziner im Gegensatz zum gleich alten Diesel übrigens eingehalten haben.

Nur so nebenbei erwähnt - dein 1.6er hat sein maximales Drehmoment bei 5500RPM, maximale Leistung bei 6500 RPM. Bei dem geringen Gewicht und einem Zweisitzer kannste das machen, heute wäre sowas unverkäuflich. Und mit 135Nm aus 1.6L lässt der durchaus was an Drehmoment und damit auch Leistung liegen - Faustformel sind 100 Nm/l.

Das mag ja soweit stimmen, aber die Aussage,das nur ein Motor mit niedriger Leistung ein Freiläufer sein kann ist einfach falsch.
Ijm Endefekt müssen einfach die Ventiltaschen im Kolben entsprechend dimensioniert sein. Dann klappt es auch mit goßem Öffningswinkel. Das die Abgasproblematik natürlich dann einen entsprechend geformten Brennraum erfordert, ist ein anderes Thema.

Ähnliche Themen

Zitat:

@2010Bambi schrieb am 29. Oktober 2021 um 11:11:09 Uhr:


Das mag ja soweit stimmen, aber die Aussage,das nur ein Motor mit niedriger Leistung ein Freiläufer sein kann ist einfach falsch.

Ein 1,6l mit 115PS IST im Jahre 2021 ein Motor mit niedriger Leistung.
Das war mal der Maßstab vor 25 Jahren, aber manch ein Golf lag in den 70ern schon in dieser Leistungs/Hubraum Region.
Mehr wollte der Vorredner vermutlich nicht ausdrücken.
Falsch ist es somit nicht. Nicht nach aktuellen Maßstäben.

Also, 115PS aus 1.6l-Saugmotor ist auch heute noch ordentlich. Klar, mit Turbo sind da gleich 160PS auch drinnen, oder die Honda-VTEC-Maschinen mit ebenfalls 160PS als Sauger. Aber für einen normalen Gebrauchsmotor sind 115PS ordentlich. Die letzten beiden 1.6l-Sauger von VW hatten als Saugrohreinspritzer 102PS und als FSI 115PS. Danach kamen die Downsizer-TSI's.

Die Aussage mit niedriger Leistung ist nicht falsch. Ausreichend Raum für geöffnete Ventile beschneidet die Verdichtung. Viel mehr als 9-9.5:1 ist dann nicht drinnen, was dann auch die Leistung irgendwo beschneidet. Der Mazda 2.0i mit 115PS im MX-6 hatte 9.0:1 Verdichtung, der 2.5i-V6 9.2:1. Beides Freiläufer. Die Japanische Variante des KL-Motors (der V6) hatte 10:1, statt 165PS satte 200PS, war aber kein Freiläufer mehr. Da reden wir aber von Fahrzeugen anno 1990.

Grüße,
Zeph

'85 hatte mein erster Civic (letztes Jahr der Baureihe) bereits 100PS und 1.6 Liter. Sauger, nix Nockenwellenverstellung/Vtec oder anderes Geraffel. Das ist IMHO echt nix besonderes, es ist schlicht dem Baujahr angemessen. Und zudem angesichts des "Drehmo weit oben" Konzeptes ein eher ungeschicktes Beispiel.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 27. Oktober 2021 um 10:28:45 Uhr:


Ist bei Kettenmotoren aber auch nicht unbedingt besser, da ist auch zumindest die Gleitschiene aus Kunststoff (Öl ohne Freigabe ist da auch keine gute Idee).

Zumindest berücksichtigt die neue API SP bzw. ILSAC GF-6-Norm den Verschleißschutz der Steuerkette (ASTM D8279-21 über 216 h). Dabei darf sich die Steuerkette nicht über 0,085% längen.

Ölwechsel sind natürlich auch bei Motoren mit Steuerkette alle 400 h / jährlich bzw. nach Herstellervorgabe durchzuführen.

Gruß,
SUV-Fahrer

Zitat:

@2010Bambi schrieb am 29. Oktober 2021 um 07:46:40 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 18. Oktober 2021 um 09:10:49 Uhr:


Schau dir die letzten Freiläufer Motoren doch mal an, da wurde aus ~ 1,6l Hubraum noch so 75PS "rausgekitzelt" .

Mehr Leistung und höherer Wirkungsgrad geht eben nur mit hoher Verdichtung und da ist dann kein Platz mehr für offene Ventile.

Quatsch...mein MX5 Bj1991 hat 115PS aus 1,6L Hubraum als Saugmotor und der ist definitiv ein Freiläufer.
Das ist nicht gewollt von der Industrie.

Das steht einfach nicht im Lastenheft der Industrie, warum auch schließlich gibt es dafür ja Wechselintervalle.

Ich habe mich übrigens entschlossen meinen Ford Ecoboost ab jetzt nach 6 monaten einen Zwischenölwechsel zu gönnen weil mir das Öl nach 12 Monaten zu stark nach Benzin gerochen hat. Ich fahre zwar eigentlich keine extremen Kurzstrecken aber auf meiner üblichen Pendel strecke eben mit wenig Last.

Mittels Ölsaugpumpe sollte das ganze nicht länger als 15 min dauern und das Öl kostet grad mal 30€

Öl absaugen? Das ist sowas, das werde ich persönlich nie verstehen.
Mit ner Wanne unterm Auto geht's genauso schnell und der Restschlonz bleibt nicht in der Ölwanne liegen.

Och nöö, nicht das Thema wieder. Das hatten wir bestimmt schon hundert mal.

Sorry 😁

Zitat:

@Bamako schrieb am 31. Oktober 2021 um 12:59:21 Uhr:


Mit ner Wanne unterm Auto geht's genauso schnell und der Restschlonz bleibt nicht in der Ölwanne liegen.

Sondern im Ölkühler, in den Leitungen zum Ölkühler usw. 😉 . Bei vielen Motoren von Sportwagen bleiben so bei jedem Wechsel bis zu 3 Liter Öl im Motor zurück.

Schlammbildung gibt es bei Verwendung von legierten Ölen (mit Einführung der API-SC-Norm 1964) und Hautstromfiltration aufgrund der DD-Additive keine mehr.

Früher musste man nach jedem zweiten Ölwechsel die Wanne abbauen und den Schlamm händisch entfernen, das ist bei Verwendung moderner Motoröle nicht mehr notwendig.

Gruß,
SUV-Fahrer

Und nochmal : das hat hier überhaupt nichts zu suchen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen