Zahnriemen - tickende Zeitbombe?

Liebe Freunde,

ich hatte bislang fast ausschließlich nur Autos mit Steuerkettenmotoren. Ich wusste allgemeinhin, dass die Ketten theoretisch "ein Autoleben lang" halten. Sie müssten quasi nur ab und an nachgespannt werden.

Bei Zahnriemen ist es ja so, dass sie gewechselt werden müssen. Reißt ein alter Zahnriemen, droht ein Motorschaden. Irgendwie will in meinem Kopf nicht der Gedanke ruhen, dass so ein kleines Stück Gummigurt den gesamten Motor zerlegen kann, wenn er mal hinüber ist.

Ich habe gelesen, dass ein Zahnriemen aus unterschiedlichen Schichten Metallgitter, Kunststoffen und sonst nicht was für Stoffen besteht. Klang schon robust, aber dennoch, irgendwie komisch das Gefühl.

Frage: kündigt sich das Lebensende eines Zahnriemens irgendwie an? Wird er lauter? Macht er komische Geräusche? Oder reißt er einfach, wenns soweit ist und ich kann meinen Motor in die Tonne kloppen? Klingt schon fast nach einer tickenden Zeitbombe.

Ein Fahrwerk z.B. machts ja auch langsam nach und nach nicht mehr. Da fangen Dinge an zu klackern, zu schlagen oder zu krächzen. Mir fällt ja während der Fahrt nicht die Karosserie auf den Boden. Gruselig vorzustellen, dass der Zahnriemen einfach irgendwann mal Peng macht und over.

Gibt es Zahnriemen, die eine Art "Schutz" eingebaut haben? Eine Komponente, die selbst beim Zahnriemenriss unter Minimallast bis zur Werkstatt fahren lässt? Oder gibt es vielleicht sogar komplett wartungsfreie Zahnriemen?

Zusatzfrage:

Kann man das Leben eines Zahnriemens verlängern? Ich denke, Fahrweise ist einer der Hauptpunkte?

225 Antworten

Richtig, die haben die den Touran nie als Mängelmöhre bezeichnet.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2021 um 16:51:38 Uhr:


Wie peinlich ist das denn.

Auch ich halte den von Dir angesprochenen, "ach so witzig" gemeinten Kommentar schlichtweg für despektierlich.

Ja, sorry.

Naja, TSI mit Motorschäden sind nicht gerade selten. Dass VW mittlerweile einen halbwegs tauglichen Motor baut bedeutet nicht, dass jeder hält. Die ersten TSI Generationen waren eine sichere Einnahmequelle für freie Werkstätten. Der Golf hat damals jeden "Auto-Blöd" Vergleichstest gegen die 1.4T Opel Astra "haushoch" gewonnen - nur letzter brauchte bei 100.000 km keine neue Kette/Spanner.

Vorteil Steuerkette - die klappert bevor die sich verabschiedet. Zahnriemen reisst einfach und dann haste Kernschrott. Steuerkettenwechsel ist teilweise auch ein teures Vergnügen - siehe die Audi 4.2 V8 oder die Opel 2.7T. Da biste jeweils locker 3000€ los.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 22. Oktober 2021 um 19:28:12 Uhr:


Steuerkettenwechsel ist teilweise auch ein teures Vergnügen - siehe die Audi 4.2 V8 oder die Opel 2.7T. Da biste jeweils locker 3000€ los.

Wer bitte kauft sich solche Fehlkonstruktionen?

Zitat:

@Cet schrieb am 23. Oktober 2021 um 17:53:32 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 22. Oktober 2021 um 19:28:12 Uhr:


Steuerkettenwechsel ist teilweise auch ein teures Vergnügen - siehe die Audi 4.2 V8 oder die Opel 2.7T. Da biste jeweils locker 3000€ los.

Wer bitte kauft sich solche Fehlkonstruktionen?

Viele? Die Motoren wurden sicher oft verkauft.. Deswegen gibs doch auch so viele probleme.

Hätte den keiner gekauft gäbe es die probleme nicht, bzw wurde keiner darüber reden...

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 23. Oktober 2021 um 18:05:54 Uhr:



Zitat:

@Cet schrieb am 23. Oktober 2021 um 17:53:32 Uhr:


Wer bitte kauft sich solche Fehlkonstruktionen?

Hätte den keiner gekauft gäbe es die probleme nicht, bzw wurde keiner darüber reden...

Das wäre wohl die beste Lösung.

Was soll'n das sein, ein Opel 2.7T?

Ich glaube er meint eher die Audi 2.7T. In der Tat furchtbare Motoren.

Zitat:

@Rigero schrieb am 22. Oktober 2021 um 17:16:56 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2021 um 16:51:38 Uhr:


Wie peinlich ist das denn.

Auch ich halte den von Dir angesprochenen, "ach so witzig" gemeinten Kommentar schlichtweg für despektierlich.

Snowflake ist dir ein Begriff?

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 23. Oktober 2021 um 18:48:57 Uhr:


Ich glaube er meint eher die Audi 2.7T. In der Tat furchtbare Motoren.

Ach so. Und ich fürchtete schon, ich hätte eine Bildungslücke...

Zitat:

@Cet schrieb am 23. Oktober 2021 um 17:53:32 Uhr:


Wer bitte kauft sich solche Fehlkonstruktionen?

Oft sind das ja keine Fehlkostruktionen, sondern wurden nachträglich von den Kostenrechnern dazu gemacht...
Eine Fehlkonstruktion ist zB die beim BMW b47 Diesel hinten liegende Steuerkette...die dann auch schön regelmäßig gewechselt werden muss....

BMW N47. Der B47 sollte eigentlich ok sein.

Sorry, wollt eigentlich schreiben n47 (Diesel) und b48 (Benziner)

Aber der b47 ist davon auch nicht ausgenommen:
https://techservicecenter.de/steuerkette-bmw-diesel-n47-b47/

Das Thema hatten wir schon mal im F20-Forum. Denn der B47 ist völlig unauffällig hinsichtlich seiner Steuerkette und es ist kein einziger Fall eines Defekts zu finden. Sieht also so aus, als wolle diese holländische Reparaturbude mit Panikmache Geld verdienen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen