Zahnriemen - tickende Zeitbombe?

Liebe Freunde,

ich hatte bislang fast ausschließlich nur Autos mit Steuerkettenmotoren. Ich wusste allgemeinhin, dass die Ketten theoretisch "ein Autoleben lang" halten. Sie müssten quasi nur ab und an nachgespannt werden.

Bei Zahnriemen ist es ja so, dass sie gewechselt werden müssen. Reißt ein alter Zahnriemen, droht ein Motorschaden. Irgendwie will in meinem Kopf nicht der Gedanke ruhen, dass so ein kleines Stück Gummigurt den gesamten Motor zerlegen kann, wenn er mal hinüber ist.

Ich habe gelesen, dass ein Zahnriemen aus unterschiedlichen Schichten Metallgitter, Kunststoffen und sonst nicht was für Stoffen besteht. Klang schon robust, aber dennoch, irgendwie komisch das Gefühl.

Frage: kündigt sich das Lebensende eines Zahnriemens irgendwie an? Wird er lauter? Macht er komische Geräusche? Oder reißt er einfach, wenns soweit ist und ich kann meinen Motor in die Tonne kloppen? Klingt schon fast nach einer tickenden Zeitbombe.

Ein Fahrwerk z.B. machts ja auch langsam nach und nach nicht mehr. Da fangen Dinge an zu klackern, zu schlagen oder zu krächzen. Mir fällt ja während der Fahrt nicht die Karosserie auf den Boden. Gruselig vorzustellen, dass der Zahnriemen einfach irgendwann mal Peng macht und over.

Gibt es Zahnriemen, die eine Art "Schutz" eingebaut haben? Eine Komponente, die selbst beim Zahnriemenriss unter Minimallast bis zur Werkstatt fahren lässt? Oder gibt es vielleicht sogar komplett wartungsfreie Zahnriemen?

Zusatzfrage:

Kann man das Leben eines Zahnriemens verlängern? Ich denke, Fahrweise ist einer der Hauptpunkte?

225 Antworten

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 22. Oktober 2021 um 13:00:30 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2021 um 12:34:01 Uhr:


Fallen Sie auf die Nase? Oder ist man wieder übervorsichtig?

Wenn sich der Zahnriemen vor seinem geplanten Wechsel dermaßen viel Abrieb erzeugt, dass es Ölbohrungen verlegt, dann nenne ich das auf die Nase fallen.

Dass ein trockener Zahnriemen 150.000km hält sehe ich nicht als besonders an. Der Wechselintervall bei meinem Subaru (Bj. 2006) war bei 105.000km. So wie der Riemen ausgesehen hat, hätte der auch noch länger gehalten. Wenn der Riemen trocken in einer Umhausung läuft, geht es ihm ja recht gut.

Grüße,
Zeph

Was willst Du mir damit sein? Mein Focus TDDI, Konstruktion 1997 hatte am Ende ein 160.000km Intervall. Der Wechsel kostetet deutlich unter 500€ und sah bei 160.000km gut aus. Hab mich fast geärgert. Also grundsätzlich geht das mehr als gut. Klar, es gibt schlechte Beispiele.
Aber heute, zB ein VW TSI ... dem traue ich die 240.000km + X zu!

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 22. Oktober 2021 um 13:06:09 Uhr:



Gates racing bietet verstärkte Kevlar Zahnriemen für viele Modelle an. Die sind laut Gates 3mal so stabil wie ein normaler Zahnriemen. Bei einen Normalen Strassenfahrzeug dürfte der sehr lange halten.

https://www.arlows.de/.../...-7T-V6-BiTurbo-AZR-ASJ-AGB::6014.html?...

Oft ist das so eine Sache mit dem Racing-Zeugs.
Alles verstärkt, superstabil, weltraumerprobt. Vermutlich stimmts auch.

Aber daß es jahrelang alterungsstabil ist, steht meist nicht im Lastenheft.
Spielt bei racing-Komponenten keine Rolle, beim Straßen-PKW schon.

Es steht ja schon im Text:

Zitat:

Der Riemen sollte bei original Motoren alle 60000km getauscht werden, bei getunten Motoren sollte dies jedoch schon früher durchgeführt werden.

Desweiteren sollte der Riemen öfter auf Spannung überprüft werden.

Wartungsarm isser nicht. Denn auch das ist im Motorsport egal.

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 22. Oktober 2021 um 09:56:32 Uhr:



Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 22. Oktober 2021 um 08:28:34 Uhr:


Warum sollte man sich bei einem im Öl laufenden Zahnriemen mehr sorgen machen als bei einem normalen? Natürlich muss man die Betriebsbedingungen einhalten und dazu gehört da eben ein regelmäßiger Ölwechsel mit dem richtigen!Öl.

Sieh selbst...

https://www.youtube.com/watch?v=69vm_Jmz2rM
https://www.youtube.com/watch?v=mj0JdTkqV4I

Yup, er ist (Weiß-)Russe, nein, man versteht ihn nicht, aber es gibt deutsche Untertitel. Bei beiden Motoren zeigt er den im Öl laufenden Zahnriemen und schau' dir an was da im Ölsieb hängt und wie der Riemen aussieht... Ne, danke sowas brauch' ich echt nicht.

Grüße,
Zeph

Zum Schluss sagt er, worauf es ankommt: Regelmäßig bei 10.000 KM das Öl zu wechseln. Auch bei modernen Motoren.

Zitat:

Zum Schluss sagt er, worauf es ankommt: Regelmäßig bei 10.000 KM das Öl zu wechseln. Auch bei modernen Motoren.

Wie gut das das frische Öl für meinen Ecoboost schon im Keller steht, werden aber wohl 12tkm bei mir werden im Jahr.

Vielleicht jage ich das Altöl mal durch einen Filter um zu sehen ob da verdächtiger Dreck drin rumschwimmt.

Bei 45€ für Öl und Filter könnte ich auch häufiger wechseln, möchte gar nicht Wissen was das in der Werkstatt jedes mal kosten würde. Selbst MC Oil will da 80-90€ haben mit dem 5W20 Öl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maverick1 schrieb am 22. Oktober 2021 um 13:37:05 Uhr:



Zitat:

@Zephyroth schrieb am 22. Oktober 2021 um 09:56:32 Uhr:


Sieh selbst...

https://www.youtube.com/watch?v=69vm_Jmz2rM
https://www.youtube.com/watch?v=mj0JdTkqV4I

Yup, er ist (Weiß-)Russe, nein, man versteht ihn nicht, aber es gibt deutsche Untertitel. Bei beiden Motoren zeigt er den im Öl laufenden Zahnriemen und schau' dir an was da im Ölsieb hängt und wie der Riemen aussieht... Ne, danke sowas brauch' ich echt nicht.

Grüße,
Zeph

Zum Schluss sagt er, worauf es ankommt: Regelmäßig bei 10.000 KM das Öl zu wechseln. Auch bei modernen Motoren.

zb VW TSI haben das nicht nötig

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2021 um 14:50:04 Uhr:



Zitat:

@Maverick1 schrieb am 22. Oktober 2021 um 13:37:05 Uhr:


Zum Schluss sagt er, worauf es ankommt: Regelmäßig bei 10.000 KM das Öl zu wechseln. Auch bei modernen Motoren.


zb VW TSI haben das nicht nötig

Dein armer Motor.

Nö, die sind vorher kaputt. Da braucht man den Zahnriemenintervall nicht abwarten. 😉

Seid ihr lustig! Ich dachte hier wäre etwas ernsthaftes dabei!

Was erwartest Du? In jedem Thread in dem Du auftauchst lieferst Du nur VW Loblieder.
Und nun beschwerst Du dich über mangelnde Ernsthaftigkeit? 🙂 🙂 🙂

Liefere ich nur dieses?
Ich sehe es nur nicht ein, nicht objektiv zu sein. Es gibt gutes und schlechtes.
Aber ich seh ja wieder. Was positives zu VW ist ein Loblied. Bei anderen normal. Und umgekehrt durchaus so.
Nicht umsonst sind beim Autobild 100.000km Dauertest seit Jahren TSI vorne dabei, aber hier wird gesagt, die packen es nichtmal... früher waren ja zurecht manche VW bei den Mängelmöhren vorne.

Heul leise Chantal. 😁

Wie peinlich ist das denn.
Nenne eine sachliche Grundlage dazu für die pauschale Behauptung!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Oktober 2021 um 15:47:55 Uhr:


Liefere ich nur dieses?
Ich sehe es nur nicht ein, nicht objektiv zu sein. Es gibt gutes und schlechtes.
Aber ich seh ja wieder. Was positives zu VW ist ein Loblied. Bei anderen normal. Und umgekehrt durchaus so.
Nicht umsonst sind beim Autobild 100.000km Dauertest seit Jahren TSI vorne dabei, aber hier wird gesagt, die packen es nichtmal... früher waren ja zurecht manche VW bei den Mängelmöhren vorne.

Ich las die letzte Autobild als Print Ausgabe irgendwann in den 90ern. Schon damals wurde die AB als VW-Hausblatt bezeichnet.
Scheint sich demnach ja nichts geändert zu haben in den letzten 25 Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen