Zahnriemen

Audi TT 8N

Hallo wollte euch mal fragen wann es zu empfehlen ist den Zahnriemen zu wescheln?
Habe den TT mit 180 Ps und hat jetzt 94000 km gelaufen:-)
Danke

79 Antworten

sicher das der ,,hebel" nicht hier dran war, was ich mackiert habe?

zudem hätte ja auch die umlenkrolle dann bei dir komplett gefehlt! und was ist in dem loch sonst verbaut?

zudem wenn es eine ungesapnnte spannrolle wäre, die vorher angeblich ohne dämpfer drin war, dann ist es unlogisch, das sie eine versetzte bohrung hat, wie das alle spannrollen haben. denn dann wäre sie in der mitte und der riemen konstant gspannt bei dir. aber deine rolle ist ja wie die ,,anderen" auch aufgebaut! d.h. deine rolle wäre ohne spanner nur immer ganz laff am riemen gewesen. verstehst du was ich meine!?

Nee, da war definitiv nichts dranne, ich habe es ja auch im eingebauten zustand gesehen.
Ich vermute das die zwei Löcher für die Montage sind, damit man die Spannung damit einmal mit einem Werkzeug (Hebel) einstellen kann.
Das mittlere Teil von meiner Spannrolle, der Exzenter, wird ja auch mit der Schraube gegen den Motorblock geschraubt. Wenn die Schraube erstmal fest ist, kann sich der Exzenter auch nicht mehr verdrehen.

Zitat:

und was ist in dem loch sonst verbaut?

Welches Loch meinst du?

Ja, die Umlenkrolle hat bei mir komplett gefehlt, die ist ja bei dem Spanndämpfer mit bei.

Durch die versetzte Bohrung (Exzenter) kann man einmal die Spannung einstellen das wars.

MFG 1781 ccm 

krasse sache!

Zitat:

Original geschrieben von Fabian666


krasse sache!

Warum, ist doch früher bei fast allen Standard gewesen, da gabs keinen Riemenspanndämpfer, da wurde der Riemen aufgelegt, die Rolle gespannt und mit dem Daumen und Zeigefinger probiert ob sich der Riemen gerade noch um 90 Grad drehen läßt, festgezogen und fertig war der Lack.

Ähnliche Themen

Hallo,
da sich bis jetzt noch keiner gemeldet hat das es bei ihm so war wie bei mir, wird es bei mir wohl wirklich daran gelegen haben das der Motor aus einem Test TT war.

Auf der Rolle stand noch eine SKF Nummer nach der ich mal gegooglet habe und die scheint in den alten 1.8L 16V und 2.0L 16V Motoren verbaut gewesen zu sein die es im VAG Konzern gegeben hat.

Jetzt ist bei mir aber wie schon gesagt alles original.

MFG 1781 ccm 

Deine Antwort
Ähnliche Themen