Zahnriemen

Audi A6 C4/4A

Hab mich gerade bisschen bei Mecki umgesehn und bin jetzt leicht verwirrt....
http://www.24max.de/audi-documents/Zahnriemen/Zahnriemen_Intervall.jpg

Soll des jetzt bedeuten dass man beim V6 den Zahnriemen garnet wechseln muss oder is der link n schmarn?

MfG

36 Antworten

Also hier meine Preisrecherchen:

Audi ab 750 Euro (ob mit Wapu weiß ich jetzt gar nicht?!)

ATU 662 Euro (inkl. Wapu) aufgerundet

mein Schrauber 500 Euro bis 550 Euro (inkl. Wapu)
(freie Werkstatt)

Gruß

tomju

Vor einiger Zeit habe ich einmal die Preise für einen Zahnriemenwechsel in der Schweiz angegeben. Hier das ganze nochmals mit Copy-Paste:

Alle Preise in Schweizer Franken (1 Euro=1.69 Franken), Arbeiten in Audi-Garage (für die Schweizer: keine AMAG) ausgeführt:

Arbeit:
Zahnriemen aus- und einbauen 353.75
Spann- und Umlenkrolle ersetzt 48.25
Kühlmittelpumpe aus- und eingebaut 112.55
Kühlmittelregler aus- und eingebaut 16.10
TOTAL ARBEIT 530.65

Teile:
1 Zahnriemen 112.00
1 Umlenkrolle 67.00
1 Schraube 0.70
1 Spannrolle 87.00
1 Schraube 1.80
1 Wasserpumpe 122.00
1 Thermostat 35.00
1 Dichtring 3.20
1 Keilriemen 88.00
4L Kühlmittel/MT 55 Rot 46.45
TOTAL TEILE 563.15

TOTAL RECHNUNG: 1093.8 + 7.6% MWst = 1176.95 Sfr.

Also ich komm grad aus meiner Werkstatt und hab bei meinem B4 2,6E gerade den Zahnriemen gemacht.
Ich war im Zubehörfachhandel und habe für Riemen inkl. Spann- u. Umlenkrolle, WaPu, Thermostat und 5 Liter G11
195 Euro bezahlt.
Ich bin "nur" Hobbyschrauber und habe diese Arbeit erst das zweite mal seit 15 Jahren gemacht.
Und?

Ich war nach 2 Stunden fertig!
(Spezialwerkzeug für Nocken- und Kurbelwellenarretierung hatte ich allerdings zur Hand)

Wenn eine "Fachkraft" da länger braucht hat er seinen Job verfehlt.

Zitat:

Original geschrieben von Bronko


Also ich komm grad aus meiner Werkstatt und hab bei meinem B4 2,6E gerade den Zahnriemen gemacht.
Ich war im Zubehörfachhandel und habe für Riemen inkl. Spann- u. Umlenkrolle, WaPu, Thermostat und 5 Liter G11
195 Euro bezahlt.
Ich bin "nur" Hobbyschrauber und habe diese Arbeit erst das zweite mal seit 15 Jahren gemacht.
Und?

Ich war nach 2 Stunden fertig!
(Spezialwerkzeug für Nocken- und Kurbelwellenarretierung hatte ich allerdings zur Hand)

Wenn eine "Fachkraft" da länger braucht hat er seinen Job verfehlt.

2 std ist aber auch max. ich als noch azubi in einer VW werkstatt. Habe nämlich letztens bei meinem 2,6l v6 auch knapp 2 std gebraucht. kosten punkt von den teilen war ca. 250€ (mit WaPu)

also ich muss sagen das geht wunderbar bei dem audi c4 v6. ein geschenk von audi =) keine stoßstange ab montieren oder sonstiges. man kommt überall prima dran 🙂

Ähnliche Themen

Dann mal eine Frage an Euch beide, die Ihr das schon hinter Euch habt: Ich finde, der Nockenwellensensor ist doch arg versteckt/schlecht zugänglich, und nur vom Hinschauen verstehe ich nicht, wie man den rauskriegt. Ist die sichtbare Schraube nur eine Sicherung, die man erst rausdreht, und dann geht der Sensor von Hand rauszuschrauben? Oder ist der nur gesteckt. Oder wie?

Hallo

also bei meinem 80er war die Schraube zugänglich. Einfach rausdrehen.

Und der Sensor wird dann nur rausgezogen.

In dieses Loch schraubst du dann die Kurbelwellenfixierung. Dafür ist ein Gewinde drinn.
Aber wie gesagt. Sensor nur gesteckt.

Gruß
Bronko

Alles klar. Danke.
Das wollte ich wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen