Zahnriemen Peugeot 406 2.2HDI FAP
Hallo, ich würde gerne wissen wann bei einem 2.2HDi Motor, bei einem 406 Break BJ.02 der Zahnriemen Wechsel ansteht. Habe mal irgendwas von 160.000KM gelesen. Das Auto hat mittlerweile ca. 125.000 runter und hat bis jetzt (90.000KM) noch nie Probleme gemacht. Wir sind also sehr zufrieden mit unserem Franzosen, obwohl uns der Deutsche n bisschen besser gefällt... 😛
Was kostet so ein Wechsel Pi mal Daumen und sollte ich das bei Peugeot direkt machen lassen oder ist es auch okay es bei ATU/Stopp&Go usw. zu machen?
Auto hat bis jetzt komplettes Checkheft und alle Service Intervalle wurden ganz genau eingehalten...
17 Antworten
Zahnriemenintervall steht normal im Serviceheft.
160000 kann schon sein, bei dem alter waeren aber auch 120000km oder 150000km denkbar...
Zahnriemenkit (Riemen, Umlenk- und Spannrolle) kostet 151 EUR, der Wechsel 370 Zeiteinheiten (120=1h) plus 90 fuer die Wasserpumpe...
Also kann ich mit ca. 500-700€ rechnen. Sollte ich das nun bei Peugeot direkt machen lassen oder bei eine Typen offenen Werkstatt? Garantieansprüche habe ich ja so oder so nicht...
Garantieansprueche (auf die geleistete arbeit) haettest du immer. 😉
Ansonsten nachfragen, ob andere Werkstaetten sowas auch machen.
Bei ATU haette ick da meine zweifel, Typoffene, Boschdienste, o.ae. machen sowas sicher.
Fraglich allerdings, ob preiswerter... Daher vorher lieber ein paar Angebote einholen...
Der Stopp & Go bei uns im die Ecke macht das für angeblich 550€. Wenn ich es aber bei Peugeot für das Geld +- 50€ bekomme dann mache ich es lieber dort und hab ein "reines" Gewissen...
Ähnliche Themen
moin,
der Riemen muss ueberspannt werden. Dann muss der Motor ein paar mal gedreht werden und dann wird der Riemen auf
Sollspannung gebracht. Dafuer wird ein Seem Messgeraet benutzt, zumindest wenn man es nach Vorschrift machen moechte.
Frag also vorher nach, wie die Werkstatt, weche auch immer, die Riemenspannung einstellen will.
Gruss
Real
Ich werde einfach zu Peugeot gehen und es dort machen lassen, dann habe ich reines Gewissen und Garantie auf die Arbeit. Wenn also irgendwas sein sollte und der Motor dabei das Zeitliche segnet bekomme ich halt einen neuen... 😛
Zitat:
Original geschrieben von Real_Mosche
der Riemen muss ueberspannt werden. Dann muss der Motor ein paar mal gedreht werden und dann wird der Riemen auf
Sollspannung gebracht. Dafuer wird ein Seem Messgeraet benutzt, zumindest wenn man es nach Vorschrift machen moechte.
Wenn der Motor eine dynamische Spannrolle hat, wird da nichts mehr mit SEEM Tester eingestellt (wie auch?).
Ab wann der DW12 eine hat, kann ick allerdings nicht sagen.
moin,
seit wann gibt es denn dynamische Spannrollen am Zahnriemen? Ich kenn die nur vom Keilriemen.
Gruss
Real
"...seit wann gibt es denn dynamische Spannrollen am Zahnriemen? Ich kenn die nur vom Keilriemen...."
so ist es.
Zitat:
Original geschrieben von Real_Mosche
seit wann gibt es denn dynamische Spannrollen am Zahnriemen? Ich kenn die nur vom Keilriemen.
Bei Benzinern (im Groben) seit EW Motoren (wobei die ersten noch statische hatten und dynmische Nachgeruestet werden mussten)...
Seit 2001(?) gibts die nach und nach auch bei TU Motoren...
Bei Dieseln seit HDI, aber nicht flaechendeckend. Scheinbar so, wie sie es gerade hatten. So im groben gesagt, je neuer, desto wahrscheinlicher eine dynamische Spannrolle...
man lernt nie aus.
Werden die Riemen auch anders eingebaut bei den dyn. Spannern? Muss hier der Riemen auch noch ueberdehnt werden...?
Gruss
Real
Zitat:
Original geschrieben von Real_Mosche
Werden die Riemen auch anders eingebaut bei den dyn. Spannern? Muss hier der Riemen auch noch ueberdehnt werden...?
Eigentlich nicht...
Du spannst den Riemen, bis der Zeiger auf Markierung steht, drehst ein paar mal und kontrollierst anschliessend, ob der Zeiger immer noch auf Markierung steht.
I.d.R. tut er dies, den Rest uebernimmt die Feder.
Die Federspannung reicht (wenn meist auch nur aeusserst knapp) bis zum regulaeren Wechsel. Allerdings ist der Spanner dann meist knapp vor dem Ende.
Zitat:
Original geschrieben von acid_66rus
"...seit wann gibt es denn dynamische Spannrollen am Zahnriemen? Ich kenn die nur vom Keilriemen...."
so ist es.
Nein, so ist es eben genau nicht... 🙄