Zahnriemen oder Steuerkette

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich fahre einen BMW 320 D Automatik mit 163 PS E90 Bj 2007

meine Frage was hat dieser Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette wo nieeee getauscht werden muss xD .

vielen Dank schon mal im vorraus

gruß

Beste Antwort im Thema

@chris: Schau Dir bitte dieses Video im ganzen(!) an. Bei 2:15min kommt die Steuerkette herein geflogen. Sie verbindet die Kolben/Kurbelwelle mit den Ventilen. Reißt diese Verbindung bleiben die Ventile stehen, Kolben drehen sich jedoch aufgrund der Vorwärtsbewegung des Autos weiter. Folge: Die Kolben schlagen gegen die geöffneten Ventile - Der Motor ist hinüber. Das ganze passiert in Bruchteilen einer Sekunde. Da gibt es nichts zu verhindern.

Die Steurkette kann auch ein Zahnriemen sein,er hat die gleiche Funktionsweise wie die Kette.
Du sprichts immer von dem Antrieb der Wasserpumpe oder Lichtmaschine oder Klimakompressor. Diese Nebenagregate werden über einen ganz gewöhnlichen Keilriemen angetrieben, wenn er reißt läuft das Nebenagregat nicht mehr, schadet dem Motor im aller ersten Moment auch nicht.
Im Video kommt die Wasserpumpe bei 2:52min. herin geflogen. Danach die Lichtmaschineusw. Bei 3:59min kommt der Keilriemen, der diese Nebenagregate antreibt.

Ich hoffe nun sind alle Unklarheiten beseitigt.

https://www.youtube.com/watch?v=HqLsYE5AI_M

143 weitere Antworten
143 Antworten

...danke für die Blumen...😉🙂

Illgie: Jop! 😁

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Siehe da, wieder was dazugelernt. Meinte eigentlich immer, dass die Kombination Gummi/Kautschuk/Kunststoff in Verbindung mit Öl keine sehr gute Kombination in Sachen Haltbarkeit ist... 😛

Das dachte ich bisher eigentlich auch, aber angeblich hat man eine ölresistente Gummimischung entwickelt (steht zumindest so auf der Continental - Seite). Ob diese auch mit den vielfältigen Rückständen, die sich im Öl befinden können, zurecht kommt? Man darf gespannt sein, zumal die Anzahl der freiwilligen (und zahlenden) Versuchskaninchen hoch ist.

Zitat:

Dass es beim E36 noch Motoren mit Zahnriemen gegeben haben soll ist mir ebenfalls neu, aber ich behaupte auch nicht, dass ich mich da soooooo speziell mit auskenne.

Es gab es beim E36 tatsächlich noch Motoren mit Zahnriemen, und zwar im 316i und im 318i von Ende 1990 bis fast zum Ende des Jahres 1993.

Ich hab auch mal gesucht, weil es teilweise echt in den Augen weh tut hier manche Sachen zu lesen. 😁
Die Erklärung der Teile hat "AllesDiesel" ja schon gegeben.
Hier noch eine Animation was passiert wenn Steuerkette/Zahnriemen reißen.
Interessant ist der Bereich 1:30 bis 1:45
(dem "Sprecher" sollte man besser nicht länger zuhören. Mit dem kann man Hyperaktive lähmen 😉)
http://youtu.be/itE2JWqdTqE

Ähnliche Themen

Heutige Motoren sind meistens alle hoch verdichtet und / oder Vierventiler. Ich würde behaupten, dass praktisch alle Aggregate, die man aktuell kaufen kann, nach einem Riß der Steuerkette bzw. des Zahnriemens kaputt sind. Vorteil Steuerkette: Lange bevor die reißt, hört man erhöhte Motorgeräusche.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Heutige Motoren sind meistens alle hoch verdichtet und / oder Vierventiler. Ich würde behaupten, dass praktisch alle Aggregate, die man aktuell kaufen kann, nach einem Riß der Steuerkette bzw. des Zahnriemens kaputt sind. Vorteil Steuerkette: Lange bevor die reißt, hört man erhöhte Motorgeräusche.

Genau so ist es! Ich hatte einen Kadett D SR, bei dem damals ohne Vorankündigung der Riemen gerissen ist.

Motortotalschaden!

Ich hatte auch zur Schulzeiten bereits (geil) einen 145 PS starken Nissan Silvia. (sieh Link)
http://www.google.de/imgres?...

Der hatte auch eine Steuerkette welche gerasselt hat. Auch diese mußte ausgetauscht werden. Für mich damals der Bankrott...

Ende der 90er hatte ich einen 318is E36 mit einer Duplexkette. Auch die hatte gerasselt und mußte bei 130 Tkm ausgetauscht werden. Der Wagen hielt bei meiner Mutter bis 286Tkm, bis wir ihn vor 4 Jahren nach Marokko verkloppt haben.

Sowohl der Nissan als auch der 318is hatten Duplexketten, welche aneblich ein Motorleben halten sollten...

Na ja, ist wohl das Übliche - kann ein Autoleben lang halten, aber muss nicht... 😁

Wie gesagt, beim Opel Vectra gab es damals einen Motor (Freiläufer), bei dem das Reißen des Zahnriemens zu keinerlei Schäden geführt hat. Zahnriemen wechseln lassen und das wars... 😛

* * * * *

Trotzdem würd mich interessieren, welchen Zeitaufwand setzt BMW für den Wechsel der Steuerkette an...?

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Na ja, ist wohl das Übliche - kann ein Autoleben lang halten, aber muss nicht... 😁

Wie gesagt, beim Opel Vectra gab es damals einen Motor (Freiläufer), bei dem das Reißen des Zahnriemens zu keinerlei Schäden geführt hat. Zahnriemen wechseln lassen und das wars... 😛

* * * * *

Trotzdem würd mich interessieren, welchen Zeitaufwand setzt BMW für den Wechsel der Steuerkette an...?

Beim E 36 meine ich damals so um die 2000 DM bezahlt zu haben. Ist aber schon 14 Jahre her.

Zitat:

Trotzdem würd mich interessieren, welchen Zeitaufwand setzt BMW für den Wechsel der Steuerkette an...?

Das hängt stark vom verbauten Motor ab. Zumindest von den N47 ist ja bekannt, das die Kette "hinten", also zum Innenraum hin verbaut ist - deshalb muss wohl der Motor raus, wenn du an die Kette willst...

Beim N57 ist es m.M. genau so... wie es sich bei den Otto-Motoren verhält, müsste man ergoogeln 🙂

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


* * * * *

Trotzdem würd mich interessieren, welchen Zeitaufwand setzt BMW für den Wechsel der Steuerkette an...?

Wurde bei meinen grade gewechselt (EZ 12, 2010, 75 tkm. E 91)

Dauert zwei Tage.

Zum Glück alles auf Kulanz.

Nun gut, beim 320i (N43B20) ist die Kette stirnseitig und man sieht sie, wenn man mal schräg in den Öleinfüllstutzen schaut. Sollte also nicht soooooo viel Aufwand sein. Der Febi Steuerkettensatz kostet komplett so um die 100 Euro, mir geht es also nur um den veranschlagten Zeitrahmen. Der Zahnriemenwechsel bei meinem alten Audi A4 dauerte nicht länger als 3 Stunden, soweit ich mich daran erinnern kann.

Mit knapp über 100.000 Km bin ich nämlich durchaus am überlegen, ob ich die demnächst mal rein vorsorglich wechseln lasse.

Oder vielleicht nur den Kettenspanner...? 😕

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Nun gut, beim 320i (N43B20) ist die Kette stirnseitig und man sieht sie, wenn man mal schräg in den Öleinfüllstutzen schaut. Sollte also nicht soooooo viel Aufwand sein. Der Febi Steuerkettensatz kostet komplett so um die 100 Euro, mir geht es also nur um den veranschlagten Zeitrahmen. Der Zahnriemenwechsel bei meinem alten Audi A4 dauerte nicht länger als 3 Stunden, soweit ich mich daran erinnern kann.

Mit knapp über 100.000 Km bin ich nämlich durchaus am überlegen, ob ich die demnächst mal rein vorsorglich wechseln lasse.

Oder vielleicht nur den Kettenspanner...? 😕

In einem anderen Forum konnte ich was zu einem 320i lesen, da ist die Kette rausgesprungen. 300 EUR Materialkosten, 1200 EUR Arbeitslohn.

Wenn man grob einen durchschnittlichen AW Wert nimmt, kann man sich ausrechnen, wieviel Stunden dabei anfallen, also happig viel!

Die Materialkosten sind das geringste, da macht es sicher Sinn Kette und Spanner zu tauschen bzw. am meisten Sinn macht es, einfach garnichts zu machen.

Der Aufwand ist enorm:
http://www.danverclan.de/downloads/BMW/N46_Steuerkette_ersetzen.pdf
Beim N43 ist das nicht viel anders

Na damit hatte ich jetzt echt nicht gerechnet. Zahnriemen wechseln lassen ist ja eigentlich bei fast jedem Hersteller mehr oder weniger Pillepalle und mit 300 bis 450 Euro erledigt.

Klingt fast wie abwarten bis es knirschelt und dann gleich einen gebrauchten Ersatzmotor verbauen lassen... 😁

Ich werd mich da auf jeden Fall mal kundig machen...

Zitat:

Original geschrieben von NeoNeo28


Na damit hatte ich jetzt echt nicht gerechnet. Zahnriemen wechseln lassen ist ja eigentlich bei fast jedem Hersteller mehr oder weniger Pillepalle und mit 300 bis 450 Euro erledigt.

Äh... Nein 😮

Bei VW/Audi kratzt das ganze schon gerne mal an der 1000,- EUR Grenze 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen