Zahnriemen nach 7 Jahren wechseln?

VW Golf 4 (1J)

Hallo aus Bremen,

ich habe da mal eine Frage betreffend des Zahnriemens:

Ich habe mir kürzlich einen 08/98er Golf mit 1.6 l/101 PS gekauft. Der MKB ist AKL, der Zahnriemen müsste, wenn ich das richtig recherchiert habe, bei 90.000 km gewechselt werden.

Da der Erstbesitzer ein älterer Herr war, hatte der Wagen beim Kauf im August erst 55.000 km gelaufen. Bevor jetzt alle Beschiss schreien, das Scheckheft ist lückenlos und ich habe vom Opi ALLE Rechnungen aus der Werkstatt mitbekommen, der Wagen ist echt sauber.

Ich habe jetzt 58 tkm runter, der Zahnriemen hätte theoretisch noch Zeit, aber wie sieht es mit der Alterung des Gummis aus, sollte ich trotzdem bei kleinen den ZR mal wechseln???

Viele Grüße

Thomas

25 Antworten

nein nein, versteh das bitte nicht falsch.
Die 2 Jahre sind bei einem Diesel angegeben.
Bei VW ist es auch so, das eigentlich im Boardbuch eine Zeit UND KM Begrenzung drin steht und danach richtet sich VW auch.
Es ist eigentlich so, das sich alle Werkstätten an die Vorgaben des HERSTELLERS richten müssen, allerdings beim ersten Riemen, kann ja nur VW verantwortlich gemacht werden :-)
Danach der Hersteller, der den Riemen nicht fachgerecht und oder den falschen Riemen verbaut hat!

Aber ein kleiner Tip, sollte euch da ein z.B. Folgemotorschaden entstanden sein, scheut nicht die Kosten eines Dekra Gutachten, es ist schwer das Geld wieder zu bekommen, bzw. die Werkstatt verantwortlich zu machen! Da ist es wichtig was Aussagekräftiges in der Hand zu haben und nicht von einem Hinterhof Prüfgutachter, auch wenn dieser perfekt Arbeitet!

Zitat:

Original geschrieben von T-Captain


Bei VW ist es auch so, das eigentlich im Boardbuch eine Zeit UND KM Begrenzung drin steht und danach richtet sich VW auch.

Nein. Im Benzinerhandbuch steht drin, dass man in der Werkstatt nachfragen soll, wann ein Zahnriemenwechsel ansteht.

Zitat:

Original geschrieben von denishh


Sorry, bin da nicht so bewandert... wo ist denn der Unterschied zwischen Zahn-, Keil- und Keilrippenriemen?? Ich dachte immer das wäre alles im Grunde das gleiche (zumindest von der Funktion her), heißt nur je nach Motor etwas anders..?

Oder gibt's bei einem Motor (z. B. Golf IV, MKB: AKQ, 1.4l) mehrere verschiedene Riemen - sprich sowohl Keil- als auch zusätzlich Zahnriemen an verschiedenen stellen?? Bin grad etwas verwirrt.

Je nachdem, wieviel Leistung übertragen wird, wieviel Bauraum zur Verfügung steht und wie wichtig ein funktionierender Riemen ist, werden unterschiedliche Riemen verbaut.

Für den Antrieb der Nockenwelle und meist auch der Nebenwelle (Ölpumpe, Verteiler) wird meist ein Zahriemen eingesetzt. Es gibt auch Keetten- oder Zahradantriebe, aber der Zahnriemen hat sich wegen der geringeren (Produktions-!)Kosten meistens durchgesetzt. Breite ca. 25 - 30 mm mit quer zur Längsrichtung verlaufenden Zähnen. Je nach Motor kann der auch noch die Klimaanlage und die Wasserpumpe antreiben. Er überträgt die Kraft mittels Formschluß seiner Zähne mit antsprechenden Zahnrädern.

Der Keilrippenriemen ist ca. 1,5 - 2 cm breit und hat auf der Unterseite längs verlaufende, keilförmige Rippen. Er kann eine größere Leistung als der einfache Keilriemen übertragen, macht dies aber auch, wie dieser, mit Hilfe der Reibung auf den Riemenrädern. Der kann z. B. auch die Wasserpumpe und die Lichtmaschine antreiben.

Der Keilriemen wiederum ist nur ca. 1 cm breit und hat einen keilförmigen Querschnitt. Er ist mittlerweile immer an der Unterseite gezahnt (Zahnlänge aauch ca. 1 cm), überträgt aber die Kraft auch mittels Reibung an seinen Flanken, und nicht über den Fromschluß der Zähne (die Riemenscheiben sind glatt). Die Zähne dienen nur der Entlastung bei der Biegung an den Umlenkstellen. Er treibt z. B. oft die Lichtmaschine oder die Servopumpe, manchmal auch noch die Wasserpumpe an.

Alle Riemen bestehen nicht nur auss Gummi, sondern haben im äußeren Umfang auch noch eine oder mehrere Textillage(n) integriert, die die eiigentliche Längskraaft übertragen.

Bei unserem Vento (siehe Sig.) z. B. gibt es einen Zahnriemen (Nockenwelle, Zwischenwelle), einen Keilrippenriemen (Lichtmaschine, Wasserpumpe) und einen Keilriemen (Servopumpe).

@T-Captain:
Das mit den 2 Jahren ist mir aber neu! Auch unser Dieselmotor (Golf IV, siehe Sig.) hat nur ein in km angegebenes Intervall von 60.000 km. 2 Jahre wären ja auch bei dem ein recht kurzes Intervall, in dem kaum einer die km-Grenze erreicht. Der erste Riemen war noch drin, als wir ihn mit 60.000 km im Alter von 4,5 Jahren kauften - und er war von VW scheckheftgewartet!

Da musst Du irgendetwas falsch verstanden haben.

Und zur Gewährleistung: Habe hier schon mehrfach gehört, daß ein Zahriemen eines Diesels vor dem 90.000-km-Wechsel gerissen ist. Da dann aber schon über 5 Jahre seit der Produktion vergangen war, hat VW jegliche Kulanz abgelehnt. Bis wann die noch gewährt wird, war dem nicht zu entnehmen. Sprich: Nach der gesetzlichen Gewährleistungspflicht (2 Jahre) geht das Risiko ziemlich bald auf den Halter über!!!

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Der erste Riemen war noch drin, als wir ihn mit 60.000 km im Alter von 4,5 Jahren kauften - und er war von VW scheckheftgewartet!

Sprich: Nach der gesetzlichen Gewährleistungspflicht (2 Jahre) geht das Risiko ziemlich bald auf den Halter über!!!

Ist das nicht ein Widerspruch? Hätte VW da bei eurem Wagen nicht auf einen Wechsel bestanden?

Ähnliche Themen

also in meinem Handbuch stehen die Inspektionen und auch das wechsel des Riemens innerhalb von 90.000 KM oder 2 Jahre. Ist ja erstens vom MKB abhängig und zweitens ob TDI oder SDI.
Und im Buch "so wird´s gemacht" (kann ich übrigens JEDEM nur empfehlen, steht es auch ausführlich beschrieben!
Und somit würde der Riemenwechsel erstens in die Garantiezeit des Neuwagens fallen und zweitens, gibt VW generell auf den Wechsel Garantie!
Mir ist damals bei einem Polo 6N SDI der Riemen bei 148t KM gerissen (nach dem 2 ten Wechsel). Den Folgeschaden hat VW behoben, zwar mit Wiederwillen, weil es teuer war, aber sie haben!

Und es gibt die Zeitangabe extra aus dem Grund, weil eben viele nicht in der Zeit die KM fahren und deswegen sollte man ihn dann trotzdem wechseln, auch wenn er nicht abgenutzt ist, er wird halt porös. ist aber doch logisch bei Gummi, oder?
Mal so nebenbei, hast du schon mal ein Uraltkomdom beim Sex benutzt? ;-)
Also mir wär das Risko zu teuer, da halt ich mich lieber an die intervalle von VW auch wenn diese vielleicht zu kurz sind

Gruß
Captain

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeablel


... Der erste Riemen war noch drin, als wir ihn mit 60.000 km im Alter von 4,5 Jahren kauften - und er war von VW scheckheftgewartet!
...
Sprich: Nach der gesetzlichen Gewährleistungspflicht (2 Jahre) geht das Risiko ziemlich bald auf den Halter über!!!

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


Ist das nicht ein Widerspruch? Hätte VW da bei eurem Wagen nicht auf einen Wechsel bestanden?

Das versteh'

ich

jetzt wieder nicht!

Also der Wagen war beim Kauf 4,5 Jahre alt und gerade erst 60.000 km gelaufen. Gäbe es da eine Vorschrift, wonach der Zahnriemen alle 2 Jahre gewechselt werden muß, wenn man nicht das km-Intervall erreicht hat, dann wäre ja bestimmt bei einem der Ölwechsel oder einer anderen Inspektion (wie gesagt: VW-scheckheftgewartet) im Laufe dieser Zeit dieser Wechsel durchgeführt worden. War er aber nicht! Der erste Riemen war noch drin und wurde dann - von mir veranlasst - bei 60.000 km gewechselt.

Das das also nicht so war, passt zu meinen Informationen, daß es für Dieselmotoren (zumindest für den AJM) kein festes Zeit-Wechsel-Intervall gibt - jedenfalls keins von nur 2 Jahren!

Ich sehe da keinen Widerspruch zu dem 2. Satz. VW schreibt ein Wechselintervall von 60.000 km vor und wenn der Riemen vorher reißt, ist man, wenn schon mehr als 2 Jahre vergangen sind, auf deren Kulanz angewiesen. Und die hat anscheinend in dem von mir zitierten Fall (90.000 km Wechselintervall, Riß des Zahnriemens nach 5 Jahren bei 85.000 km) ihre Grenze schon überschritten.

Schönen Gruß

also ohne den Freundlichen in den Dreck zu ziehen,
einige von denen machen auch nur das, was man denen sagt, auch wenn es im Service Heft steht.
So bei meinem Lupo...
Es gab eine Rückrufaktion und mein vorheriger VW Partner hat nicht einen Ton daüber verlohren (kein Brief, kein Telefon, noch nicht mal als ich da war und die die Daten vom Lupo aufgerufen hatten)...
zwei Tage später musste ich wieder hin und bin zum Freundlichen um die Ecke gefahen und siehe da, das erste wodrauf ich aufmerksam gemacht wurde, "könnten wir mal unter ihren Lupo sehen, es gibt eine Rückrufaktion der Bremsschläuche und die müssten wir evtl. wechseln".
Und beim Servie machen einige halt auch nur das notdürftigste, was schon kaputt ist.
Aber es gibt nicht nur solche schwarzen Schaafe!!!
Wenn der Service Partner korrekt war, hat er den Wechsel nach 2 Jahren (Bj. +2Jahre) oder nach 90.000KM gewechsel und das ins Service Heft, sowie auf der Abdeckung im Motorraum kenntlich gemacht (Datum und KM Stand) !!!

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


VW schreibt ein Wechselintervall von 60.000 km vor und wenn der Riemen vorher reißt, ist man, wenn schon mehr als 2 Jahre vergangen sind, auf deren Kulanz angewiesen. Und die hat anscheinend in dem von mir zitierten Fall (90.000 km Wechselintervall, Riß des Zahnriemens nach 5 Jahren bei 85.000 km) ihre Grenze schon überschritten.

Mich stört folgendes. Sie schreiben, dass der Wechsel erst bei 90.000km durchgeführt werden muss, aber übernehmen offenbar keine Garantie, dass er so lange hält. Man kann nur auf Kulanz hoffen. Kulanz kann ich bei meinem Wagenalter aber vergessen. Was ist das für ein Geschäftsgebahren?

Und was ist, wenn du schon den zweiten Zahnriemen hast? Auf Kulanz braucht du nicht mehr zu hoffen, da Wagen bestimmt zu alt ist. Gibt es da nur doch 2 Jahre Garantie und das wars? Kein Mensch wechselt alle 2 Jahre den Zahnriemen. Spielen wir da alle russisch Roulett?

Gibt es von VW wenigstens eine Empfehlung nach wieviel Jahren der Zahnriemen gewechselt werden sollte?

beim Benziner hab ich immer so gehört das man bei 7 jahren mal dran denken sollte :P

Hallo,
war heute beim VW Händler und hab nach nem Zahnriemenwechslel inc. Wasserpumpe für meinen 1,6 SR gefragt.
Da hieß es 420€

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal


... Und was ist, wenn du schon den zweiten Zahnriemen hast? Auf Kulanz braucht du nicht mehr zu hoffen, da Wagen bestimmt zu alt ist. Gibt es da nur doch 2 Jahre Garantie und das wars? Kein Mensch wechselt alle 2 Jahre den Zahnriemen. Spielen wir da alle russisch Roulett?
...

So sieht es (leider) aus. Wird Zeit, daß VW zumindest eine echte Garantie auf ihre Produkte anbietet, wie es einige andere Hersteller ja auch schon tuen.

Dann bliebe für den Kunden aber natürlich immer noch das Problem, daß die ausgetauschten Zahriemen auch bis zum nächsten Tauschternmin halten. Gut, es gibt 2 Jahre gestzliche Gewährleistung. Aber schon nach einem halben Jahr liegt die Beweislast ja beim Kunden und die wenigsten Riemen "beenden" bei einer durchschnittlichen F<hrleistung von 15.000 km/Jahr ihre Funktion schon innerhalb der ersten 2 Jahre!

Ein bischen erinnert mich diese Firmenpolitik auch an (verbotenes 😁 ) Glücksspiel.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen