ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Zahnriemen nach 7 Jahren wechseln?

Zahnriemen nach 7 Jahren wechseln?

Themenstarteram 10. Oktober 2005 um 16:07

Hallo aus Bremen,

ich habe da mal eine Frage betreffend des Zahnriemens:

Ich habe mir kürzlich einen 08/98er Golf mit 1.6 l/101 PS gekauft. Der MKB ist AKL, der Zahnriemen müsste, wenn ich das richtig recherchiert habe, bei 90.000 km gewechselt werden.

Da der Erstbesitzer ein älterer Herr war, hatte der Wagen beim Kauf im August erst 55.000 km gelaufen. Bevor jetzt alle Beschiss schreien, das Scheckheft ist lückenlos und ich habe vom Opi ALLE Rechnungen aus der Werkstatt mitbekommen, der Wagen ist echt sauber.

Ich habe jetzt 58 tkm runter, der Zahnriemen hätte theoretisch noch Zeit, aber wie sieht es mit der Alterung des Gummis aus, sollte ich trotzdem bei kleinen den ZR mal wechseln???

 

Viele Grüße

Thomas

Ähnliche Themen
25 Antworten

Re: Zahnriemen nach 7 Jahren wechseln?

 

Zitat:

Original geschrieben von tokybre

Hallo aus Bremen,

Moin zurück aus Bremen.

Zitat:

sollte ich trotzdem bei kleinen den ZR mal wechseln???

Würde ich empfehlen. Die Kosten für 'nen Riemenwechsel stehen in keinem Verhältnis zum Schaden, den ein Zahnriemenriß verursachen kann.

Kostet beim Benziner ja auch nicht die Welt und kann auch von einer freien Werkstatt erledigt werden. Falls du 'nen Tipp für 'ne preiswerte freie Werkstatt in Bremen brauchen kannst, schicke mir 'ne PN.

Ja - am besten wechseln lassen (incl. Wasserpumpe).

Kostet bei VW alles zusammen ca. 350€.

Re: Zahnriemen nach 7 Jahren wechseln?

 

Zitat:

Original geschrieben von tokybre

Ich habe mir kürzlich einen 08/98er Golf mit 1.6 l/101 PS gekauft. Der MKB ist AKL, der Zahnriemen müsste, wenn ich das richtig recherchiert habe, bei 90.000 km gewechselt werden.

Hallo !

Grundsätzlich gibt es bei deinem kein festes Intervall.

Bei 90 tkm wird der Riemen geprüft, danach alle 30 tkm.

Aber bei einem Alter von 7 Jahren würde ich den sofort wechseln lassen.

Themenstarteram 10. Oktober 2005 um 19:20

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten!

Ich denke, ich werde den Zahnriemen demnächst erneuern lassen, sicher ist sicher.

Thomas

moin

ich hab auch einen 98er 1.6.

Ich habe jetzt 86tkm drauf und wollte ihn bei 90tkm wechseln lassen wenn ich dann zur Inspektion muss.

Aber irgendwie ist das noch zu lange hin.

Im moment brauch ich das auto nicht und das Kann jetzt schonmal über ein halbes Jahr dauern bis ich die 90 hab.

Mal sehen vieleicht muss ich ja vorher zum Ölwechsel:P

Re: Re: Zahnriemen nach 7 Jahren wechseln?

 

Zitat:

Original geschrieben von Chris1968

Aber bei einem Alter von 7 Jahren würde ich den sofort wechseln lassen.

Warum?

Re: Re: Re: Zahnriemen nach 7 Jahren wechseln?

 

Zitat:

Original geschrieben von istmiregal

Warum?

Weil die Zahnriemen von VW nicht sehr robust sind und das Material irgendwann auch mal "müde" wird.

Also beim Diesel, bei dem die zu übertragene Leistung deutlich höher ist, da der Zahnriemen ja auch noch die Einspritzpumpe / PD-Elemente antreibt, empfiehlt es sich, den Riemen schon vor Ablauf des Wechselintervalls genau zu betrachten. Da gab's hier schon welche, die bei 90.000 km gewechselt werden sollten, aber schon bei 85.000 km rissen!

Beim Benziner ist das nicht so kritisch. Das sagt ja auch schon die Wartungsvorschrift aus (bei 120.000 km erstmalig, dann alle 30.000 km kontrollieren), wobei ich nicht weiß, ob die für alle Benziner gilt.

Für unseren Vento z. B. gilt sie auch. Dem habe ich nach 120.000 km und 12 Jahren (ehem. Rentnerwagen!) vorsichtshalber einen neuen Riemen (+ Spannrolle) gegönnt, obwohl der noch richtig gut aussah. Aber sicher ist sicher. Kosten (Material + Lohn) ca. 110 €.

Bei der Wasserpumpe muß man bei jedem Motortyp immer unterscheiden, ob die auch vom Zahnriemen angetrieben wird oder nicht. Denn nur im ersten Fall ist die Belastung der Pumpenlager größer und kann der Fall eines Lagerfressers den Zahnriemen und damit den Motor zerstören. Und nur bei einer solchen Konstruktion empfielt sich der vorbeugende Austausch der Wasserpumpe. Eine über Keil- oder Keilrippenriemen angetriebene Pumpe schafft locker auch 300.000 km oder mehr ohne Wechsel.

Schönen Gruß

Sorry, bin da nicht so bewandert... wo ist denn der Unterschied zwischen Zahn-, Keil- und Keilrippenriemen?? Ich dachte immer das wäre alles im Grunde das gleiche (zumindest von der Funktion her), heißt nur je nach Motor etwas anders..?

Oder gibt's bei einem Motor (z. B. Golf IV, MKB: AKQ, 1.4l) mehrere verschiedene Riemen - sprich sowohl Keil- als auch zusätzlich Zahnriemen an verschiedenen stellen?? Bin grad etwas verwirrt.

Moin Moin,

also beim Diesel ist es auch immer unterschiedlich, viele ältere Modell (vor. Bj.99) mussten sogar schon den Riemen bei 60.000KM wechseln lassen, oder aber nach 2 Jahren.

Heute hat sich nur die KM Leistung bei den Diesel Motoren geändert (90.000 KM).

Bei den Benzinern ist der KM Intervall zwar länger, aber vom Zeitfaktor spielt Diesel und Benziner keine Rolle. Dieser sollte eigentlich laut Herstellervorgabe spätestens nach 2 1/2 Jahren gewechselt werden.

Der Riemen kann natürlich auch 7 oder 10 Jahre halten und das mit 200.000KM, aber eine Garantie bekommt man nur, wenn man diese Daten einhält. Ansonst....GARANTIE in Anspruch nehmen! ! !

Ist doch auch logisch das der Riemen irgendwann spröde wird und reißen kann, da spielt dann die Zugkraft auch keine Rolle mehr...

oder hat schon mal jemand gesehen das es Kondome ohne Haltbarkeitsdatum gibt? ;-) Die werden irgendwann auch spröde und dann gibts da auch keinen Schutz...

der Unterschied ist nur, da gibt´s keinen der eine Garantie gibt ;-)

Gruß

Captain

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable

Also beim Diesel, bei dem die zu übertragene Leistung deutlich höher ist, da der Zahnriemen ja auch noch die Einspritzpumpe / PD-Elemente antreibt, empfiehlt es sich, den Riemen schon vor Ablauf des Wechselintervalls genau zu betrachten. Da gab's hier schon welche, die bei 90.000 km gewechselt werden sollten, aber schon bei 85.000 km rissen!

Beim Benziner ist das nicht so kritisch. Das sagt ja auch schon die Wartungsvorschrift aus (bei 120.000 km erstmalig, dann alle 30.000 km kontrollieren), wobei ich nicht weiß, ob die für alle Benziner gilt.

Für unseren Vento z. B. gilt sie auch. Dem habe ich nach 120.000 km und 12 Jahren (ehem. Rentnerwagen!) vorsichtshalber einen neuen Riemen (+ Spannrolle) gegönnt, obwohl der noch richtig gut aussah. Aber sicher ist sicher. Kosten (Material + Lohn) ca. 110 €.

Bei der Wasserpumpe muß man bei jedem Motortyp immer unterscheiden, ob die auch vom Zahnriemen angetrieben wird oder nicht. Denn nur im ersten Fall ist die Belastung der Pumpenlager größer und kann der Fall eines Lagerfressers den Zahnriemen und damit den Motor zerstören. Und nur bei einer solchen Konstruktion empfielt sich der vorbeugende Austausch der Wasserpumpe. Eine über Keil- oder Keilrippenriemen angetriebene Pumpe schafft locker auch 300.000 km oder mehr ohne Wechsel.

Schönen Gruß

Bei meinem Golf IV (3/98 55.000km) wurde der Keilriemen vor ein paar Wochen gewechselt. Der Zahnriemen wurde überprüft und für gut befunden. Laut VW erfolgt der Wechsel bei 90.000km. Ich fahre aber nur ca. 5.000km pro jahr. das dauert ewig. Daher werde ich wohl früher wechseln. Aber warum "schon" nach 7 Jahren? Zwar klingt die Aussage von Chris1968 plausibel, aber wenn die 7 Jahre wirklich zutreffen, dann gibt es verdammt viele Benziner, die ihre 90.000km nicht erreichen bevor gewechselt wird. Das kann ich kaum glauben.

Im Durchschnitt fahren Autos 13.000km pro Jahr. nach 7 Jahren wären also die 90.000km voll. Aber das ist der Schnitt alller PKW! Bei Benzinern liegt der Schnitt tiefer. Da würde so gut wie keiner die 90.000km erreichen. Geschweige denn die 120.000 die manche als Wechselzeitpunkt haben.

Sind die 7 Jahre ein echter Erfahrungswert oder nur eine Vermutung?

Zitat:

Original geschrieben von T-Captain

Ansonst....GARANTIE in Anspruch nehmen! ! !

Hat man unabhängig vomFahrzeugalter wirklich eine Garantie, wenn der Riemen vor dem Erreichen der angegebenen km reißst? Oder steht da wirklich z.b. 90.000km ODER 8 Jahre (je nachdem was zuerst kommt)?

also weiß, das der Freundliche zu seinen Angaben steht, sollte der Riemen vor der 90.000KM Grenze oder der 2 Jahre reißen, so besteht Garantie, ebenso bei ATU.

Wobei jedem die Werstatt seinem Vertrauens selber überlassen ist!

Ich weiß, das bei ATU auf der Rechnung ein Garantie Nachweis steht, somit sollte was passieren...

"Hallo ATU, seht mal zu".

Dafür gibt es doch in Deutschland Gesetzte, wir müssen uns die der STVZO halten und Werkstätten an die der Garantie, bzw. Gewährleistungsansprüche !

Selbst im Zweifelsfall, (weiß ich von einem Bekannten) hast du das Klagerecht. Es gibt nämlich Werkstätten die einfach auf ihre Rechung schreiben "keine Garantie" und feritg...

In diesem Zug einen schönen Gruß vom Amtsgericht Essen an die Vertrauenswerkstatt :-)

...so einfach ist es heute nicht.

Hoffe was geholfen zu haben

Gruß

Captain

Zitat:

Original geschrieben von T-Captain

also weiß, das der Freundliche zu seinen Angaben steht, sollte der Riemen vor der 90.000KM Grenze oder der 2 Jahre reißen, so besteht Garantie, ebenso bei ATU.

Wie kommst du auf 2 Jahre? Weil es in Deutschland auf alles 2 Jahre Gewährleistung gibt?

2 Jahre wären bei einem Benziner ein echter Witz. Da kann man sich die km-Angabe gleich schenken, da keiner auch nur in die Nähe der 90.000km kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Zahnriemen nach 7 Jahren wechseln?