Zahnriemen muss nie gewechselt werden...??
hallo.
bei meckies forum habe ich in einer übersicht (scan von audidokument) gelesen, dass bei meinem fahrzeug angeblich der zahnriemen nie gewechselt werden muss, kann das stimmen?
selbst wenn das ein spezialriemen sein sollte, der sehr, sehr lange hält, kann man doch ein reißen nie ausschließen, da sollte doch mind. nach 200.000 mal ein wechsel anstehen, was sagt ihr zu dieser dubiosen und verwirrenden aussage?
Beste Antwort im Thema
Uah, da rollen sich einem ja die Fußnägel hoch!!! Jungs, würdet Ihr mit einem 10 Jahre altem Kondom *****????
Fakt ist, dass trotz was weiß ich nicht für tollen Entwicklungen einen Zahnriemen immernoch aus Gewebe und einer Gummimischung besteht.
Beides altert, und zwar durch Benutzung UND durch Zeit. Der Riemen muss extremen thermischen und mechanischen Belastungen stand halten und selbst der beste Gummi wird eines Tage porös.
Eine Sichtprüfung ist dabei kaum hilfreich, denn ein beschädigtes Gewebe erkennt selbst der beste Mechaniker nicht von außen. Außer vielleicht Superman schraubt jetzt bei Audi.
Also: Finger weg dubiosen Empfehlungen. Ein Zahnriemen gehört alle 5 Jahre / 120tkm neu, und zwar spätestens. Alles anderen müsst Ihr Euren Motoren selbst erklären 😉
Grüße
Matthias
50 Antworten
das dokument kenn ich auch noch aus meinen vw audi zeiten... ich würde trozdem sagen alle 120.000 oder 7 jahre ist sicherer
Laut Audi gibt es keine festen Wechselintervalle für einige Motoren (2.8 30V z.B.)
Das heißt aber nicht das er nie gewechselt werden soll.
Er wird bei der Inspektion nach Sichtprüfung gewechselt, was auch immer das bedeutet.
In der Regel wird sich an die Intervalle der ähnlichen Motoren gehalten 😉
Soweit ich weiß ist eine Wechselpflicht nur bei dem Turbomotor bei 180.000 km vorgeschrieben. Aber ansich wird der Riemen nach Sichtprüfung gewechselt. Das ist auch sinnvoll, denn jeder Motor wird ja auch anderest beansprucht und damit auch der Zahnriemen. Was soll es einen Riemen zu wechseln, der noch in Ordnung ist !!
Die Zahnriemen der früheren Generationen waren im Verhälltniss der heutigen Riemen noch sehr schlecht und hatten auch 120.000 km Empfehlung.
Also nach Sichtprüfung ist völlig aussreichend...Ob ein Zahnriemen gut oder schlecht ist, sollte ein guter Mechaniker erkennen können, aber so was ist ja nicht "Werkstattfreundlich" und die meisten Mechaniker machen sich nicht mehr die Mühe einen Zahnriemen korrekt einzuschätzen. Lieber wechseln die den Riemen gleich aus....da verdient die Werkstatt schließlich dran !
Uah, da rollen sich einem ja die Fußnägel hoch!!! Jungs, würdet Ihr mit einem 10 Jahre altem Kondom *****????
Fakt ist, dass trotz was weiß ich nicht für tollen Entwicklungen einen Zahnriemen immernoch aus Gewebe und einer Gummimischung besteht.
Beides altert, und zwar durch Benutzung UND durch Zeit. Der Riemen muss extremen thermischen und mechanischen Belastungen stand halten und selbst der beste Gummi wird eines Tage porös.
Eine Sichtprüfung ist dabei kaum hilfreich, denn ein beschädigtes Gewebe erkennt selbst der beste Mechaniker nicht von außen. Außer vielleicht Superman schraubt jetzt bei Audi.
Also: Finger weg dubiosen Empfehlungen. Ein Zahnriemen gehört alle 5 Jahre / 120tkm neu, und zwar spätestens. Alles anderen müsst Ihr Euren Motoren selbst erklären 😉
Grüße
Matthias
Ähnliche Themen
Schließe mich dem s6avant an stimmt alles so wie er geschrieben hat.
Alles andere grenzt an Selbstmord.
Mache bei meinem dicken alle 2 Jahre den Riemen runter weil ich auch oft zackig
unterwegs bin und da möchte ich kein Risiko eingehen wegen 70,- Euro für einen Zahnriemen.
m.f.g. Marco
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
Jungs, würdet Ihr mit einem 10 Jahre altem Kondom *****????
na, wenn AUDI sagt, ich soll..... 😁 *HUST*
spass beiseite, der vergleich ist so schlecht nicht und ne klare ansage ans riemen wechseln 😁
habe meinen eben mal gesichtet😉, der sieht aus wie neu.
was rede ich...? mann, das ist ja ein eindeutig zweideutiges thema!
im reparaturbuch steht, man könne auch den alten wieder verwenden.
ich denke, vorausgesetzt, dass er o.k. ist.
aber wenn man ihn schon mal runter hat, solle wechseln angesagt sein.
o.k. ziel erkannt
Zitat:
Original geschrieben von s6v8freund
Audi weiß schon warum beim neuen RS6 wieder Ketten drin sind😁.
bin kein audi meister😉 - sind die haltbarer? soweit ich weiss, dehen sich die doch aus und können reissen... oder ist das schon 25 jahre her seit das so war...?
Kette hält länger als der Gummiriemen und ist nicht so anfällig wie der Gummiriemen.
Diese Aussage gilt nur fü Deutsche Produkte kein Chinasche.......😁.
m.f.g. Marco
Ich glaube beim neuen V8 ist die Kette drin, da die bei Audi unbedingt den W8 von VW in den A4 kriegen sollten und naja das wollten die absolut nicht....
Jedenfalls haben sie wohl so lange an der neuen V8 Generation rumgedreht bis sie die entscheidenden cm Länge gefunden hatten, also Kette(deutlich schmaler als Riemen) und das wohl auch noch nach hinten an die Getriebeseite verlegt...schon passte er dann doch noch irgendwie in den A4 und den W8 durften sie wieder nach Wolfsburg karren.
Naja und Haltbarkeit/Kette+VW ist ja auch so ne Sache, der 1. VW wieder mit Kette war der VR6, naja und da konnte man schon ab 60tkm so ein hässliches rasseln hören.
Kette zu schwach, hat sich also recht schnell gedeht, dadurch also Steuerkettenspanner am Anschlag. Entweder verabschiedete der sich dann oder die Steuerkettenschiene brauch...kurz VW konnte sogar sogar Steuerkettenantriebe versauen.
Das mit der Alterung bei Zahnriemen scheint wirklich wichtig zu sein, ich habe gerade einen Contitec Zahnriemen für nen 1T(Ur TDI im Typ44) gekauft und da stand unten ein Haltbarkeitsdatum drauf "einzubauen bis 06/2012".
Das mit der Alterungssichtprüfung ist mir aber immer suspekt, wenn ich so die Sorgfalt und Liebe bei einer durchschnittlichen Inspektion eines normalen Lehrlings vorstelle....kurz Zahnriemen müssen wohl viel zäher sein als wir denken, zumindest glaubts Audi.
Was ist eigentlich aus dem Contitec/VW Projekt "Lebensdauerzahnriemen" geworden(Interwall so 250tkm)? Weiss da einer was drüber, habe die das jetzt alle?
Hi zusammen,
ich habe da eine "altmodische" Meinung....
Der ZR gehört nach spätestens 120tkm gewechselt....
Eine Sichtprüfung sagt auch nur etwas über den sichtbaren Zustand aus. Verhärtete Zähne, die bei nächster Gelegenheit abscheren könnten, kann man auf keinen Fall erkennen. Es sei denn, sie hängen eh nur noch am seidenen Faden...
Warum nur wurden einige Wechselintervalle nach unten korrigiert......?
Viele Grüße und allzeit ZR-Heile Fahrt
Wolle
Hehe, sehe, wir sind uns einig. Kaum geht es mal nicht um Öl 😉
Die Ketten sind auch nicht unbedingt die Welt. VW hat sowas ja schon länger im W8 und den V(R)6 Motoren. Hört man auch nicht viel gutes drüber. Vorallem der W8 hat ja gleich mehrere davon wegen der vielen Ausgleichswellen. Und beim V6 mit 204 PS ist das Thema Kette wohl ein Dauerläufer.
Bei Audi ist das Kettenthema meines Wissens nach aber auch nicht neu, es gibt schon länger V8 mit Kette z.B. in den S4 Modellen.
Aber leider haben wir keine Ketten, also wechseln wir mal fleißig.
Mein neuer 4B 2.8 hat übrigens erst 85tkm weg - der Riemen kommt trotzdem morgen neu, da er schon 10 Jahre auf dem Buckel hat. Was lernen wir? Ein Riemen kann durchaus 10 Jahre halten (siehe meinen) - aber ich habe den Wagen - außer auf der kürzesten Strecke vom Verkäufer zu mir - keinen Meter bewegt. Das Ding kann beim nächsten Anlasse zerfallen...
Grüße
MAtthias
Aber zäh sind Riemen schon, mein TDI hatte sich den Riemen durch ein ausgeschlagenes Riemenrad bis auf etwa 1/4 der Breite abgeraspelt bis er endlich übergesprungen ist....war so bei 1500/min, vorher BAB Vollgas war kein Problem, aber da war bestimmt noch 1-2mm mehr Breite vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von cumminslvr
Aber zäh sind Riemen schon, mein TDI hatte sich den Riemen durch ein ausgeschlagenes Riemenrad bis auf etwa 1/4 der Breite abgeraspelt bis er endlich übergesprungen ist....war so bei 1500/min, vorher BAB Vollgas war kein Problem, aber da war bestimmt noch 1-2mm mehr Breite vorhanden.
das kann ich bestätigen, hatte bis 1999 einen golf diesel bj. 82 !! den ich mit 384.000 km verkauft habe, der zum schluss endlos freigefahren 175km/h machte und im anzug fast so schnell war wie ein tdi.
mein schrauber hatte 1994 bei 220tausend den zahnriemen gewechselt und der motor hatte von mir ausschliesslich die peitsche bekommen, da gab es bei 54 ps praktisch nur 2 gaspedal stellungen: vollgas und standgas.
vor ein paar jahren, kam der sehr markant lackierte wagen nochmal an meinem haus vorbeigefahren. nicht nur ich, sondern auch mein hund, der auf der auffahrt lag, spitzte die ohren als er das sehr individuelle motorengeräusch vernahm🙂 das ding lief also immer noch. wenn die steuer damals mit 700 DM p.a. nicht doppelt so hoch wie der damalige verkaufserlös gewesen wär, hätte ich ihn behalten, hatte mir ja vorgenommen, die 500.000 noch voll zu machen.