Zahnriemen Mondeo MK1

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,

ein frohes Neues Jahr voraus.

ich wollte an meinem Mondeo den Zahnriemen machen lassen. Habe jetzt von einer Werkstatt ein Angebot bekommen: Zahnriemen, mit Rollen aber ohne Wasserpumpe, inklusive Einbau: 279.
Eine zweite Werkstatt gibt einen Preis von 250 Euro an.

Wie ist der Preis zu Werten? Zu günstig (Ich habe für den Wechsel beim Mazda 6 über 500 Euro bezahlt, daher die Frage)?

Was kommt bei einem Zahnriemenwechsel meistens noch dazu (Dichtungen, etc.)?

Habe letzte Woche den Flachriemen gewechselt, an den Zahnriemen trau ich mich aber nicht ran, daher bin ich auf eine Werkstatt angewiesen.

Viele Grüße

44 Antworten

Im Ernst, Riemen auf dem Bild sieht nicht übel aus?

Du scheinst zu scherzen, es sind lauter Rißbildungen sichtbar, möcht gar nicht wissen, wie die Zähne aussehen, auf welch seidenen Faden die noch hingen?

Du kannst nur vor Glück hüpfen, daß auf der Innenseite kein Zahn abgescherrt wurde oder der Riemen ganz gerissen ist. Die Folgen davon haben einige sehr schmerzhaft erfahren müssen, oft bei entschieden weniger Kilometern, teils auch unterhalb der vorgeschriebenen Wechselintervalle oder sogar unterhalb der angegebenen max. Laufzeit in Jahren.

Im Endeffekt war es für manchen nur noch ein wirtschaftlicher Totalschaden, da die Reparaturkosten der Werkstätten den Zeitwert des Fahrzeugs meist übersteigen, es sei denn, man ist selbst in der Lage die Reparatur auszuführen.

Du hast recht (ICh meinte auch mehr, für die KM-Leistung sieht er noch gut aus), die Oberseite zeigt schon ordentliche Alterserscheinungen, die Zähne sind aber noch alle fest. Ist aber auch wirklich egal, der Riemen ist vom Alter und auch von der Laufleistung her am Ende, deswegen wurde er ja auch gewechselt.

Das auf dem Bild ist noch neuwertig im Vergleich zu dem was ich hochgeladen habe.
Besitzer dieses Autos fuhr damit sogar noch rum, und fragte ob er den Riemen denn tauschen müsse da dieser ja nur geringfügig beschädigt sei.
Siehe Bild(er) inklusive Facepalm.

Zahnriemenlaengstriss1
Zahnriemenlaengstriss2
Facepalm

Zitat:

Original geschrieben von Toms-Modi


schreib mal den an in der bucht das ist ein fordhändler

http://www.ebay.de/.../350360659364?...

Der Laden ist klasse, der sucht nach Fahrgestellnummer die richtigen Teile raus und hat prima Preise.

Ähnliche Themen

Joo das passt schon, hab für meinen mk1 Zahnriememsatz+Wapu bei ebay 100 € beahlt, einbau soll 133 € kosten (freie werkstatt)

Lg marco

Hallo alle zusammen,

ich bin kurzfristig Eigentümer eines Mondeo Kombie 1,6 von 1995 geworden. Der Wagen kommt mir sehr gelegen.
Wie kann man am Zahnriemen erkennen, ob der gnadenlos zu alt ist? Der Vorbesitzer hat nichts dazu erzählt. An den Aufzeichnungen am Fahrzeug und in Papieren ist nichts aktuelles zu erkennen. Jedoch wäre der Zahnriemen dann schon länger drüber.
Kann man im eingebauten Zustand das irgendwie überprüfen?
Gruß

Du kannst den Zahnriemendeckel abnehmen und den Zahnriemen auf Sicht prüfen. Der sollte keine kleinen Risse haben (wie alterndes Gummi) und von der Spannung her sollt er nicht zu schwach auf den Nockenwellen sitzen.

Gib mal bei der google Bildersuche Zahnriemen Alterung ein, dann siehst Du was ich meine.

Wenn sich das nicht klären läßt, würd ich den rein vorsorglich wechseln, zumal dann wahrscheinlich eh fällig. ZR altern nicht nur durch Zeit, sondern auch durch Abnutzung über Kilometerleistung. Bevor ich es drauf ankommen ließe, mit gerissenem Zahnriemen liegen zu bleiben, wäre Austausch einfach sicherer.

Ich weiß bei diesem 1,6 Motor nicht, ob die Ventile hydraulisch oder starr mechanisch laufen. Im letzteren Fall, ist der Kopf immer hin, Nockenwelle und Lagerböcke meist mehrfach gebrochen, Ventile krumm, wenn ZR-riß auftritt. So hab ich das mehrfach beim 1,8 TD feststellen können. Wenn ich den Kopf nicht jeweils selbst überholt hätte, wäre das immer ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen.

Beim 1.6l kenne ich mich nicht so aus, beim 1.8 ist das Wechselintervall alle 5 Jahre oder 120TKm, je nachdem was zuerst eintritt. Unter der Bedingung, dass das eingehalten wurde wäre der Zahnriemen zeitmäßig 2015 das nächste mal dran und zur Laufleistung hat der TE nix geschrieben.

Wie Arktos sagte, das Sicherste ist, den Zahnriemen zu tauschen, wenn gar keine Aufzeichnungen oder Rechnungen vorliegen. Das ist aber immer auch eine Geldfrage (ca. 300 Euro).
Hast Du einen Werkstattmeister Deines Vertrauens oder jemanden, der sich gut mit so was auskennt? Einfach mal von so einer Person beurteilen lassen wie gut der Zahnriemen noch aussieht.
Macht der Wagen klappernde Geräusche beim Kaltstart --> kann eine Rolle des Zahnriemens sein oder der Zahnriemen schlägt oben gegen die Zahnriemenabdeckung (an Deckel und Zahnriemen müssten dann Schleifspuren zu sehen sein und Staub vom Abrieb), weil die Spannung zu gering ist <-- Grund Zahnriemen zu alt und/oder Spanner nicht mehr OK, beides tauschen.

Beim MK 1 waren die Intervalle 60.000 km, erst mit dem MK2 120.000 km mit den automatischen Spannrollen (zeitweise waren es auch nur 90.000 km) und selbst bei so einem MK2, Bj. 2000 ist mir nach rund einem Jahr und etwas über 20.000 km beim Kauf und weiteren ca 6 Monaten eigenem Fahren, nach Wechsel durch Fordwerkstatt beim Vorbesitzer, der Kopf um die Ohren geflogen. Es hat sich auch in keinster Weise durch irgendwelche Geräusche angekündigt. Von daher rate ich dringend zu wechseln, selbst wenn es jetzt weh tut, der Schaden ist im Ernstfall einfach zu groß! Insbesondere dann, wenn man es nicht in Selbsthilfe hin bekommt.

In meinem Fall hat es auch nichts gebracht, daß ich mir von der Fordwerkstatt die Rechnungen mit allen ausgeführten Arbeiten hab Faxen lassen und genau kontrollierte, wann der ZR dran war, bevor ich endgültig dem Kauf zustimmte. Denn mir war aus zwei anderen Fällen in der Familie die ZR-Problematik schon bekannt und wurde damals von mir selbst repariert.

Danke für die Antworten.
Laut Beschreibung ist alle 5 Jahre und ein Kilometerintervall für den Wechsel maßgeblich, je nach dem was eher eintritt.
Der letzte nachweisliche Wechsel fand 2007 statt. Die Kilometer habe ich nun nicht nachgerechnet, aber es ist ein Stadt Kurzstreckenauto. Deswegen wird vermutlich das Zeitintervall eher greifen.
Ich werde mal versuchen wie mir geraten die Kappe abzubauen und eine Sichtprüfung vorzunehmen.
Wenn der Zahnriemen nicht gerade so aussieht, wie auf dem Foto von salihbey, dann werde ich es wohl drauf ankommen lassen. Oktober ist TÜV zu Ende. Werde den Wagen spätestens dann als Bastlerauto / Altmetall wieder verkaufen.
Aber bei der Versicherung werde ich den Schutzbrief ausnahmsweise mal mit dazunehmen. Falls ich wirklich sehr ungünstig liegen bleibe.
Eine Werkstatt des Vertrauens kenne ich nicht. Nur eine Werkstatt des etwas geringeren Misstrauens.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Beim MK 1 waren die Intervalle 60.000 km, erst mit dem MK2 120.000 km mit den automatischen Spannrollen (zeitweise waren es auch nur 90.000 km)

Das ist leider nicht ganz korrekt.

Laut Etis haben nur die Endura Motoren (welche ich selber noch nie gesehen habe und welche erst ab Ende 1996 gebaut wurden) und Diesel ein Wechselintervall von 60Tkm und/oder 5 Jahren.

Für den normalen Mondeo Zetec (ZETEC/ZETEC-E (01/1993 - 09/2000)) trifft folgendes zu:

Nockenwellen-Zahnriemen:
Alle 150.000 km bzw. alle 10 Jahre - Erneuern (mit automatischem Zahnriemenspanner) (Arbeitsposition 21 304 9)

Nockenwellen-Zahnriemen, Riemenspanner und Umlenkrollen:
Alle 120.000 km bzw. alle 5 Jahre - Erneuern (ohne automatischem Zahnriemenspanner) (Arbeitsposition 21 304 9)

Wenn Schwarzer Ventildeckel, also keine Hydrostößel sondern normale Tassenstößelventile:
Ventilspiel: Alle 150.000 km bzw. alle 10 Jahre - Prüfen Zetec - Einstellen wenn erforderlich (Arbeitsposition 21 213 5)

Mir waren auch nur die Werte von dem 1,8 Turbodiesel bekannt, da ich mich zwangsläufig damit auseinander gesestzt habe. Du wirst es genauer nachgelesen haben, vermute ich und sicher die richtigen Werte gepostet haben. Wobei es wohl auch einen 1,6 Diesel gegeben haben soll. Genau weiß ich es allerdings nicht, nur was gehört. Ob es stimmt?

Nehmen wir also mal einfach an, daß es hier um einen 1,6 l Benziner geht. 🙂

Hallo,

sorry, es geht um einen 1,6 Benziner. Ich vergesse immer, dass es auch Dieselfahrzeuge gibt.
Wegen den Wechselintervallen schaue ich gleich noch einmal in die Bedienungsanleitung. Nicht, dass ich da was falsch gelesen habe und beim Diesel geschaut hatte.

Habe nun die Kappe mal entfernt.
Es ist etwas an Staub in der Kappe. Der Riemen hat Kratzspuren. Aber er sah nicht so schlimm aus, wie auf dem anderen Bild. Ich kenne es aber eher so, dass ein Zahnriemen einfach einen oder mehre Zähne verliert, und dann die Ventile an die Kolben kommen und man liegen bleibt. Aber die Festigkeit der Zähne kann man ja von Außen nicht sehen. Oder Reißen die Ford Zahnriemen eher von Außen zu den Zähnen hin. So wie auf dem anderen Bild?
Was würde eigentlich kaputt gehen, wenn der Riemen Reißt oder Zähne verliert? Es ist ja ein Benziner. Die haben nicht so hohe Verdichtung. Auf jeden Fall bleibe ich dann erst einmal liegen. Aber ist dann mehr Kaputt, als zwei Ventile? Natürlich muss dann auch die Zylinderkopfdichtung neu gemacht werden, wenn der Kopf ab war. Auch die Ventile kosten einiges an Werkstattzeit. Aber der untere Teil des Motors, müsste doch noch OK sein? Oder hat Ford das so viel anders als vergleichbare Opel Benzinmotoren gebaut?
Habe auch auch zwei Videos. Eines zur Spannung und eines zum Startgeräusch. Leider bekomme ich die nicht hochgeladen.

Gruß

http://www.directupload.net/file/d/3576/9d935bli_jpg.htm

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1020031sdcx97ougp.jpg

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/p1020033pgskhuvemw.jpg

Leider hatten die Bilder nicht geklappt. 2. Versuch

Deine Antwort
Ähnliche Themen