Zahnriemen / Keilriemen
Hallo,
habe mal ne Frage bezüglich den Wechselintervallen des Keilriemens und des Zahnriemens bei meinem 206 XS 1,6 16V (mit Klima):
Bei welchem Kilometerstand bzw. bei welchem Alter müssen/sollen die beiden Riemen gewechselt werden?
Fahre mit dem Auto immer in eine freie Werkstatt. Der Schrauber dort hat sich inzwischen bei verschiedenen Stellen erkundigt, bekommt überall verschiedene Informationen. Es pendelt zwischen überflüssig (was ich mir nicht vorstellen kann) bis alle 3 Jahre oder 60000km.
Wann wechselt ihr denn diese Teile, bzw hat jemand einen Plan, was der Hersteller vorschreibt?
Gruss k.krapp
PS: Habe dazu nix in der Bedienungsanleitung gefunden und auch hier über die Suchfunktion nicht.
35 Antworten
Guck doch mal in der Bedienungsanleitung oder im Service-Heft! Da steht alles drin!
Beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe nicht vergessen!!!
Ich habe im Serviceheft sehen können, dass es A, B und C Prüfstufen gibt. Zum Keilriemen und Zahnriemen habe ich aber nix gefunden.
Mein XS hat erst 52000km drauf. Er ist aber jetzt 6 Jahre alt. Anscheinend streiten sich die Geister bei Peugeot, ob es hier nur um die Laufleistung oder auch ums Alter geht.
Das ist bei MB irgentwie einfacher. Kein Zahnriemen drin, muss also auch nicht gewechselt werden 😁
Gruss
Dann sollen die doch die Abdeckung ab machen und gucken wie der Zustand ist.. ob der riemen porös ist oder so.. aber nach 6 jahren sollte er meiner Meinung nach gewechselt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Racer4ever
Dann sollen die doch die Abdeckung ab machen und gucken wie der Zustand ist.. ob der riemen porös ist oder so..
Das vergiss mal ganz schnell wieder.
Einem Zahnriemen sieht man gemeinhin nicht an, wann der reisst. Poroes wird der schon bauartbedingt nicht.
Zum Thema, Wechselintervall fuer den Keilriemen gibt es keines. Der wird nach Bedarf gewechselt, den Zahnriemen (steht im Wartungsheft) bei einem 2000'er sollte 120.000km oder 10 Jahre sein (aber lieber im Wartungsheft nachsehen).
Oder im zuge der undichten Kopfdichtung 😉
Wobei das bei den 16V nicht ein so dolles Problem ist, wie bei den 8V.
Ähnliche Themen
Der Zahnriemen ist aus Gummi und der altert
Ich wechsle lieber eher als in der Anleitung steht
Aber nach 6 Jahren würd ich auf alle Fälle wechseln
Ist billiger als ein Motorschaden
hab ich vergessen
bei Autodata wir ein Wechsel nach 120000km vorgeschlagen
aber nicht nach einer bestmmten Zeit
Zitat:
Original geschrieben von silver-wing
Der Zahnriemen ist aus Gummi und der altert
Naja, in heutiger Zeit sind die dann doch schon eher aus thermoplastischem Polyurethan Elastomer mit ner Traegerschicht aus Aramidfasern. 😉
Das altert zwar, aber der Zeitpunkt des Risses ist optisch nicht mehr festlegbar.
Ob die 50000, 90000 oder 120000 km gelaufen sind, ist diesen Riemen nicht ansehbar!
Rissig, wie etwa Keilriemen, werden die nicht mehr...
und wechselintervall liegt bei 5 jahren oder 120.000 km....was zuerst eintrifft....
hab meinen auch nach 65.000 km gemacht...weil er schon 6 jahre alt wird😉oder ist??!!
gruß dirk
Habe jetzt nochmal im Wartungsheft nachgesehen. Hier ist keine genaue Aussage zu den Intervallen! Es steht da:
Steuerzahnriemen:
Der Steuerzahnriemen muß in bestmmten Abständen ausgewechselt werden, über die Ihnen ihr Peugeot-Vertragshändler Auskunft gibt und die sich nach der Motorisierung Ihres Fahrzeugs richten.
Daher wohl auch das Problem, dass "mein Schrauber" bei 3 Anfragen 3 verschiedene Antworten bekommen hat.
Was würdet Ihr machen, wenns euer Fahrzeug wäre????
Gruss k.krapp
PS: Evtl nochmal was zu den Einsatzbedingungen des 206:
Habe das Auto vor etwa 1Jahr gekauft. Hatte damals 41000km gelaufen. Es wurde von einer Italienerin gefahren (Einkaufsauto). Den "kleinen Kampfspuren" nach zu urteilen, ist sie auch nicht gerade zimperlich mit dem kleinen umgegangen.
Bei mir wird es nicht täglich bewegt, es steht meist auf dem Hof rum. Es ist genaugenommen mein "Sportplatzauto". Wird im Schnitt 3x die Woche gefahren, dann meist 30 km Autobahn, oft auch voll Stoff, da die Bahn auf dem Heimweg fast immer schön frei ist.
Hallo MacBundy,
ich habe gummi geschrieben weil dies auch ein Laie versteht.
Die genaue zusammensetzung wird mit Sicherheit auch ein
kleines Geheimniss der einzelnen Hersteller bleiben.
Und die Alterung ist mit sicherheit auch sichtbar.
Sieh dir mal nen Zahnriemen an der 150000 auf der Uhr hat,
oder seit zig Jahren nicht gewechselt wurde.
hiho,
naja..aber alleine vom aussehen her kann man nicht bestimmen ob der nun 70 oder 120 tausend runter hat...wobei das letzte ja dann schon inden eigentlich kritischen bereich kommt...
alle fünf jahre oder 120.000 wehcseln..glaub mir.,. ich hab bis vor 6 wochen bei pug gearbeitet..--
grüße...
Zitat:
Original geschrieben von k.krapp
Was würdet Ihr machen, wenns euer Fahrzeug wäre????
Auf Grund des Alters auf jeden Fall wechseln.
Habe ein Alters-Intervall von 5 oder 6 Jahren im Kopf, wenn die Profis hier fünf sagen, wirds wohl stimmen - mehr als sechs aber ohnehin nicht.
Also - raus damit! (einschl. Spannrolle, Umlenkrolle u. Wasserpumpe).
Gruß
etku
EDIT: O.g. bezieht sich auf den Zahnriemen.
Keilriemen ist eher vernachlässigbar (erfahrungsgemäß kommt irgendwann schon eine Reparatur, bei der es sich anbietet, diesen gleich in einem Aufwasch zu erneuern...)
O.k. Würde es sich aber nicht anbieten den Keilriemen mitzuwechseln, wenn man eh den Zahnriemen tauscht?
Ist doch alles etwas eng da im Motorraum. kommt man da überhaupt an den Zahnriemen ran ohne eh den Keilriemen abnehmen zu müssen?
Gruss
hiho,
nee...der keilriemen muss eh ab..aber warum tauschen wenn er noch i.o. ist,.,..ist ja unsinn...
und ich muss nochwas loswerden....zum thema vernachlässigens des keilriemens....
ist neulich beim kunden gerissen..der riemen...und hat sich dann in die kurbelwellenscheibe gezogen...bis hin zur und durch die zahnriemenverkleidung....dadurch ist der zahnriemen verrutscht ,damit auch steuerzeiten verstellt...
motorschaden war dann bissel teuer😉
gruß dirk
aber ich hab meinen schon seit 74.000 km drauf und der sieht noch aus "wie neu "
gruß dirk
Also Leutz, am Keilriemen sparen lohnt doch nicht.
Wenn eh der Zahnriemen gewchselt wird (was ja nich grade billig ist) und der Keilriemen dafür eh ab muss, dann kann man doch auch nen neuen Keilriemen aufziehen. Das Teil kostet keine 5€.
Murxer