Zahnriemen im Ölbald laufend?
Hallo zusammen,
meine Eltern haben sich spontan einen VW Touran Comfortline (EZ 09/2022) gekauft. Es ist ein 1.5 TSI mit 110 kW / 150 PS als 6-Gang Handschalter. Nun bin ich selber leider beim Thema VW überhaupt nicht firm, früher hatte er mal einen Seat Ibiza Kombi mit dem 1.4 Liter TSI mit 105 PS und da musste gefühlt aller 30 tkm Kette und Spanner neu weil das Teil beim Kaltstart üble Geräusche machte. Lag wohl daran dass die Kette über die Gleitschienen scheuerte da der Öldruck vom Kettenspanner nicht gehalten wurde.
Die neueren 1.5 TSI haben ja nun scheinbar einen Zahnriemen, ich finde aber keine Info dazu ob das so ein Murks wie bei Ford ist mit den im Ölbad laufenden Zahnriemen die öfters verrecken und wo man auch zwingend immer das teure Ford Motoröl nehmen muss da sonst der Riemen stirbt .
Wenn ich Wikipedia glauben darf, sollte er mit EZ 2022 den VW EA211 evo Motor verbaut haben.
Über Infos (im Ölbad laufender Zahnriemen oder nicht + Intervall) wäre ich sehr dankbar.
Achso, hat der Motor bekannte Probleme oder Dinge auf die man achten muss? Oder das Fahrzeug an sich? Ölwechselintervall sind 30 tkm? Da macht es ja sicher in jedem Fall Sinn diese zu verkürzen. Auch falls er einen trocken laufenden Zahnriemen haben sollte. Schreibt gern alles rein was euch einfällt, dann kann ich den Link hier meinem Papi schicken und er kann sich reinlesen. 🙂
DANKE und viele Grüße!
Thomas
24 Antworten
Hallo Tommy, witzigerweise wurde mir gestern bei youtube ein Video vorgeschlagen, in dem behauptet wurde, dass neben Ford auch VW bei seinem 2.0TDI Motor einen im Ölbad laufenden ZR verbaut haben soll und es wegen Auflösung des ZR es bereits zu zahlreichen Motorschäden gekommen sei. War für mich irgendwie neu, dass VW das auch so macht.
Der TSI hat einen trockenen Zahnriemen. Der Motor ist ein Dauerläufer. Ölwechsel zu verkürzen ist auch quatsch. Der will nur guten Kraftstoff, also E5 meiden. Dann läuft der 1a.
Meinst Du E10?
Bleibt ja nix anderes übrig. E20 gibt es ja noch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 25. September 2024 um 19:56:21 Uhr:
Bleibt ja nix anderes übrig. E20 gibt es ja noch nicht.
Ist zwar nen Temawechsel, aber mich würde schon interessieren warum E10 für den Motor besser sein soll, als E5
Gruß Torsten
Ist darauf ausgelegt. Verbrennt sauberer, kühler, leiser. Motorlauf ruhiger. Evtl. mehr Leistung, geringerer Verbrauch möglich. OPF wird mehr geschont. Günstigere Kraftstoffkosten dazu.
Ich hau mir den Tank auch hin und wieder mit E85 voll (derzeit 78 Cent der Liter), gerade wenn ich längere Strecken fahren muss, läuft gut damit. Dank Lambda-Vorgaben bei Teil- und Volllast passt er sich hier voll dynamisch an, hab nur keinen Zündungs- und damit Leistungsvorteil weil ich so schon ohne Korrekturen fahre. Ansonsten bekommt er immer 102 Aral (abgestimmt auf 100 Oktan Shell V-Power weil es in allen Nachbarländern max. RON 100 gibt). Auch wenn der Tankdeckel nur E25 maximal "erlaubt".
Hatte 2008 bis 2010 auch E85 im Calibra Turbo getankt (damals mit Abstimmung, umschaltbar). Das war ne sehr geile Sache. Beim Börsenkollaps 2008 lag der Shell V-Power bei 1,81 Euro, E85 dagegen bei 90 Cent, trotz des üblichen 25 % oder sowas an Mehrverbrauch lag ich da kummuliert bei ~ 1,20 Euro und hab so 60 Cent pro Liter gespart.
Viele verwechseln (Bio-)Ethanol mit Bio-Diesel (FAME) welcher echte Grütze für den modernen Dieselmotor ist. Ethanol dagegen verbrennt sehr sauber und am Ende kommt quasi nur CO2 und Wasser raus. Eine höhere Ethanol-Beimischung in Deutschlnd wäre sehr zu begrüßen.
Mein Vater (er fährt den Touran vorrangig, Mami hat ihren Hyundai i10) ist eher Fan von E5 aber das E10 werd ich ihm schon nahebringen. Und aller paar Tankfüllungen mal eine Ladung Aral Ultimate durchjagen zur Reinigung schadet sicher auch nicht. Sind beide Rentner und nagen nicht am Hungertuch. 😁
Wenn man E10 regelmäßig tankt braucht man nicht mehr viel reinigen, bzw. Ultimate reinigt da nicht besser. Wer viel E5 fährt oder hohen Ölverbrauch hat, der kann auch mit E10 reinigen 😉 oder gleich richtig per Aditiv oder manuell.
Fahre eigentlich nur E10. Das Fahrzeug ist weder lauter noch merkt man anderweilig irgend etwas. Alles hirngespinste. Wer mehr geld ausgeben mag kann E5 tanken
@tommy_c20let:
E85 in einem TSI zu verwenden, finde ich ziemlich mutig. Bist du sicher, dass die Lambda-Regelung das richtig hinbekommt? Der Heizwert und somit Energiegehalt von Ethanol ist nur etwa halb so gross (wegen dem Sauerstoff, der bei Benzin nicht vorhanden ist). Damit brauchst du für die gleiche Leistung etwa den doppelten Kraftstoffdurchsatz. Die höhere Oktanzahl von ca. 110 kann durch früheren Zündzeitpunkt ggf. nur ein wenig kompensieren. Hast du da beim Verbrauch nichts festgestellt gegenüber E5 oder E10?
Zudem sind die Schmiereigenschaften (Ethanol ist ein Alkohol) ganz anders. Bei dem tiefen Anteil bei E5 oder E10 ist das natürlich vernachlässigbar. Ob es da bei Langzeiteinsatz nicht ev. mechanische Schäden an den Einspritzkomponenten geben könnte?
Du schreibst: "Ethanol dagegen verbrennt sehr sauber und am Ende kommt quasi nur CO2 und Wasser raus". Die Ansaugluft besteht bekanntlich aus ca. 78% Stickstoff. Wo denkst du, geht der hin bei der Verbrennung? Natürlich entstehen bei Verwendung von Ethanol auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC), trotz des Sauerstoffs, und CO und vor allem auch NOx (wegen dem Stickstoff). Dass die Verbrennung bei Verwendung von E10 etwas sauberer ist, ist unbestritten, aber deine oben zitierte Behauptung stimmt eben so nicht.
Ich möchte nicht besserwisserisch sein aber manchmal sollte man schon die Kirche im Dorf lassen, damit nicht wichtige "Statements" weiter verbreitet werden.
Zurück zum Thema: ich kenne keine aktuellen VW-Motoren, wo der Zahnriemen im Oelbad läuft. Die Wechselintervalle sind auch ziemlich lang (210'000km beim EA211 und EA211evo)
Gruss vom Bodensee
Das E85 fahre ich in meinem BMW, hab selber keinen VW. 🙂
Natürlich entstehen auch Schadstoffe bei der Verbrennung von Ethanol, im Vergleich zu Benzin sind sie aber verschwindend gering. Ein Benziner ohne Kat kann mit E85 z.B. problemlos die AU bestehen. Mach das mal mit Benzin. 😉
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 25. September 2024 um 21:09:48 Uhr:
Ist darauf ausgelegt. Verbrennt sauberer, kühler, leiser. Motorlauf ruhiger. Evtl. mehr Leistung, geringerer Verbrauch möglich. OPF wird mehr geschont. Günstigere Kraftstoffkosten dazu.
Sorry, ich glaube du verwechselt da was. Ein geringerer Verbrauch oder mehr Leistung mit E10 anstelle von E5 sind aufgrund des geringeren Energiegehalts von Ethanol nicht möglich.
Zitat:
@Torsten2703 schrieb am 26. September 2024 um 21:16:10 Uhr:
Zitat:
@Rlmmp schrieb am 25. September 2024 um 21:09:48 Uhr:
Ist darauf ausgelegt. Verbrennt sauberer, kühler, leiser. Motorlauf ruhiger. Evtl. mehr Leistung, geringerer Verbrauch möglich. OPF wird mehr geschont. Günstigere Kraftstoffkosten dazu.Sorry, ich glaube du verwechselt da was. Ein geringerer Verbrauch oder mehr Leistung mit E10 anstelle von E5 sind aufgrund des geringeren Energiegehalts von Ethanol nicht möglich.
Nein, denn: Ersteres wegen der besseren Verbrennungseffizienz. Zweites wegen der höheren Oktanzahl.
Energiegehalt kann man in beiden Fällen nicht 1:1 umrechnen. Es gibt andere Faktoren. Gerade bei Leisttung interessiert das so gut wie nicht.
Mich wundert es etwas, dass noch keiner über OT gestolpert ist....