Zahnriemen gesprungen! Wie einstellen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Guten Tag liebe Community,
als ich gestern mit dem Auto meiner Freundin (Golf 5 2.0 TDI Sportsline 4motion, Motor BKD, MJ2005) unterwegs war, ging auf einmal der Motor aus und ließ sich auch nicht wieder starten.
Also rechts ran, Haube auf und OH SCHRECK. Erstmal ADAC 🙂

Zuhause dann die genaue Bestandsaufnahme:
Keilrippenriemen gerissen (warum auch immer), der hat sich dann ins Gehäuse des Zahnriemens geschlichen und diesen zum springen gebracht (was das starke ruckeln des Motors beim ersten Anlassversuch erklären würde).

Also TO DO: Alles zerlegen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Abdeckung, Keilrippenriemen und Spannrolle ersetzen.
Soweit kein Problem, AAAAAAAAAAABER: Wie finde ich raus um wieviel der Riemen gesprungen ist?
Sind auf den Ritzeln Markierungen? Hab noch nicht angefangen.

VCDS ist vorhanden, Werkzeuge aller Art ebenso (auch für Zahnriemenwechsel). Technisches Geschick erst recht (beruflich bedingt).

Was sollte man noch gleich kontrollieren und tauschen, wenn man das schonmal alles zerlegt hat?

Danke für die Hilfe und bitte kein: "Mit sowas fährt man in die Werkstatt"

Greetz,
Hendrik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Mein Zahnriemen läuft komplett unter einem verschraubten Deckel, ist das bei Deinem Motor anders? Wie kann da ein gerissener Keilrippenriemen "rein"?

Ich arbeite als Kfz-Mechaniker und habe sowas schon oft gesehen.

Meistens fliegt der Lichtaschienenfreilauf auseinander. Das hat zur Folge,dass der Keilriemen abfliegt und sich dann meistens um in die Riemenscheibe wickelt. Hinter der Riemenscheibe sitzt der Zahnrimenen und da kommt der Keilriemen schnell ran.

@ TE: Ich würde erstmal versuchen den Motor per Knarre ( Hand ) durch zu drehen.

Der Grund liegt eigentlich nur darin, um zu "sehen" , ob der Motor sich noch komplett durchdrehen lässt. Falls er an einer Stelle "harkt" wird der Motor mit großer Wahrscheinlichkeit kaputt sein. Sprich die Ventile sind auf die Kolben geschlagen.

Beim Diese ist die Verdichtung so "eng" das dort 2 oder 3 Zähne zum Motorschaden führen können.

Zum Thema Abstecken:
Der 2,0l ist ein 16V

Du musst also die Nockenwellen Abstecken ( Dorn ) und unten an der KW das Spezielwerkzeug einsetzen.

Problem ist jedoch,dass du die Riemenscheibe ( 4 Schrauben ) lösen musst. Dabei kann es schon passieren,dass die Kolben drehen und gegen die Ventile schlagen.
Oder du musst jemanden haben,der das Riemenrad richtig festhält. Wenn nicht knallt es einmal und dann war es das.

Man kann natürlich auch folgendes machen.

-- Versuchen die Nockenwellen ab zu stecken
- VD abbauen
- AGR Kühler von hinten lösen
- Ich glaube auch noch ein paar andere Dinge müssen gelöst werden.
- Jetzt die mit einem Werkzeug die Nockenwellenschrauben lösen
- Dann die Schlepphebel der PD Elemente ausbauen
- Kabelbaum der PD Elemente sowie Glühkerzen ausbauen
- "Dieselpumpe" rechts am Zylinderkopf abbauen
- Dann die 10 Schrauben etwas anlösen wo der Deckel auf dem Zylinderkopf geschraubt ist
( Dort befinden sich auch die Lagerschalen
- Den "Deckel" der auf dem Zylinderkopf geschraubt und eingeklebt vorsichtig lösen
( Achtung Bruchgefahrt und nicht hebeln )
-Dann drücken die Ventilfedern die Nockenwellen nach oben
-Jetzt die 10 Schrauben langsam weiter lösen bis keine Spannung mehr kommt
-Jetzt den Deckel runternehmen
- Nockenwellen herraus nehmen

Jetzt sitzen die Ventile alle im Ventilsitz

Nun könntest du die Riemenscheibe bedenkenlös lösen.
Allerdings ist das was ich geschrieben habe ohne Gewähr. Habe bestimmt das ein oder andere Teil vergessen. Es sind alles Dehnschrauben und müssen erneuert werden.

Wenn wirklich interesse besteht, kann ich morgen Fotos machen und sie dir schicken.
Habe gerade ein 2,0l Motor in der Firma den ich zerlegt habe.

Aber wie gesagt, ich bin mir ziemlich sicher,dass bestimmt die Ventile auf die Kolben geschlagen sind.

Gruß
Christian

15 weitere Antworten
15 Antworten

... da habt ihr ja Glück gehabt, daß euch das Zeug nicht um die Ohren geflogen ist....

Du musst eine Grundeinstellung des Motors durchführen, also Zylinder1 auf OT, Nockenwelle entsprechend.
Normalerweise gibt es Absteckstifte usw., die diese ganzen Einstellarbeiten überflüssig machen, aber hier ist wohl das komplette Programm notwendig....
Einigemaßen gut beschrieben ist das in diesen "Jetzt mach ichs mir selbst" Büchern. Nicht jeder Schritt, aber zumindest die allerwichtigsten Dinge. Ein wenig Schrauberverständnis solltest Du haben, aber da hast Du ja, wie Du schon geschrieben hast.
Noch besser wäre natürlich entsprechende Lektüre aus dem Erwin-Angebot.

Grüsse
edition_golf4

Mein Zahnriemen läuft komplett unter einem verschraubten Deckel, ist das bei Deinem Motor anders? Wie kann da ein gerissener Keilrippenriemen "rein"?

Zitat:

Original geschrieben von Hendrik-IZ



VCDS ist vorhanden, Werkzeuge aller Art ebenso (auch für Zahnriemenwechsel). Technisches Geschick erst recht (beruflich bedingt).

Was sollte man noch gleich kontrollieren und tauschen, wenn man das schonmal alles zerlegt hat?

Danke für die Hilfe und bitte kein: "Mit sowas fährt man in die Werkstatt"

Mit VCDS kannst am PD nichts anfangen. Eine Anleitung habe ich auch sicher noch iwo, Mailadresse?

Hast ja schon alles aufgezählt, was in der Ecke zu tun ist, also Küwapu, alle Rollen, neuen Rippenriemen 🙂

Unbedingt neue Schrauben fürs Motorlager u. den Anbauflansch verwenden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von gti-bolide


Mein Zahnriemen läuft komplett unter einem verschraubten Deckel, ist das bei Deinem Motor anders? Wie kann da ein gerissener Keilrippenriemen "rein"?

Ich arbeite als Kfz-Mechaniker und habe sowas schon oft gesehen.

Meistens fliegt der Lichtaschienenfreilauf auseinander. Das hat zur Folge,dass der Keilriemen abfliegt und sich dann meistens um in die Riemenscheibe wickelt. Hinter der Riemenscheibe sitzt der Zahnrimenen und da kommt der Keilriemen schnell ran.

@ TE: Ich würde erstmal versuchen den Motor per Knarre ( Hand ) durch zu drehen.

Der Grund liegt eigentlich nur darin, um zu "sehen" , ob der Motor sich noch komplett durchdrehen lässt. Falls er an einer Stelle "harkt" wird der Motor mit großer Wahrscheinlichkeit kaputt sein. Sprich die Ventile sind auf die Kolben geschlagen.

Beim Diese ist die Verdichtung so "eng" das dort 2 oder 3 Zähne zum Motorschaden führen können.

Zum Thema Abstecken:
Der 2,0l ist ein 16V

Du musst also die Nockenwellen Abstecken ( Dorn ) und unten an der KW das Spezielwerkzeug einsetzen.

Problem ist jedoch,dass du die Riemenscheibe ( 4 Schrauben ) lösen musst. Dabei kann es schon passieren,dass die Kolben drehen und gegen die Ventile schlagen.
Oder du musst jemanden haben,der das Riemenrad richtig festhält. Wenn nicht knallt es einmal und dann war es das.

Man kann natürlich auch folgendes machen.

-- Versuchen die Nockenwellen ab zu stecken
- VD abbauen
- AGR Kühler von hinten lösen
- Ich glaube auch noch ein paar andere Dinge müssen gelöst werden.
- Jetzt die mit einem Werkzeug die Nockenwellenschrauben lösen
- Dann die Schlepphebel der PD Elemente ausbauen
- Kabelbaum der PD Elemente sowie Glühkerzen ausbauen
- "Dieselpumpe" rechts am Zylinderkopf abbauen
- Dann die 10 Schrauben etwas anlösen wo der Deckel auf dem Zylinderkopf geschraubt ist
( Dort befinden sich auch die Lagerschalen
- Den "Deckel" der auf dem Zylinderkopf geschraubt und eingeklebt vorsichtig lösen
( Achtung Bruchgefahrt und nicht hebeln )
-Dann drücken die Ventilfedern die Nockenwellen nach oben
-Jetzt die 10 Schrauben langsam weiter lösen bis keine Spannung mehr kommt
-Jetzt den Deckel runternehmen
- Nockenwellen herraus nehmen

Jetzt sitzen die Ventile alle im Ventilsitz

Nun könntest du die Riemenscheibe bedenkenlös lösen.
Allerdings ist das was ich geschrieben habe ohne Gewähr. Habe bestimmt das ein oder andere Teil vergessen. Es sind alles Dehnschrauben und müssen erneuert werden.

Wenn wirklich interesse besteht, kann ich morgen Fotos machen und sie dir schicken.
Habe gerade ein 2,0l Motor in der Firma den ich zerlegt habe.

Aber wie gesagt, ich bin mir ziemlich sicher,dass bestimmt die Ventile auf die Kolben geschlagen sind.

Gruß
Christian

Ähnliche Themen

Wenn man nicht weiß, was man tut dann gielt hier: Mit sowas fährt man in die Werkstatt, einen Hunderter gespart und wenns falsch läuft ist der Motor am *rsch 😕

Man kann ja schon vieles selber machen, vor allen Wartungsarbeiten, dann wäre so etwas gar nicht erst passiert, aber nun muss ein echter Fachmann ran - die Gefahr den Motor endgültig zu ruinieren ist viel zu gross,

Zitat:

Original geschrieben von Hendrik-IZ


...

Also TO DO: Alles zerlegen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Abdeckung, Keilrippenriemen und Spannrolle ersetzen.
Soweit kein Problem, AAAAAAAAAAABER: Wie finde ich raus um wieviel der Riemen gesprungen ist?
Sind auf den Ritzeln Markierungen? Hab noch nicht angefangen.

...

siehe Anhang...

Viel Erfolg !!! 😉

Danke lw4701.
Habe auch schon weitere Unterlagen gefunden.
Vielleicht kann hier ein Mod die überaus hilfreichen Beiträge von golf-V-Driver und golf2004 löschen.

Wenn der Motor hin ist, ist der Motor hin und ich kauf nen neuen. Trotzdem möchte ich es gerne Versuchen.

Und wenn ich euch nun erzähle, dass ich normalerweise Flugzeuge und Triebwerke warte, mit denen ihr alle in den Urlaub fliegt, dann bucht ab sofort nun keiner mehr einen Flug, oder wie???

Naja. Hatte es extra geschrieben, dass ich solche schlauen Kommentare nicht haben will....Aber was solls. Es ist und bleibt eben Motortalk.

An alle anderen: Vielen Dank für die Tipps. Werde nach meinem Urlaub erstmal in die Kammern schauen ob die Ventile heil sind oder nicht.

Sooooooooooo.
Fazit: Ventile einmal neu. Nun hab ich aber ein Problem.
Es gibt kurze und lange Ventile. Laut Etka müssen bei nem 6-Gang Schaltgetriebe die langen rein.
bei 6-Gang Doppelkupplung (müsste ja Automatik sein) die kurzen.
Im Netz findet man nur Zylinderköpfe mit den kurzen Ventilen eingebaut.

Kann mir da jemand helfen und mir sagen, welche da rein müssen?

Entweder
Einlass 88,5 (03G 109 601 A) oder 87,8 (03G 109 601 B)
Auslass 88,0 (03G 109 611 B) oder 87,5 (03G 109 611 D)

Danke

Hi

Dann hatte ich doch recht mit dem Motorschaden.
Leider kann ich dir bei deiner Frage nicht weiterhelfen.

Ist den oben im Zylinderkopf nichts geprochen? 

Wollen wir hoffen,dass nach dem Zusammenbauen wieder alles einwnadfrei läuft und auch lange läuft.
Nicht das der Motor nacher ein Pleulagerschaden hat.

Ich würde mir noch überlegen die Schaftdichtungen zu erneuern da du eh alle Ventile ausbauen wirst. Und vergess die ganzen Schrauben nicht zu erneuern. Und natürlich die Dichtungsmasse die du brauchst.

Gruß
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Hendrik-IZ


Es gibt kurze und lange Ventile. Laut Etka müssen bei nem 6-Gang Schaltgetriebe die langen rein.
bei 6-Gang Doppelkupplung (müsste ja Automatik sein) die kurzen.

Laut Etka ist der beschriebene Unterschied bis Modelljahr 2004 vorhanden. Ab 2005 sind es immer die kurzen.

Hey Christian,
werde den Kopf nächste Woche mal runterholen und die Führungen prüfen.
Laut VW muss das Winkelgetriebe raus um an eine Schraube zu kommen. Schwer vorstellbar. Werd's mal so versuchen. Zur Not kommt's halt auch raus.

Werde dann auch mal ein paar Bilder machen.

Fangen die PDE's an zu korrodieren, wenn ich den Kopf ab hab? Dann würde ich die glaub ich sonst lieber ausbauen und in Diesel einlegen.

Den offenen Motor werde ich dann einfach sauber und ordentlich abdecken.

Hat sonst noch jemand Tipps und Tricks?

So. Der Kopf ist ab und es sieht gar nicht so schlimm aus wie erwartet. Finde ich...
Anbei mal ein paar Bilder. Laut Kolbenabdrücken haben die Einlassventile aufgesetzt. Sind aber keine Riefen im Kolben.
Optisch setzen sich die Dinger auch wieder gut in den Kopf rein. Wer mal jemanden aus der Werkstatt drüberschauen lassen, aber meiner Meinung nach passt das 😉

Greetz

Hi

Schön,dass du den ZK abgebaut bekommen hast 🙂

Wie gesagt Optisch sah der letzte Zahnriemenriss bei einem Kunden genau so aus.

Jetzt schau dir bitte die Kipphebel an. Diese müssten DIREKT auf das Ventil stehen.
Diese verbiegen sich beim Aufschlagen meiner Meinung nach eher als ein Ventil da die Ventile gerade eingebaut sind und der "Druck" auf die Kippheben abgegeben werden.

Du sieht sofort welche Kipphebel auf anhieb vebrogen sind.

Ansonsten dreh mal die Nockenwellenschraube wieder in die Nockenwelle und drehe diese mal durch. Dann siehst du ob sich jedes Ventil nach und nach öffnet und schließt.

Wenn du die Nockenwelle per Hand schon hin und her bewegen kannst, ist der ein oder andere Kipphebel defekt.

Wenn du sonst nichts finden kannst hast du Glück gehabt. Hatte wie schon mal erwähnt auch einen Kunden gehabt wo kein Ventil aufgeschlagen ist. Ich drücke dir die Daumen.

Gruß
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen