Zahnriemen gerissen
Hallo zusammen,
Gestern blieb meine Frau mit dem SMax (TDCI 180 PS) auf der Autobahn liegen. Heute kam von der Werkstatt die Meldung Motorschaden da der Zahnriemen gerissen ist.
Der Wagen ist gerade im siebten Jahr und hat rd 115000 km.
Wie kann das sein?
Die Werkstatt meinte Kostenpunkt ca 8-10 T€
Ist ein Austauschmotor wirklich so teuer?
29 Antworten
Ohne Motorüberholen den neuen Zahnremen drauf und Kurbenwelle per Hand drehen. bzw. die Phasen prüfen
So, wir haben unseren Wagen wieder. Motor war Schrott und zudem hatte der Turbo Spiel, sodass wir den gleich auch gewechselt haben. Preis? Fragt net, aber bei den momentanen total überteuerten Gebrauchtwagenmarkt noch die bessere Alternative.
Konnte man sagen, warum der Riemen gerissen ist? Qualität, Tier, andere Ursache? Was kostet aktuell der ganze "Spaß"? Gabs evtl. Kulanz von Ford?
@Saarpuma
So Leid es mir für dich tut, aber mir hat es geholfen. Es war die letzte Bestätigung, den ZR Wechsel + WaPu bei mir vorzuziehen. Hatte ja weiter oben schon erwähnt, dass fehlerhafte Conti WaPus in den Modelljahren um 2016 am Ableben des ZR Schuld sein können. Deiner sieht "blank geschrubbt" aus, also ob die WaPu festgegangen ist.
Hatte die gleiche Nummer ja vorher mal bei einem Vectra C. Da hat es damals den Turbo auch mit in den Tod gerissen.
Bei 115tkm ist bei meinem S-Max für 1000€ alles frisch. Immer noch günstiger als dieser Rattenschwanz durch ZR Schaden.
Ich kann es wirklich nur jedem raten, den Wechsel vorzuziehen, wenn sein S-Max aus den BJ stammt.
Ähnliche Themen
Die Erstinfo "Zahnriemenriss" die ich hatte, war ja nicht korrekt. Auf dem nachgereichten Foto sieht man das ja. Sehr wahrscheinlich hat die HD-Pumpe blockiert und somit alles weitere geschrottet.
Trotz Sollbruchstellen in den Kipphebeln, war im Prinzip alles krumm bzw beschädigt.
Lag wohl an der Drehzahl/Geschwindigkeit als der Schaden auftrat (BAB 150 km/h).
An was es jetzt wirklich lag, weiß ich nicht. Aber im Prinzip ist neben dem Grundmotor jetzt auch alles neu was da ne Rolle gespielt haben könnte.
Da die letzten beiden Wartungen (1 beim Vorbesitzer) nicht direkt bei einer Fordwerkstatt gemacht wurden, wird es auch keine Kulanz geben. Da sind alle Hersteller gleich. Hab jetzt sogar erzählt bekommen, dass z.B. BMW die Kulanz schon verweigert wenn jemand sein eigenes Öl mit zum Service bringt. Egal ob es der Norm entspricht oder sogar höherwertiger ist.
Der ganze Spaß hat mich nen fünfstelligen Betrag mit zwei Einsen am Anfang gekostet.
Das ist ja ein Dejavue ... bei mir ist absolut alles gleich...
meine Frau war mit dem Auto unterwegs.. Ford Smax 128k km 180 PS TDCI BJ 2018. Alle Intervalle eingehalten.
Ebenfalls die Zähne am Zahnriemen abgerissen.
Austausch des Motors soll 9k € kosten.
Fahrzeug steht seit 3 Wochen beim Händler.
Darf ich fragen, ob es nur die 2.0er Diesel betrifft oder ist der kleine 1.5er Ecoblue auch gefährdet?
Unabhängig wie die Antwort hier ist, kann es jeden immer erwischen. Ab 100'km würde ich WaPu und Zahnriemen immer mitmachen wenn es sich anbieten. Spätestens nach 150'km o. 10Jahren. Wenn man auf das Auto angewiesen ist, auch schon eher...
Hier ist aber auch die Frage, an was diese Häufung liegt... am Alter, das bereits Fahrzeuge ab 5 Jahren gefährdet sind? An der Laufleistung?
Es sind 2016er und 2018er Fahrzeuge betroffen, beide hätten ja 200tkm bzw. bis 2026 / 2028 laut Ford Zeit für den Wechsel. Bei 80tkm vorher knallt es bereits. Es scheint dann eher ein Qualitätsproblem zu sein, nur was? Die WaPu? Mein 2.0er 150PS AWD hat jetzt auch die 100tkm erreicht (BJ 2016). In ca. 2 Jahren habe ich die gleiche Laufleistung drauf wie die Kollegen hier im Thread. Was tun...?
Das kommt mir fast zu FIAT Zeiten vor 20 Jahren vor. Da flog bei manchen ( auch meiner war darunter sowie noch ein anderer in der Familie ) der ZR bereits bei 80tkm um die Ohren und die Laufleistung und Alter waren bei weitem nicht erreicht.
Für die Betroffenen ist es natürlich blöd, aber die Frage ist ja, wie hoch ist das Risiko. Wie viele 100-tausende dieser Motoren laufen problemlos und bei wie vielen ist bereits vorzeitig der Zahnriemen gerissen, bzw. die Noppen des Zahnriemens abgebrochen?
P.s.: Meiner fällt auch in die vulnerable Gruppe - Bj. 2016, 120 tkm.
Kann man denn genauer eingrenzen welche Motoren aus welchem Zeitraum "gefährdet" sind? Hab hier gelesen 2016 bis 2018....
Meiner ist einer der ersten von 09/2015. Ein 110kw Diesel. Sollte ich da auch drüber nachdenken den Riemen zu wechseln? Hab jetzt knapp 130.000km drauf.
Bei Automatik der vorherigen Serie WA6 waren früher 200.000 km als Wechselintervall vorgesehen. Das wurde später auf 100.000 km reduziert. Ich wechsele seitdem immer bei ca. 90.000 km Zahnriemen und Wasserpumpe. Weiterhin alle 100.000 beim Wandler Getriebe eine Getriebeölspülung.
Vielleicht ist es untergegangen, daher nochmal:
Das Problem ist nicht der Zahnriemen, sondern entweder WaPu oder Hochdruckpumpe.
Zitat:
@Justluck schrieb am 12. April 2023 um 13:39:28 Uhr:
Das ist ja ein Dejavue ... bei mir ist absolut alles gleich...meine Frau war mit dem Auto unterwegs.. Ford Smax 128k km 180 PS TDCI BJ 2018. Alle Intervalle eingehalten.
Ebenfalls die Zähne am Zahnriemen abgerissen.
Austausch des Motors soll 9k € kosten.
Fahrzeug steht seit 3 Wochen beim Händler.
Sind die 9K verifiziert oder mal so in den Raum gestellt worden?
Bei mir hieß es auch zuerst 8-10 K.
Bei welcher Drehzahl/Geschwindigkeit trat der Schaden auf? Vielleicht habt ihr ja Glück und es ist kein kapitaler Motorschaden (Sollbruchstellen in den Kipphebeln)